Zeitgeschichtlicher Kontext
Dr. Erika Fuchs, die Übersetzerin der US-amerikanischen Disney-Veröffentlichungen ins Deutsche, war klassisch gebildet; sie ließ viele Zitate in die Sprechblasen einfließen.
Zudem war sie aufgeschlossen für das sie aktuell Umgebende; assoziativ denkend und humorvoll zog sie auch Profanes heran. In Folge dessen spiegelt sich die Wirklichkeit in Deutschland zu Lebzeiten von Dr. Fuchs in den Sprechblasen. Vieles würde späteren Generationen kaum mehr auffallen oder würde nicht mehr verstanden.
Die Menge an Daten gestattet es nicht, dass sämtliche Bezüge auf einer einzigen Seite dargestellt werden, daher möge man bitte den Links auf die folgenden Sammlungen folgen:
- Politische Kontexte
- Markennamen
- Ernährungsgewohnheiten
- Beschriftungen im Fuchstext
- Beschriftungen im Fuchstext: Bücher und Zeitschriften
- Beschriftungen im Fuchstext: Büro
- Beschriftungen im Fuchstext: Dagobert Duck
- Beschriftungen im Fuchstext: Daniel Düsentrieb
- Beschriftungen im Fuchstext: Donald Duck
- Beschriftungen im Fuchstext: Namen
- Beschriftungen im Fuchstext: Ortsnamen
- Beschriftungen im Fuchstext: Panzerknacker
- Beschriftungen im Fuchstext: Wandsprüche
- Lautmalerei im Fuchstext
- Namen im Fuchstext
- Schwarzenbach-Bezüge im Fuchstext
- Fichtelgebirge-Bezüge im Fuchstext
- Umgebungskarte von Entenhausen im Fuchstext
Weniger eine Frage des zeitgeschichtlichen als vielmehr des literarischen Bezuges sind die vielen Literaturzitate, die sich in den Fuchsschen Übersetzungen finden:
- Bibelzitate
- [Liste der Zitate im Fuchstext: Literatur der Antike|Literatur der Antike (bis ca. 500)]]
- Literatur des Mittelalters (ca. 500 bis ca. 1500)
- Literatur der Aufklärung (ca. 1500 bis ca. 1750)
- Goethe
- Schiller
- Literatur der Romantik (ca. 1750 bis ca. 1850)
- Literatur der Moderne (ab ca. 1850) Derzeit in Arbeit
- Autoren des Anaversums (eigentlich keine Zitate, sondern Fuchs-Schöpfungen)
- Liedgut
- Filmtitel
- Sprichwörter und Aphorismen
- Redensarten