Liste der Pflanzen im Anaversum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Alleswisser
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 202: Zeile 202:
|}
|}
|WDC 214
|WDC 214
|
|[[Datei:Stiefmütterchen.jpg|mini|WDC214]]
|-
|-
|Gilbweiderich
|Gilbweiderich
Zeile 220: Zeile 220:
|}
|}
|WDC 214
|WDC 214
|
|[[Datei:Stiefmütterchen.jpg|mini|WDC214]]
|-
|-
|Karrenkraut
|Karrenkraut
Zeile 229: Zeile 229:


|WDC 214
|WDC 214
|
|[[Datei:Karrenkraut.jpg|mini|WDC214]]
|-
|-
|Entenhausener Kohlrabi
|Entenhausener Kohlrabi
Zeile 236: Zeile 236:
|
|
|WDC 77
|WDC 77
|
|[[Datei:Kohlrabi.jpg|mini|WDC77]]
|-
|-
|Kokosnusspalme
|Kokosnusspalme
|
|
|WDC FC9
|WDC FC9
|
|[[Datei:Kokosnusspalme.jpg|mini|WDC FC9]]
|-
|-
|Nieblühende Typodermien
|Nieblühende Typodermien
Zeile 252: Zeile 252:
Laut Ernst Horst ist  “Typodermien” ein Druckfehler und muss “Hypodermien” heißen (Nur keine  Sentimentalitäten, S. 179-180, 3. Auflage 2010). Im Original heißt es “my  rare never-blooming hypodermicus”.  Hypoderma ist eine Pilzgattung - den Begriff gibt es aber auch bei  Insekten. Im schwarzen Brett von D.O.N.A.L.D. gibt es eine Meinung von  Coolwater, wonach Erika Fuchs absichtlich das “T” wegen der Alliteration  gewählt hat.
Laut Ernst Horst ist  “Typodermien” ein Druckfehler und muss “Hypodermien” heißen (Nur keine  Sentimentalitäten, S. 179-180, 3. Auflage 2010). Im Original heißt es “my  rare never-blooming hypodermicus”.  Hypoderma ist eine Pilzgattung - den Begriff gibt es aber auch bei  Insekten. Im schwarzen Brett von D.O.N.A.L.D. gibt es eine Meinung von  Coolwater, wonach Erika Fuchs absichtlich das “T” wegen der Alliteration  gewählt hat.
|FC 29/3
|FC 29/3
|
|[[Datei:Typodermien.jpg|mini|FC29/3]]
|-
|?
 
Unsichtbares Saatgut
|
|WDC
|
|-
|-
|Gänseblümchen,  Tausendschönchen
|Gänseblümchen,  Tausendschönchen
Zeile 268: Zeile 261:
Einem Entenhausener  Brauch zufolge wird wer seiner Angebeteten ein Tausendschönchen bringt  von dieser ausgewählt,  ihr beim Picknick Gesellschaft zu leisten.
Einem Entenhausener  Brauch zufolge wird wer seiner Angebeteten ein Tausendschönchen bringt  von dieser ausgewählt,  ihr beim Picknick Gesellschaft zu leisten.
|WDC 117
|WDC 117
|
|[[Datei:Gänseblümchen.jpg.png|mini|WDC117]]
|-
|-
|''Katenwaldkiefer''
|''Katenwaldkiefer''
Zeile 277: Zeile 270:
Mehr oder weniger  robuste Kiefernart, die hauptsächlich im Katenwald zu finden ist. An ihr kann  man selbst mit lappigen Füßen vorzüglich emporklettern. Die Äste der Kiefer  sind außergewöhnlich fest, brechen aber leicht ab, sobald sich in der  unmittelbaren Nähe des Baumes ein Schuss löst oder sich eine flüchtende  Person just über einem Schornstein befindet.
Mehr oder weniger  robuste Kiefernart, die hauptsächlich im Katenwald zu finden ist. An ihr kann  man selbst mit lappigen Füßen vorzüglich emporklettern. Die Äste der Kiefer  sind außergewöhnlich fest, brechen aber leicht ab, sobald sich in der  unmittelbaren Nähe des Baumes ein Schuss löst oder sich eine flüchtende  Person just über einem Schornstein befindet.
|WDC 110
|WDC 110
|
|[[Datei:Katenwaldkiefer.jpg|mini|WDC110]]
|-
|-
|Tulpen
|Tulpen
|
|
|FC 29
|
|
|
|-
|-
Zeile 289: Zeile 282:
|Aparte Züchtung für  Hausgärten. Geeignet zur Teilnahme an Gartenwettbewerben.
|Aparte Züchtung für  Hausgärten. Geeignet zur Teilnahme an Gartenwettbewerben.
|WDC 80
|WDC 80
|
FC 29
|[[Datei:Nelken und Löwenmaul.jpg|mini|WDC80]]
|-
|-
|Nachtblaue Nelke
|Nachtblaue Nelke
Zeile 296: Zeile 290:
|Aparte Züchtung für  Hausgärten. Geeignet zur Teilnahme an Gartenwettbewerben.
|Aparte Züchtung für  Hausgärten. Geeignet zur Teilnahme an Gartenwettbewerben.
|WDC 80
|WDC 80
|
|[[Datei:Nelken und Löwenmaul.jpg|mini|WDC80]]
|-
|-
|Lichtblaues Löwenmaul
|Lichtblaues Löwenmaul
Zeile 303: Zeile 297:
|Aparte Züchtung für  Hausgärten. Geeignet zur Teilnahme an Gartenwettbewerben.
|Aparte Züchtung für  Hausgärten. Geeignet zur Teilnahme an Gartenwettbewerben.
|WDC 80
|WDC 80
|
|[[Datei:Nelken und Löwenmaul.jpg|mini|WDC80]]
|-
|-
|Kupferrotes  Kringelkraut
|Kupferrotes  Kringelkraut
Zeile 310: Zeile 304:
|Aparte Züchtung für  Hausgärten. Geeignet zur Teilnahme an Gartenwettbewerben. Ausgezeichneter  Kontrast zu blaublütigen Blumen. Endemisch vorkommende Pflanze, deren Stengel  wie Talerzeichen aussehen. Wächst nur an einer bestimmten Stelle auf der  Hochebene des Kaktusgebirges. Das Talerkraut erfüllt die Funktion eines  Glücksbringers.
|Aparte Züchtung für  Hausgärten. Geeignet zur Teilnahme an Gartenwettbewerben. Ausgezeichneter  Kontrast zu blaublütigen Blumen. Endemisch vorkommende Pflanze, deren Stengel  wie Talerzeichen aussehen. Wächst nur an einer bestimmten Stelle auf der  Hochebene des Kaktusgebirges. Das Talerkraut erfüllt die Funktion eines  Glücksbringers.
|WDC 80
|WDC 80
|
|[[Datei:Kringelkraut.jpg|mini|WDC80]]
|-
|-
|Entenhausener Salat
|Entenhausener Salat
Zeile 319: Zeile 313:
Der Entenhausener Salat  ist aber sehr mimosenhaft und verwelkt sobald er einen Stoß bzw. einen Tritt  verspürt.
Der Entenhausener Salat  ist aber sehr mimosenhaft und verwelkt sobald er einen Stoß bzw. einen Tritt  verspürt.
|WDC 68
|WDC 68
|
|[[Datei:SalatWDC80.jpg|mini|WDC68]]
|-
|-
|Alleebaum
|Alleebaum
Zeile 326: Zeile 320:
Die harten, roten  Früchte fallen bei Stößen massenhaft vom Baum.
Die harten, roten  Früchte fallen bei Stößen massenhaft vom Baum.
|WDC 48
|WDC 48
|
|[[Datei:Alleebaum.jpg|mini|WDC48]]
|-
|-
|Glyzinie
|Glyzinie
Zeile 348: Zeile 342:


weitere Nennungen inund  TGDD80
weitere Nennungen inund  TGDD80
|
|[[Datei:Artischocke.png|mini|TGDD25]]
|-
|-
|Linden (''Tilia'')
|Linden (''Tilia'')
Zeile 354: Zeile 348:


Später spezifiziert sie  zu “Königslinde”, aber das ist wohl eher ein Name für eine besondere Linde  statt für einen Art.
Später spezifiziert sie  zu “Königslinde”, aber das ist wohl eher ein Name für eine besondere Linde  statt für einen Art.
Beliebter Gartenbaum.  Schatten- und ruhespendend. Kann als junger Baum mit einem Hutständer  verwechselt werden. (Stichwort: Pseudopteptasie)
'''Linde''' wird  in Entenhausen verwendet als Allgemeinbegriff für sämtliche Arten der Gattung  ''tilia''.
Möglicherweise ist es (wie  bei uns) nicht üblich, die Linden genauer zu klassifizieren. Denn dazu müsste  die Linde aus der Nähe betrachtet werden. Mitunter sogar die Achseln der  Blattadern, denn dort befinden sich bei einigen Arten feine Blatthaare.
Durch die Betrachtung des  typischen Habitus einer Linde aus einiger Entfernung lässt sich (so wie bei  uns) ein Linde einfach und einigermaßen eindeutig als Linde ansprechen.
|BL OMA 1/3
|BL OMA 1/3
|
|[[Datei:Linde.jpg|mini]]
|-
|-
|Bananen (''Musa'')
|Bananen (''Musa'')
Zeile 445: Zeile 449:
|Auch als Futterrübe  bekannt. Schmeckt in Essig eingelegt nicht gut.
|Auch als Futterrübe  bekannt. Schmeckt in Essig eingelegt nicht gut.
|DD-DO 22
|DD-DO 22
|
|-
|Linde (Tilia)
|Beliebter Gartenbaum.  Schatten- und ruhespendend. Kann als junger Baum mit einem Hutständer  verwechselt werden. (Stichwort: Pseudopteptasie)
|
|
|
|-
|-
Zeile 517: Zeile 516:
|
|
|BL OD 2 S35
|BL OD 2 S35
|
|-
|Linde (Tilia …)  
|'''Linde''' wird  in Entenhausen verwendet als Allgemeinbegriff für sämtliche Arten der Gattung  ''tilia''.
Möglicherweise ist es (wie  bei uns) nicht üblich, die Linden genauer zu klassifizieren. Denn dazu müsste  die Linde aus der Nähe betrachtet werden. Mitunter sogar die Achseln der  Blattadern, denn dort befinden sich bei einigen Arten feine Blatthaare.
Durch die Betrachtung des  typischen Habitus einer Linde aus einiger Entfernung lässt sich (so wie bei  uns) ein Linde einfach und einigermaßen eindeutig als Linde ansprechen.
|
|
|
|-
|-

Version vom 22. März 2021, 19:25 Uhr


Pflanzen in Berichten von Barks/Fuchs

Die folgende Liste behandelt im Wesentlichen Angehörige der Gruppe der Gefässpflanzen (Tracheophyta), und zwar insbesondere der Klassen der Angiospermen (Bedecktsamer) und der Gymnospermen (Nacktsamer). Sofern Angehörige anderer Gruppen (Algen, Moose, Farne, Pilze etc.) beschrieben werden, findet dies ausdrücklich Erwähnung.

Name Quelle(n) Bild
Afrikanische Banane

(PseudoMusa africana martinii)

Früchte wachsen in Stauden, auch in großen Höhen.

Blattansätze am Stamm zeigen nach oben.

Ordnung: Ingwerartige (Zingiberales)
Familie: Bananengewächse (Musaceae)
Gattung: Bananen
WDC 1/4
WDC 1/4
Karibische Bananenfruchtige Palme

(PseudoMusa recteversa caribiana martinii)

Früchte wachsen «falsch» herum, von oben nach unten.

Blattansätze am Stamm zeigen nach unten


Ähnliches kennt man auch von Costaricanischen Geldscheinen

FC 9/1
FC 9/1
Fuchsie

(Fuchsia sp.)

Hängepflanze

Wächst auch in Fechtmasken

Ordnung: Myrtenartige (Myrtales)
Familie: Nachtkerzengewächse (Onagraceae)
Unterfamilie: Onagroideae
Gattung: Fuchsien
WDC 214
WDC214
Nacktsamiges Kümmerlingskraut

(Kuemmerlingia gymnosperma )

Das N. ist eine niedrig wachsende krautige Pflanze, deren Wurzeln wegen ihrer wohltuenden Wirkung zur Herstellung von Magenbitter Verwendung finden. HDL8
HDL8
Teufelsstaude

(Frutex diabolicus)

Blätter wurden bereits im Mittelalter als halluzinogene Rauschdroge verwendet. HDL8
HDL8
Kischbaum

(Prunus avium var. vibrum schwarzwaldia kirschtortae)

Kirschbaum trägt nach der

Anregung der Säfte durch Vibration Schwarzwälder Kirschtorte. Nach einer weiteren Anregung der Säfte durch Vibration entsteht zusätzlich Zuckerguss aus Kirschensaft.

Ordnung: Rosenartige (Rosales)
Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
Unterfamilie: Spiraeoideae
Tribus: Steinobstgewächse (Amygdaleae)
Gattung: Prunus
Art: Sauerkirsche
US38
US38
Apfelbaum

(Malus domestica var. isotopia apfeltortae)

Beschleunigtes Wachstum durch Isotopeneinspritzung erwirkt die Ausbildung von Apfeltorte.
Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
Unterfamilie: Spiraeoideae
Tribus: Pyreae
Untertribus: Kernobstgewächse (Pyrinae)
Gattung: Äpfel (Malus)
Art: Kulturapfel
US38
US38
Butterblume

(div. gelbblühende Wiesenblumen)

Obwohl die Butterblume eine Gartenblume ist, wird sie in einem Zustand des Goldrausches mit Gold verwechselt. In Butterblumen Liegende können mit einem Besen vertrieben werden. (Namentliche Erwähnung im anschließenden Panel).

Als Butterblume werden verschiedene Pflanzen bezeichnet, z.B. aus der Gattung Hahnenfuß (Ranunculus sp.),das Scharbockskraut(Feigwurzeliger Hahnenfuß=Feigwurz) (Ficaria verna), die Sumpfdotterblume (Caltha palustris), die Trollblume (Trollius europaeus), der Gewöhnliche Löwenzahn (Taraxacum officinale),  die Ringelblume (Calendula officinalis), das Wechselblättrige Milzkraut (Chrysosplenium alternifolium).

Ordnung: Hahnenfußartige (Ranunculales)
Familie: Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
Unterfamilie: Ranunculoideae
Tribus: Ranunculeae
Gattung: Hahnenfuß
US49
US49
Stangenbohnen?

Blumenkohl

?

Salat

Tomaten?

Sellerie?

Mais

WDC 31
WDC31
Große Fleischfressende Pflanze

(Carnivoria monstrosa)

WDC 214
WD214/1
? WDC 31
WDC31
Stiefmütterchen Gattung Viola sp.
Ordnung: Malpighienartige (Malpighiales)
Familie: Veilchengewächse (Violaceae)
Unterfamilie: Violoideae
Gattung: Veilchen
WDC 214
WDC214
Gilbweiderich
Ordnung: Heidekrautartige (Ericales)
Familie: Primelgewächse (Primulaceae)
Unterfamilie: Myrsinengewächse (Myrsinoideae)
Gattung: Gilbweiderich
WDC 214
WDC214
Karrenkraut auch bekannt als Knallkraut oder Schnalzkraut bzw. der gemeine Gliedweich (Cucubalus Behen L.)

gefunden in https://www.zobodat.at/pdf/MON-B-PHAN_0011_0001-0084.pdf


WDC 214
WDC214
Entenhausener Kohlrabi

(Brassica oleracea)

WDC 77
WDC77
Kokosnusspalme WDC FC9
WDC FC9
Nieblühende Typodermien

(Typodermia raraflorens)

Typodermien (von griechisch τύπος, ‚Vorbild’ und δέρμα ‚Haut‘) sind eine Pflanzengruppe, die ausschließlich im Anaversum vorkommt. Ihre Blätter wirken wie menschliche Haut, was zur Namensgebung führte.

Die äusserst seltenen (ein unmittelbarer Bildbeleg fehlt leider) Nieblühende Typodermien pflanzen sich meist vegetativ durch Rhizome fort, tatsächlich bilden auch sie bisweilen Blüten, was jedoch noch seltener vorkommt.

Laut Ernst Horst ist “Typodermien” ein Druckfehler und muss “Hypodermien” heißen (Nur keine Sentimentalitäten, S. 179-180, 3. Auflage 2010). Im Original heißt es “my rare never-blooming hypodermicus”. Hypoderma ist eine Pilzgattung - den Begriff gibt es aber auch bei Insekten. Im schwarzen Brett von D.O.N.A.L.D. gibt es eine Meinung von Coolwater, wonach Erika Fuchs absichtlich das “T” wegen der Alliteration gewählt hat.

FC 29/3
FC29/3
Gänseblümchen, Tausendschönchen

(Bellis perennis entenhausenensis)

Einer der ersten Boten Floras im Mai.

Einem Entenhausener Brauch zufolge wird wer seiner Angebeteten ein Tausendschönchen bringt  von dieser ausgewählt,  ihr beim Picknick Gesellschaft zu leisten.

WDC 117
WDC117
Katenwaldkiefer

(Pinus katenwaldis zeilingerii)

Wuchsgebiet: oben. (Eventuell vergleichbar mit Montan bzw. Hochmontan)

Mehr oder weniger robuste Kiefernart, die hauptsächlich im Katenwald zu finden ist. An ihr kann man selbst mit lappigen Füßen vorzüglich emporklettern. Die Äste der Kiefer sind außergewöhnlich fest, brechen aber leicht ab, sobald sich in der unmittelbaren Nähe des Baumes ein Schuss löst oder sich eine flüchtende Person just über einem Schornstein befindet.

WDC 110
WDC110
Tulpen
Taubenblaue Tulpe

(Tulipa caeruleo columbidae)

Aparte Züchtung für Hausgärten. Geeignet zur Teilnahme an Gartenwettbewerben. WDC 80

FC 29

WDC80
Nachtblaue Nelke

(Dianthus caeruleo nocturnae)

Aparte Züchtung für Hausgärten. Geeignet zur Teilnahme an Gartenwettbewerben. WDC 80
WDC80
Lichtblaues Löwenmaul

(Antirrhinum caeruleo luxae)

Aparte Züchtung für Hausgärten. Geeignet zur Teilnahme an Gartenwettbewerben. WDC 80
WDC80
Kupferrotes Kringelkraut

(Brassica circumago cuprumrubesci)

Aparte Züchtung für Hausgärten. Geeignet zur Teilnahme an Gartenwettbewerben. Ausgezeichneter Kontrast zu blaublütigen Blumen. Endemisch vorkommende Pflanze, deren Stengel wie Talerzeichen aussehen. Wächst nur an einer bestimmten Stelle auf der Hochebene des Kaktusgebirges. Das Talerkraut erfüllt die Funktion eines Glücksbringers. WDC 80
WDC80
Entenhausener Salat

(Lactuca sativa var. entenhausia)

Entenhausener Salat wird vorzugsweise im Frühjahr angebaut weil er vitaminhältig ist. Durch den Verzehr von Entenhausener Salat kann ein Vitaminmangel ausgeglichen werden.

Der Entenhausener Salat ist aber sehr mimosenhaft und verwelkt sobald er einen Stoß bzw. einen Tritt verspürt.

WDC 68
WDC68
Alleebaum Laubbaum mit geradem, schlankem Stamm.

Die harten, roten Früchte fallen bei Stößen massenhaft vom Baum.

WDC 48
WDC48
Glyzinie

(Wisteria)

WDC 214
Artischocke

Cynara cardunculus

Ob Artischocken Gemüse oder Blumen sind, ist strittig. Wahrscheinlich sind sie beides.


Artischockenböden gelten als Delikatesse (BL-DÜ06).

Assyrisches Artischockenöl dient zur Entstaubüisierung (TGDD80).

TGDD25, MM159/26


weitere Nennungen inund TGDD80

TGDD25
Linden (Tilia) Daisy möchte unter einer Linde picknicken, spezifiziert aber nicht, ob es eine Sommer-, Winter-, Krim-, Holländische Linde etc. sein soll.

Später spezifiziert sie zu “Königslinde”, aber das ist wohl eher ein Name für eine besondere Linde statt für einen Art.


Beliebter Gartenbaum. Schatten- und ruhespendend. Kann als junger Baum mit einem Hutständer verwechselt werden. (Stichwort: Pseudopteptasie)


Linde wird in Entenhausen verwendet als Allgemeinbegriff für sämtliche Arten der Gattung tilia.

Möglicherweise ist es (wie bei uns) nicht üblich, die Linden genauer zu klassifizieren. Denn dazu müsste die Linde aus der Nähe betrachtet werden. Mitunter sogar die Achseln der Blattadern, denn dort befinden sich bei einigen Arten feine Blatthaare.

Durch die Betrachtung des typischen Habitus einer Linde aus einiger Entfernung lässt sich (so wie bei uns) ein Linde einfach und einigermaßen eindeutig als Linde ansprechen.

BL OMA 1/3
Linde.jpg
Bananen (Musa) “Banane” wird nicht explizit erwähnt, aber im Bild sehen wir in einer Obstschale längliche gelbe Früchte. BL OMA 1/6
Weintrauben (Vitis vinifera) “Weintraube” wird nicht explizit erwähnt, aber im Bild sehen wir in einer Obstschale dunkelviolette Trauben. BL OMA 1/6
Kokospalmen (Cocos nucifera) “Palmen” wird nicht explizit erwähnt, aber im Bild sehen wir am Strand einer Insel Palmenhaine.

Vermutlich handelt es sich um Kokospalmen (Cocos nucifera) (siehe Donalds Bemerkung “...Nur Kokosnüsse!”)

BL OD 38/1
Kokospalmen (Cocos nucifera) WDC 1/4
Wilder Hafer (Avena fatua) Flughafer (Avena fatua) wird in Ostfriesland “Wilder Hawer” genannt (siehe  https://de.wikipedia.org/wiki/Flug-Hafer). Daher mag der wilder Hafer, den Dagobert findet, unserem Flughafer entsprechen. BL OD 38/2
Pflaume (Prunus domestica) Backpflaumen werden wohl auch, wie bei uns, aus Pflaumen des Pflaumenbaumes gemacht. BL OD 38/3
Ahorn Auch diese Baumart findet sich in Donalds Garten. Sie dient u.a. zur Installation eines Baumhauses für die jugendlichen Hausbewohner. MM 12/80
Gänseblümchen oder Tausendschön (Bellis perennis) in Entenhausen auch “Tausendschönchen” genannt. BL WDC 17/3
Hafer, Saathafer (Avena sativa) wird als Saathafer interpretiert, da dies die im irdischen Universum üblicherweise angebaute Hafersorte ist. BL WDC 18/1
Kohl (Brassica) Es ist zunächst unklar um welche Art Kohl es sich handelt. Vermutlich aber um Weißkohl (Brassica oleracea convar. capitata var. alba) BL WDC 18/1
Weißkohl (Brassica oleracea convar. capitata var. alba) oder Kopfsalat (Lactuca sativa) “Weißkohl” und “Kopfsalat” werden nicht explizit erwähnt. Optisch könnte es aber eines von beiden sein. BL WDC 18/4
Birken (Betula) “Birke” wird nicht explizit erwähnt. Die weiße Rinde und das allgemeine Erscheinungsbild des Baumes legen

die Einordnung aber nahe.

WDC 19/2
Tannen (Abies) oder Fichten (Picea) beides unsicher. Nur vager optische Eindruck. Wachstum oberhalb der Schneegrenze. WDC 20/3
Kartoffeln (Solanum tuberosum) WDC 20/5
Ahorn (Acer entenhausenensis) Blattform legt eine Ahorn-Art nahe. WDC 2/3
Gurke (Cucumis sativus) Es wird unterschieden zwischen der Salat- /Schlangengurke und der Einlege-/Gewürzgurke, wobei letztere eine junge, unreife Salat-/Schlangengurke darstellt. In Entenhausen gern als Essiggurken, Gurkenmus oder Schönheitsmaske verwendet. Schädling: Gurkenmurkser oder Gurkenwurm (s. Barks’ Thierleben). DD 54, BL-DO 22
Runkelrübe, Runkel  (Beta vulgaris) Auch als Futterrübe bekannt. Schmeckt in Essig eingelegt nicht gut. DD-DO 22
Spitzahorn (Acer platanoides) Möglicherweise schnellwüchsiger Baum. Ebenso wie eine Linde wird ein Spitzahorn in Hausgärten als Schattenspender gepflanzt. Wird mitunter von Raupen komplett kahlgefressen.
Stumpfahorn (Acer antiplatanoides) Eine möglicherweise typische entenhausener Ahorn-Art. Dürfte ebenso wie ein Spitzahorn gerne in Hausgärten gepflanzt werden. (Es gibt keine Abbildung)
Mongolische Dornmaulbeere (Morus spinae mongolia) In Entenhausen aufgrund der günstigen klimatischen Bedingungen besonders invasiv.


Einer ungezügelter Verbreitung der mongolischen Dornmaulbeere kann man nur mit hilfe von Würmern, Vögeln und Maulwürfen Einhalt gebieten.

Tamarinde (Tamarindus indica) Die Tamarinde wächst in Indien. Ihre Schoten lachen nicht dauernd. Vermutlich lachen sie zeitweise. Während eines Raketenfluges sind sie still und leise und somit angenehmere Mitbringsel als Kookaburras. WDC 212
Kokosnuß-Palme (Cocos nucifera) Kokosnüsse wachsen auf Palmen. In Tuku Tiva wachsen mächtig viele Kokosnüsse auf den Plamen. WDC 211
Saguaro Kaktus (Carnegiea gigantea) Carnegiea gigantea ist in unserem Universum den  Vereinigten Staaten in den Bundesstaaten Arizona sowie Kalifornien und in Mexiko verbreitet. BL OD 1 S38
Weizen Es sind die Körner zu sehen. Ob der Weizen in Entenhausen genauso aussieht wie wir ihn kennen ist nicht bekannt. Das Korn könnte ähnlich dem uns bekannten Weizenkorn sein.


Weizenkörner sind ein wertvolles Lebensmittel und werden im Panzerschrank aufbewahrt.

Mais Es sind die Körner zu sehen. Ob der Mais in Entenhausen genauso aussieht wie wir ihn kennen ist nicht bekannt. Das Korn könnte ähnlich dem uns bekannten Maiskorn sein.


Maiskörner sind ein wertvolles Lebensmittel und werden im Panzerschrank aufbewahrt.

Edel-Tanne (Abies nobilis) Eine 50 Meter hohe Edel-Tanne ist keine Seltenheit, weil Edel-Tannen sogar bis zu 80 Meter hoch werden können.


Eine Edel-Tanne im Anaversum hat eine außergewöhnliche Eigenschaft: Wenn ein Stück rausgeschnitten wird und die beiden Stücke wieder zusammengesetzt werden, wächst eine Edel-Tanne an der Schnittstelle wieder zusammen.

CP 9
Entenhausener Geldbaum (Arbor pecunia) BL OD 2 S18
Blumenkohl (Brassica oleracea) BL OD 2 S35
BL-DO 18
Farn BL-DO 18
Nadelbäume BL-DO 18


Pampelmuse

BL-DO 06


Ananas

BL-DO 06
Meerrettich (Armoracia rusticana) BL OD 5 S4
? unidentifizierbare rosa blühende Tropenpflanze BL OD 5 S55
? unidentifizierbare großblättrige Tropenpflanze BL OD 5 S56
? unidentifizierbare rosa bzw orange blühende Tropenpflanzen BL OD 5 S57 und 60 und 67
? unidentifizierbare orange blühende Tropenpflanze BL OD 5 S57
? unidentifizierbare tropische Schlingpflanze BL OD 5 S57
?


unidentifizierbarer tropischer Schlangenbaum

BL OD 5 S57
Elefantenohr (Alocasia macrorrhizos elephantus) BL OD 5 S57 und 60
Mango (Mangifera indica) BL OD 5 S60
Guave (Psidium guajava) Guaven wimmeln vor Vitaminen und geben Kraft BL OD 5 S60
?Tropischer Blumenflor BL OD 5 S61 und 68
Feigenkakteen (Opuntia) “Feigenkaktus” wird nicht explizit erwähnt, aber im Bild sehen wir einen für die Pflanzenfamilie typischen Vertreter, welcher auch kräftig sticht. BL WDC 17/3