Liste der Pflanzen im Anaversum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Alleswisser
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Läusekraut hinzugefügt)
(Muskatnuss)
 
(45 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 14: Zeile 14:
!'''Bildnachweis'''
!'''Bildnachweis'''
|-
|-
| rowspan="3" |Asternartige (Asterales)
| rowspan="4" |Asternartige (Asterales)
| rowspan="3" |Korbblütler (Asteraceae)
| rowspan="3" |Korbblütler (Asteraceae)
|'''Gänseblümchen''',  Tausendschönchen
|'''Gänseblümchen''',  Tausendschönchen
Zeile 51: Zeile 51:
|[[Datei:Artischocke.png|mini|TGDD25]]
|[[Datei:Artischocke.png|mini|TGDD25]]
|-
|-
| rowspan="3" |Rosenartige (Rosales)
|Raublattgewächse (Boraginaceae)
| rowspan="3" |Rosengewächse (Rosaceae)
|[[Nacktsamiges Kümmerlingskraut]] (Kuemmerlingia gymnosperma)
|Das [[Nacktsamiges Kümmerlingskraut|nacktsamige Kümmerlingskraut]] ist eine Variante des Borretsch, das die für Bedecktsamer typische Schale zurückgebildet hat. Der Name Kümmerlingskraut leitet sich von Kukumerkraut her (Kümmerling ist ein [https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Adelung&lemid=K02881 veralteter Name für Kukumer oder Gurke]).
|HDL 8
|[[Datei:BL FF-01-52.png|mini|BL_FF-01-52]]
|-
| rowspan="7" |Rosenartige (Rosales)
| rowspan="5" |Rosengewächse (Rosaceae)
|'''Kirschbaum'''
|'''Kirschbaum'''


Zeile 72: Zeile 78:
|[[Datei:Pflaume.png|mini|BL OD 38/3]]
|[[Datei:Pflaume.png|mini|BL OD 38/3]]
|-
|-
|
|Himbeere (''Rubus idaeus'')
|
|Wird in Entenhausen gern zu Himbeereis verarbeitet. Besonders gut schmecken Waldhimbeeren, die in Entenhausen fingergroß werden können.
|VP 1/3, WDC 274
|[[Datei:BL WDC-47-48.png|mini|BL_WDC-47-48]]
|-
|Erdbeere (''Fragaria)''
|Wird gerne als Erdbeereis gegessen. Erdbeeraroma lässt sich auch künstlich, z.B. mit einem sogenannten [[EPR-Gerät]] herstellen.
|US 35/2
|[[Datei:BL Dö-06-05, US 35-2.png|mini|BL_Dö-06-05, US 35/2]]
|-
|Brennnesselgewächse (Urticaceae)
|Brennnessel
|Brennnessel
|[https://www.dwds.de/wb/dwb/nesselwurz Nesselwurz] (d.h. die Wurzeln der Brennnessel) wird in Zaubertränken verwendet.
|[https://www.dwds.de/wb/dwb/nesselwurz Nesselwurz] (d.h. die Wurzeln der Brennnessel) wird in Zaubertränken verwendet.
Zeile 79: Zeile 94:
|[[Datei:JW 10-2, BL-FF 02 S. 46.png|mini|JW 10/2, BL-FF 02 S 46]]
|[[Datei:JW 10-2, BL-FF 02 S. 46.png|mini|JW 10/2, BL-FF 02 S 46]]
|-
|-
|
|Maulbeergewächse (Moraceae)
|Maulbeergewächse (Moraceae)
|'''''Mongolische Dornmaulbeere'''  (Morus spinae mongolia)''
|'''''Mongolische Dornmaulbeere'''  (Morus spinae mongolia)''
Zeile 89: Zeile 103:
|[[Datei:Mongolische Dornmaulbeere.jpg|mini|y]]
|[[Datei:Mongolische Dornmaulbeere.jpg|mini|y]]
|-
|-
|Hahnenfußartige (Ranunculales)
|Weinrebenartige (Vitales)
|Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
|Weinrebengewächse (Vitaceae)
|Weinrebe (''Vitis vinifera'')
|
|WDC 110
|[[Datei:BL WDC-16-44 WDC 110.png|mini|Rosinen, BL-WDC-16-44]]
|-
|Steinbrechartige (Saxifragales)
|Stachelbeergewächse (Grossulariaceae)
|Stachelbeere (''Ribes uva-crispa)''
|Wird gern in Stachelbeertorten verarbeitet.
|US 5/2
|[[Datei:BL OD-06-14, US 5-2.png|mini|BL_OD-06-14, US 5/2]]
|-
|Storchenschnabelartige (Geraniales)
|Storchschnabelgewächse (Geraniaceae)
|Pelargonie (Pelargonium)
|Werden schon einmal mit fleischfressenden Pflanzen verwechselt.
|WDC 214
|[[Datei:Pelargonie, fleischfressende Pflanze.png|mini|Eindeutig keine Pelargonie.]]
|-
| rowspan="3" |Hahnenfußartige (Ranunculales)
| rowspan="2" |Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
|Hahnenfuß
|Hahnenfuß
|Butterblume
|Butterblume
Zeile 105: Zeile 140:
|US49
|US49
|[[Datei:Butterblume.jpg|mini|US49]]
|[[Datei:Butterblume.jpg|mini|US49]]
|-
|Rittersporn (Delphinium)
|Kennt auch der Laie.
|WDC 214
|[[Datei:verschiedene Blumen.png|mini|BL WDC-35-51]]
|-
|Mohngewächse (Papaveraceae)
|Feuermohn (Papaver heterophyllum)
|Feuermohn kennen auch Laien.
|WDC 214
|[[Datei:verschiedene Blumen.png|mini|BL WDC-35-51 b]]
|-
|-
|Lilienartige (Liliales)
|Lilienartige (Liliales)
Zeile 116: Zeile 162:
|[[Datei:Nelken und Löwenmaul.jpg|mini|WDC80]]
|[[Datei:Nelken und Löwenmaul.jpg|mini|WDC80]]
|-
|-
|Malvenartige (Malvales)
| rowspan="2" |Malvenartige (Malvales)
|Malvengewächse (Malvaceae)
| rowspan="2" |Malvengewächse (Malvaceae)
|Linden (''Tilia'')
|Linden (''Tilia'')
|Daisy möchte unter  einer Linde picknicken, spezifiziert aber nicht, ob es eine Sommer-, Winter-,  Krim-, Holländische Linde etc. sein soll.
|Daisy möchte unter  einer Linde picknicken, spezifiziert aber nicht, ob es eine Sommer-, Winter-,  Krim-, Holländische Linde etc. sein soll.
Zeile 136: Zeile 182:
|[[Datei:Linde.jpg|mini]]
|[[Datei:Linde.jpg|mini]]
|-
|-
|Malpighienartige (Malpighiales)
|Kakaobaum (''Theobroma cacao'')
|
|WDC 110
|[[Datei:BL WDC-16-44 WDC 110.png|mini|BL_WDC-16-44, WDC 110]]
|-
| rowspan="2" |Malpighienartige (Malpighiales)
|Veilchengewächse (Violaceae)
|Veilchengewächse (Violaceae)
|'''Stiefmütterchen''' (Viola sp.)
|'''Stiefmütterchen''' (Viola sp.)
Zeile 144: Zeile 195:
|[[Datei:Stiefmütterchen.jpg|mini|WDC214]]
|[[Datei:Stiefmütterchen.jpg|mini|WDC214]]
|-
|-
| rowspan="6" |Nelkenartige (Caryophyllales)
|Weidengewächse (Salicaceae)
|Weide (Salix)
|
|DD 126
|[[Datei:BL DO-26-26.png|mini|BL_DO-26-26]]
|-
| rowspan="7" |Nelkenartige (Caryophyllales)
| rowspan="2" |Nelkengewächse (Caryophyllaceae)
| rowspan="2" |Nelkengewächse (Caryophyllaceae)
|'''Karrenkraut''',
|'''Karrenkraut''',
Zeile 159: Zeile 216:
|WDC 80
|WDC 80
|[[Datei:Nelken und Löwenmaul.jpg|mini|WDC80]]
|[[Datei:Nelken und Löwenmaul.jpg|mini|WDC80]]
|-
|Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae)
|Echter Spinat ''(Spinacia oleracea)''
|In unserem Universum wird der Spinat dem Tribus "Anserineae" zugeordnet. Spinat wird in Entenhausen häufig in Dosen verkauft.
|WDC 240,
US 4/2
|[[Datei:BL OD-05-40, US 4-2.png|mini|BL_OD-05-40, US 4/2]]
|-
|-
| rowspan="3" |Kakteengewächse (Cactaceae)
| rowspan="3" |Kakteengewächse (Cactaceae)
Zeile 183: Zeile 247:
|[[Datei:Runkelrübe.png|mini|BL-DO22]]
|[[Datei:Runkelrübe.png|mini|BL-DO22]]
|-
|-
|Heidekrautartige (Ericales)
| rowspan="2" |Heidekrautartige (Ericales)
|Primelgewächse (Primulaceae)
|Primelgewächse (Primulaceae)
|'''Gilbweiderich'''
|'''Gilbweiderich''' (Lysimachia)
|
|
|WDC 214
|WDC 214
|[[Datei:Stiefmütterchen.jpg|mini|WDC214]]
|[[Datei:Stiefmütterchen.jpg|mini|WDC214]]
|-
|-
|Myrtenartige (Myrtales)
|Schlauchpflanzengewächse
(Sarraceniaceae)
|Schlingende Schlauchpflanze (Sarracenia gula)
|Die Schlingende Schlauchpflanze gehört zu den fleischfressenden Pflanzen. Zu ihren Beutetieren zählen selbst Lebewesen von der Größe eines Anatiden. Anders als andere Schlauchpflanzen zieht Sarracenia gula giganteus ihre Opfer nicht mit Lockstoffen an, sondern umschlingt sie mit ihren zahlreichen Fangarmen und zerrt sie in ihren "Schlund". Von Laien wird sie schon einmal mit einem Efeu verwechselt.
(Vorläufige Einordnung)
|WDC 214
|[[Datei:BL WDC-35-53.png|mini|BL_WDC-35-53]]
|-
| rowspan="2" |Myrtenartige (Myrtales)
|Myrtengewächse (Myrtaceae)
|Myrtengewächse (Myrtaceae)
|Echte Guave (''Psidium guajava)''
|Echte Guave (''Psidium guajava)''
Zeile 196: Zeile 268:
|BL OD 5 S60
|BL OD 5 S60
|[[Datei:Guave.png|mini|BL OD 5 p. 60]]
|[[Datei:Guave.png|mini|BL OD 5 p. 60]]
|-
|Nachtkerzengewächse
(Onagraceae)
|'''Fuchsie'''
(Fuchsia sp.)
|Hängepflanze
Wächst auch  in Fechtmasken
|WDC 214
|[[Datei:Fuchsie.jpg|mini|WDC214]]
|-
|-
| rowspan="2" |Ingwerartige (Zingiberales)
| rowspan="2" |Ingwerartige (Zingiberales)
Zeile 220: Zeile 303:
|[[Datei:Pseudomusa.jpg|mini|FC 9/1]]
|[[Datei:Pseudomusa.jpg|mini|FC 9/1]]
|-
|-
|Myrtenartige (Myrtales)
| rowspan="7" |Kreuzblütlerartige (Brassicales)
|Nachtkerzengewächse (Onagraceae)
| rowspan="7" |Kreuzblütler (Brassicaceae)
|'''Fuchsie'''
 
(Fuchsia sp.)
|Hängepflanze
 
Wächst auch  in Fechtmasken
|WDC 214
|[[Datei:Fuchsie.jpg|mini|WDC214]]
|-
| rowspan="5" |Kreuzblütlerartige (Brassicales)
| rowspan="5" |Kreuzblütler (Brassicaceae)
|Entenhausener Kohlrabi
|Entenhausener Kohlrabi


(Brassica oleracea)
(''Brassica oleracea'' var. ''gongylodes'')
|
|Im Unterschied zur anthropoversen Kohlrabi weist die Entenhausener Kohlrabi kreisrunde Blätter auf (die Keimblätter anthropoverser Kohlrabi sind eher herzförmig).
|WDC 77
|WDC 77
|[[Datei:Kohlrabi.jpg|mini|WDC77]]
|[[Datei:Kohlrabi.jpg|mini|WDC77]]
Zeile 245: Zeile 317:
|[[Datei:Weißkohl.png|mini|BL WDC18/1]]
|[[Datei:Weißkohl.png|mini|BL WDC18/1]]
|-
|-
|'''Blumenkohl''' (''Brassica oleracea'')
|Wirsingkohl (''Brassica oleracea'' convar. ''capitata'' var. ''sabauda'')
|
|
|MM 15 1977, S. 3
|[[Datei:Wirsing.png|mini]]
|-
|'''Blumenkohl''' (''Brassica oleracea'' var. ''botrytis'')
|Wird in Entenhausen auch als Zierpflanze eingesetzt.
|BL OD 2 S35
|BL OD 2 S35
|[[Datei:Blumenkohl.png|mini|BL-OD2 p.35]]
|[[Datei:Blumenkohl.png|mini|BL-OD2 p.35]]
|-
|Rosenkohl (''Brassica oleracea'' var. ''gemmifera)''
|Ist keine Blume.
|WDC 214
|[[Datei:BL WDC-35-48.png|mini|BL_WDC-35-48]]
|-
|-
|Entenhausener Suchtkohl (Brassica nicotina)
|Entenhausener Suchtkohl (Brassica nicotina)
Zeile 260: Zeile 342:
|[[Datei:Meerrettich.png|mini|BL OD 5 p.4]]
|[[Datei:Meerrettich.png|mini|BL OD 5 p.4]]
|-
|-
| rowspan="2" |Lippenblütlerartige (Lamiales)
| rowspan="5" |Lippenblütlerartige (Lamiales)
|Wegerichgewächse (Plantaginaceae)
| rowspan="2" |Wegerichgewächse (Plantaginaceae)
|'''Lichtblaues Löwenmaul'''
|'''Lichtblaues Löwenmaul'''


Zeile 268: Zeile 350:
|WDC 80
|WDC 80
|[[Datei:Nelken und Löwenmaul.jpg|mini|WDC80]]
|[[Datei:Nelken und Löwenmaul.jpg|mini|WDC80]]
|-
|Löwenmaul (Antirrhinum)
|Neben dem lichtblauen Löwenmaul gibt es auch noch "ganz normale" Löwenmäuler.
|WDC 214
|[[Datei:verschiedene Blumen.png|mini|BL WDC-35-51]]
|-
|-
|Sommerwurzgewächse
|Sommerwurzgewächse
(Orobanchaceae)
(Orobanchaceae)
|'''Entenhausener Läusekraut'''(Pedicularis magica)
|'''Entenhausener Läusekraut''' (Pedicularis magica)
|Eine Art der Läusekräuter, die in Zaubertränken für Gestaltwandel eingesetzt wird.
|Eine Art der Läusekräuter, die in Zaubertränken für Gestaltwandel eingesetzt wird.
|US 48
|US 48
|[[Datei:US 48-0, BL-OD 27 S. 25.png|mini|US 48/0, BL-OD 27 S. 25]]
|[[Datei:US 48-0, BL-OD 27 S. 25.png|mini|US 48/0, BL-OD 27 S. 25]]
|-
|-
| rowspan="2" |Schmetterlingsblütenartige (Fabales)
|Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae)
| rowspan="2" |Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
|Königskerze (Verbascum)
|Kennt auch der Laie in Entenhausen.
|WDC 214
|[[Datei:verschiedene Blumen.png|mini|BL_WDC-35-51]]
|-
|Akanthusgewächse
|'''Schwarzäugige Anna''' (Thunbergia anata)
|Nahe Verwandte der schwarzäugigen Susanne (Thunbergia alata); wird manchmal mit Stiefmütterchen verwechselt.
|WDC 214
|[[Datei:Schwarzäugige Anna.png|mini|BL-WDC 35 51]]
|-
| rowspan="3" |Doldenblüterartige (Axiales)
| rowspan="2" |Doldenblütler (Apiaceae)
|Schierling (Conium)
|Schierlingswurz, d.h. vermutlich: Die Wurzeln des gefleckten Schierlings, werden in Zaubertränken verwendet.
|
|[[Datei:BL-DO 21 S. 12.png|mini|BL-DO 21 S. 12]]
|-
|Echter Kümmel (Carum Carvi)
|Entenhausener Bäckereien bieten Kümmelbrötchen an.
|
|[[Datei:BL-DO 02 13 Krabbe Kümmel.png|mini|BL_DO 02 13]]
|-
|Araliengewächse (Araliaceae)
|Gemeiner Efeu (Hedera Helix)
|Wird auch Kletterefeu genannt.
|WDC 214
|[[Datei:Efeu.png|mini|BL WDC-35-51]]
|-
| rowspan="3" |Schmetterlingsblütenartige (Fabales)
| rowspan="3" |Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
|'''Glyzinie'''
|'''Glyzinie'''


Zeile 289: Zeile 406:
|WDC 212
|WDC 212
|[[Datei:Tamarinde.jpg|mini|WDC212]]
|[[Datei:Tamarinde.jpg|mini|WDC212]]
|-
|Akazien (Acacieae)
|Gummi Arabikum wird aus verschiedenen Arten des Tribus Acacieae hergestellt.
|WDC 163
|[[Datei:BL WDC-25-42.png|mini|BL-WDC-25-42, WDC 163]]
|-
|-
|Palmenartige (Arecales)
|Palmenartige (Arecales)
Zeile 298: Zeile 420:
|[[Datei:Kokosnusspalme.jpg|mini|WDC FC9]]
|[[Datei:Kokosnusspalme.jpg|mini|WDC FC9]]
|-
|-
| rowspan="5" |Süßgrasartige (Poales)
| rowspan="6" |Süßgrasartige (Poales)
| rowspan="4" |Süßgräser (Poaceae)
| rowspan="5" |Süßgräser (Poaceae)
|Mais (Zea sp.)
|Mais (Zea sp.)
|[[Datei:Mais.jpg|mini|s]]
|[[Datei:Mais.jpg|mini|s]]
Zeile 322: Zeile 444:
|
|
|[[Datei:Mais.jpg|mini|w]]
|[[Datei:Mais.jpg|mini|w]]
|-
|''Reis (Oryza spec.)''
|Auf der Abbildung ist vermutlich Oryza sativa zu sehen, die vornehmlich in Asien angebaut wird.
|FC 1267/1
|[[Datei:BL Dö-06-11.png|mini|BL_Dö-06-11]]
|-
|-
|Bromeliengewächse (Bromeliaceae)
|Bromeliengewächse (Bromeliaceae)
Zeile 329: Zeile 456:
|[[Datei:Ananas.png|mini|BL-DO 6]]
|[[Datei:Ananas.png|mini|BL-DO 6]]
|-
|-
| rowspan="3" |Seifenbaumartige (Sapindales)
|Magnolienartige (Magnoliales)
|Muskatnussgewächse (Myristicaceae)
|Muskatnussbaum (Myristica fragrans)
|Von Entenhausener Bankiers als Beruhigungsmittel geschätzt.
|US 29/2
|[[Datei:BL OD-24-14, US 29-2.png|mini|BL_OD-24-14, US 29/2]]
|-
|Pfefferartige (Piperales)
|Pfeffergewächse (Piperaceae)
|Pfeffer (''Piper nigrum'')
|
|WDC 259
|[[Datei:BL WDC-44-47.png|mini|BL_WDC-44-47]]
|-
|Lorbeerartige (Laurales)
|Lorbeergewächse (Lauraceae)
|Lorbeeren (''Laurus nobilis'')
|
|WDC 180
|[[Datei:BL WDC-29-11.png|mini|BL_WDC-29-11, WDC 180]]
|-
| rowspan="5" |Seifenbaumartige (Sapindales)
| rowspan="2" |Seifenbaumgewächse (Sapindaceae)
| rowspan="2" |Seifenbaumgewächse (Sapindaceae)
|Ahorn
|Ahorn
Zeile 348: Zeile 496:
|[[Datei:Pampelmuse.png|mini|BL-DO 6]]
|[[Datei:Pampelmuse.png|mini|BL-DO 6]]
|-
|-
|
| rowspan="2" |Sumachgewächse (Anacardiaceae)
|Sumachgewächse (Anacardiaceae)
|Mango (''Mangifera indica'')
|Mango (''Mangifera indica'')
|Wenn Mangos köstlich sind, werden sie auch mit der Schale gegessen.
|Wenn Mangos köstlich sind, werden sie auch mit der Schale gegessen.
Zeile 355: Zeile 502:
|[[Datei:Mango.png|mini|BL OD 5 p. 60]]
|[[Datei:Mango.png|mini|BL OD 5 p. 60]]
|-
|-
|Buchenartige (Fagales)
|Pistazie (Pistacia vera)
|Mit Schokolade überzogene Pistazien sind eine beliebte Süßigkeit
|
|[[Datei:Pistazie.png|mini|CS DD 26]]
|-
| rowspan="2" |Buchenartige (Fagales)
|Birkengewächse (Betulaceae)
|Birkengewächse (Betulaceae)
|Birken (''Betula'')
|Birken (''Betula'')
Zeile 363: Zeile 515:
|WDC 19/2
|WDC 19/2
|[[Datei:Birke.png|mini|WDC 19/2]]
|[[Datei:Birke.png|mini|WDC 19/2]]
|-
|Buchengewächse (Fagaceae)
|Eichen (''Quercus)''
|Sind knorrig und äußerst trittfest.
|DD 126
|[[Datei:BL DO-26-26, DD 126.png|mini|BL_DO-26-26 ]]
|-
|-
| rowspan="2" |Nachtschattenartige (Solanales)
| rowspan="2" |Nachtschattenartige (Solanales)
Zeile 376: Zeile 534:
|[[Datei:BL-OD 26 08 Molchmus, Drachenbalsam.png|mini|US 45/1, BL-OD 26 S. 8]]
|[[Datei:BL-OD 26 08 Molchmus, Drachenbalsam.png|mini|US 45/1, BL-OD 26 S. 8]]
|-
|-
|Spargelartige
| rowspan="2" |Spargelartige
|Amaryllisgewächse
|Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae)
|Lauch, Zwiebel
|Zwiebel (Allium cepa)
|eine Züchtung mit besonders großen Exemplaren wird unter dem Label "Herkules Onions" verkauft
|eine Züchtung mit besonders großen Exemplaren wird unter dem Label "Herkules Onions" verkauft
|FC 29/1
|FC 29/1
|[[Datei:Herkules Onions.png|mini|Herkules Onions]]
|[[Datei:Herkules Onions.png|mini|Herkules Onions]]
|-
|-
| rowspan="2" |Kürbisartige (Cucurbitales)
|Orchideen (Orchidaceae)
| rowspan="2" |Kürbisgewächse (Cucurbitaceae)
|Vanille (Vanilla)
|Vanille gibt Speiseeis eine gelbliche Farbe.
|US 17/2
|[[Datei:BL OD-12-13, US 17-2.png|mini|BL_OD-12-13, US 17/2]]
|-
| rowspan="5" |Kürbisartige (Cucurbitales)
| rowspan="5" |Kürbisgewächse (Cucurbitaceae)
|Gurke (''Cucumis sativus)''
|Gurke (''Cucumis sativus)''
|Es wird unterschieden  zwischen der Salat- /Schlangengurke und der Einlege-/Gewürzgurke, wobei  letztere eine junge, unreife Salat-/Schlangengurke darstellt. In Entenhausen gern als Essiggurken, Gurkenmus oder Schönheitsmaske verwendet. Schädling:  [[Gurkenmurkser]]  
|Es wird unterschieden  zwischen der Salat- /Schlangengurke und der Einlege-/Gewürzgurke, wobei  letztere eine junge, unreife Salat-/Schlangengurke darstellt. In Entenhausen gern als Gurkenmus oder Schönheitsmaske verwendet.  
|WDC 308
|[[Datei:BL WDC-51-19.png|mini|BL_WDC-51-19, WDC 308]]
|-
|Entenhausener Luftgurke (Cucumis cava)
|Die Entenhausener Luftgurke enthält in der äußeren Schicht Zellen Hohlkammern, die - ähnlich wie bei einem Luftballon - dafür sorgen, dass die Gurke straff bleibt - vermutlich eine Anpassung an trockene Gegenden. Die Entenhausener Luftgurke ist besonders beliebt als Essiggurke. Da sich beim Einlegen die Hohlkammern mit der Umgebungsflüssigkeit füllen, sind Luftgurken besonders saftig. Diese Eigenschaft macht sie allerdings auch besonders anfällig für den sogenannten Gurkenmurkser.
|DD 54, BL-DO 22
|DD 54, BL-DO 22
|[[Datei:Gurke.png|mini|DD54]]
|[[Datei:Gurke.png|mini|DD54]]
|-
|Gusseiserne Gurke
(Cucumis ferrea)
|Eine Gurke, die besonders hohe Werte an Eisen resorbieren kann. Wird bisweilen zur Bodenverbesserung eingesetzt. Wegen ihres schlechten Geschmacks genießt die gußeiserne Gurke einen schlechten Ruf.
|MM 17 1977
|[[Datei:Gußeiserne Gurke.png|mini]]
|-
|-
|Riesenkürbis ''Cucurbita maxima''
|Riesenkürbis ''Cucurbita maxima''
Zeile 397: Zeile 572:
|
|
|
|
|-
|Wassermelone (''Citrullus lanatus)''
|
|?
|[[Datei:Quelle?.png|mini]]
|-
|-
|Froschlöffelartige (Alismatales)
|Froschlöffelartige (Alismatales)
Zeile 405: Zeile 585:
|[[Datei:Elefantenohr.png|mini|BL OD 5 p.60]]
|[[Datei:Elefantenohr.png|mini|BL OD 5 p.60]]
|-
|-
| rowspan="2" |Koniferen (Coniferales)
| rowspan="4" |Koniferen (Coniferales)
| rowspan="2" |Kieferngewächse (Pinaceae)
| rowspan="3" |Kieferngewächse (Pinaceae)
|''Katenwaldkiefer''
|''Katenwaldkiefer''


Zeile 415: Zeile 595:
|WDC 110
|WDC 110
|[[Datei:Katenwaldkiefer.jpg|mini|WDC110]]
|[[Datei:Katenwaldkiefer.jpg|mini|WDC110]]
|-
|Entenhausener Hohlkiefer
(Pinus cavus)
|Der Stamm der Entenhausener Hohlkiefer umfasst einen größeren Hohlraum, der zur Befüllung mit Geld genutzt werden kann.
|US 28/1
|[[Datei:BL-OD 17 S. 43.png|mini|BL-OD 17 S. 43]]
|-
|-
|Edel-Tanne (Abies nobilis)
|Edel-Tanne (Abies nobilis)
Zeile 424: Zeile 610:
CP 9
CP 9
|[[Datei:Tanne.png.jpg|mini|CP 9]]
|[[Datei:Tanne.png.jpg|mini|CP 9]]
|-
|Eibenartige (Taxaceae)
|Eibe (Taxus)
|Eibenzweige werden in Zaubertränken verwendet.
|
|[[Datei:BL-DO 21 S. 12.png|mini|BL-DO 21 S. 12]]
|-
|-
|KLASSE: Echte Farne
|KLASSE: Echte Farne
Zeile 466: Zeile 658:
|
|
|
|
|Nacktsamiges  Kümmerlingskraut
|[[Nacktsamiges  Kümmerlingskraut]]


''(Kuemmerlingia gymnosperma )''
''(Kuemmerlingia gymnosperma )''
Zeile 510: Zeile 702:
|BL OD 2 S18
|BL OD 2 S18
|[[Datei:Geldbaum.png|mini|BL-OD2 p.18]]
|[[Datei:Geldbaum.png|mini|BL-OD2 p.18]]
|-
|
|
|'''Powenwurz'''
|
|US 48/0
|[[Datei:US 48-0, BL-OD 27 S. 25.png|mini|Powenwurz, BL-OD 27, S. 25]]
|-
|-
|
|
Zeile 517: Zeile 716:
|WDC 31
|WDC 31
|[[Datei:Unsichtbar.jpg|mini|WDC31]]
|[[Datei:Unsichtbar.jpg|mini|WDC31]]
|-
|
|
|Pseudopelargonia Fricadella
|Alternativer Name: Pseudopelargonia Platthausensis. Wirklich schwierig einzuordnen, da keinerlei Verwandtschaft mit anderen fleischfressenden Pflanzen anzunehmen.
|WDC 214
|[[Datei:Pelargonie, fleischfressende Pflanze.png|mini|BL_WDC-35-55]]
|-
|-
|
|
Zeile 644: Zeile 850:
|
|
|[[Datei:Kummerspeck und Quatsch mit Sauce.png|mini|Quatsch mit Sauce]]
|[[Datei:Kummerspeck und Quatsch mit Sauce.png|mini|Quatsch mit Sauce]]
|-
|
|
|Schrumpelbeere
|Enthält einen Saft, mit dem Lebewesen geschrumpft werden können. Wächst vermutlich in Regionen, in denen auch Krokodile verbreitet sind, da diese gegen die schrumpfulierende Wirkung geschützt sind (vgl. "Der reichste Mann der Welt" II, US 27, BL-OD 17, S. 19).
|
|[[Datei:DÜ 05 37 Schrumpelbeere.png|mini|BL-DÜ 05, S. 37]]
|-
|
|
|
|
|
|
|}
|}
[[Kategorie:Barksismus-Fuchsismus]][[Kategorie:Biologie]][[Kategorie:Botanik]]
[[Kategorie:Barksismus-Fuchsismus]][[Kategorie:Biologie]][[Kategorie:Botanik]]
[[Kategorie:Kanonische Quelle]]
[[Kategorie:Kanonische Quelle]]

Aktuelle Version vom 14. Juni 2024, 00:51 Uhr


Pflanzen in Berichten von Barks/Fuchs

Die folgende Liste behandelt im Wesentlichen Angehörige der Gruppe der Gefässpflanzen (Tracheophyta), und zwar insbesondere der Klassen der Angiospermen (Bedecktsamer) und der Gymnospermen (Nacktsamer). Sofern Angehörige anderer Gruppen (Algen, Moose, Farne, Pilze etc.) beschrieben werden, findet dies ausdrücklich Erwähnung. Pflanzen aus nicht kanonischen Quellen sind hier aufgelistet: Liste der Pflanzen im Anaversum (Apokryph)

Namen in gewöhnlicher Schrift entsprechen denen des Anthropoversums, kursive Namen kommen nur im Anaversum vor. Fett gedruckte Namen entstammen den Primärquellen.

Ordnung Familie Name

(Gattung, Art

Quelle(n) Bildnachweis
Asternartige (Asterales) Korbblütler (Asteraceae) Gänseblümchen, Tausendschönchen

(Bellis perennis)

Einer der ersten Boten Floras im Mai.

Einem Entenhausener Brauch zufolge wird wer seiner Angebeteten ein Tausendschönchen bringt  von dieser ausgewählt,  ihr beim Picknick Gesellschaft zu leisten.

Gänseblümchen oder Tausendschön in Entenhausen auch “Tausendschönchen” genannt.

WDC 117

BL WDC 17/3

WDC117
Entenhausener Salat

(Lactuca sativa var. entenhausia)

Entenhausener Salat wird vorzugsweise im Frühjahr angebaut weil er vitaminhältig ist. Durch den Verzehr von Entenhausener Salat kann ein Vitaminmangel ausgeglichen werden.

Der Entenhausener Salat ist aber sehr mimosenhaft und verwelkt sobald er einen Stoß bzw. einen Tritt verspürt.

WDC 68
WDC68
Artischocke

Cynara cardunculus

Ob Artischocken Gemüse oder Blumen sind, ist strittig. Wahrscheinlich sind sie beides.


Artischockenböden gelten als Delikatesse (BL-DÜ06).

Assyrisches Artischockenöl dient zur Entstaubüisierung (TGDD80).

TGDD25, MM159/26


weitere Nennungen inund TGDD80

TGDD25
Raublattgewächse (Boraginaceae) Nacktsamiges Kümmerlingskraut (Kuemmerlingia gymnosperma) Das nacktsamige Kümmerlingskraut ist eine Variante des Borretsch, das die für Bedecktsamer typische Schale zurückgebildet hat. Der Name Kümmerlingskraut leitet sich von Kukumerkraut her (Kümmerling ist ein veralteter Name für Kukumer oder Gurke). HDL 8
BL_FF-01-52
Rosenartige (Rosales) Rosengewächse (Rosaceae) Kirschbaum

(Prunus avium var. vibrum schwarzwaldia kirschtortae)

Kirschbaum trägt nach der Anregung der Säfte durch Vibration Schwarzwälder Kirschtorte. Nach einer weiteren Anregung der Säfte durch Vibration entsteht zusätzlich Zuckerguss aus Kirschensaft. US38
US38
Apfelbaum

(Malus domestica var. isotopia apfeltortae)

Beschleunigtes Wachstum durch Isotopeneinspritzung erwirkt die Ausbildung von Apfeltorte. US38
US38
Pflaume (Prunus domestica) Backpflaumen werden wohl auch, wie bei uns, aus Pflaumen des Pflaumenbaumes gemacht. BL OD 38/3
BL OD 38/3
Himbeere (Rubus idaeus) Wird in Entenhausen gern zu Himbeereis verarbeitet. Besonders gut schmecken Waldhimbeeren, die in Entenhausen fingergroß werden können. VP 1/3, WDC 274
BL_WDC-47-48
Erdbeere (Fragaria) Wird gerne als Erdbeereis gegessen. Erdbeeraroma lässt sich auch künstlich, z.B. mit einem sogenannten EPR-Gerät herstellen. US 35/2
BL_Dö-06-05, US 35/2
Brennnesselgewächse (Urticaceae) Brennnessel Nesselwurz (d.h. die Wurzeln der Brennnessel) wird in Zaubertränken verwendet.
JW 10/2, BL-FF 02 S 46
Maulbeergewächse (Moraceae) Mongolische Dornmaulbeere (Morus spinae mongolia) In Entenhausen aufgrund der günstigen klimatischen Bedingungen besonders invasiv.


Einer ungezügelter Verbreitung der mongolischen Dornmaulbeere kann man nur mit hilfe von Würmern, Vögeln und Maulwürfen Einhalt gebieten.

y
Weinrebenartige (Vitales) Weinrebengewächse (Vitaceae) Weinrebe (Vitis vinifera) WDC 110
Rosinen, BL-WDC-16-44
Steinbrechartige (Saxifragales) Stachelbeergewächse (Grossulariaceae) Stachelbeere (Ribes uva-crispa) Wird gern in Stachelbeertorten verarbeitet. US 5/2
BL_OD-06-14, US 5/2
Storchenschnabelartige (Geraniales) Storchschnabelgewächse (Geraniaceae) Pelargonie (Pelargonium) Werden schon einmal mit fleischfressenden Pflanzen verwechselt. WDC 214
Eindeutig keine Pelargonie.
Hahnenfußartige (Ranunculales) Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) Hahnenfuß Butterblume

(div. gelbblühende Wiesenblumen)


Obwohl die Butterblume eine Gartenblume ist, wird sie (in einem Zustand des Goldrausches) mit Gold verwechselt, was vielleicht auf eine Goldfärbung durch Bioakkumulation schließen lässt (vgl. Goldene Gans).

In Butterblumen Liegende können mit einem Besen vertrieben werden. (Namentliche Erwähnung im anschließenden Panel).

Als Butterblume werden verschiedene Pflanzen bezeichnet, z.B. aus der Gattung Hahnenfuß (Ranunculus sp.),das Scharbockskraut(Feigwurzeliger Hahnenfuß=Feigwurz) (Ficaria verna), die Sumpfdotterblume (Caltha palustris), die Trollblume (Trollius europaeus), der Gewöhnliche Löwenzahn (Taraxacum officinale),  die Ringelblume (Calendula officinalis), das Wechselblättrige Milzkraut (Chrysosplenium alternifolium).

US49
US49
Rittersporn (Delphinium) Kennt auch der Laie. WDC 214
BL WDC-35-51
Mohngewächse (Papaveraceae) Feuermohn (Papaver heterophyllum) Feuermohn kennen auch Laien. WDC 214
BL WDC-35-51 b
Lilienartige (Liliales) Liliengewächse (Liliaceae) Taubenblaue Tulpe

(Tulipa caeruleo columbidae)

Aparte Züchtung für Hausgärten. Geeignet zur Teilnahme an Gartenwettbewerben. WDC 80

FC 29

WDC80
Malvenartige (Malvales) Malvengewächse (Malvaceae) Linden (Tilia) Daisy möchte unter einer Linde picknicken, spezifiziert aber nicht, ob es eine Sommer-, Winter-, Krim-, Holländische Linde etc. sein soll.

Später spezifiziert sie zu “Königslinde”, aber das ist wohl eher ein Name für eine besondere Linde statt für einen Art.


Beliebter Gartenbaum. Schatten- und ruhespendend. Kann als junger Baum mit einem Hutständer verwechselt werden. (Stichwort: Pseudopteptasie)


Linde wird in Entenhausen verwendet als Allgemeinbegriff für sämtliche Arten der Gattung tilia.

Möglicherweise ist es (wie bei uns) nicht üblich, die Linden genauer zu klassifizieren. Denn dazu müsste die Linde aus der Nähe betrachtet werden. Mitunter sogar die Achseln der Blattadern, denn dort befinden sich bei einigen Arten feine Blatthaare.

Durch die Betrachtung des typischen Habitus einer Linde aus einiger Entfernung lässt sich (so wie bei uns) ein Linde einfach und einigermaßen eindeutig als Linde ansprechen.

BL OMA 1/3
Kakaobaum (Theobroma cacao) WDC 110
BL_WDC-16-44, WDC 110
Malpighienartige (Malpighiales) Veilchengewächse (Violaceae) Stiefmütterchen (Viola sp.) WDC 214
WDC214
Weidengewächse (Salicaceae) Weide (Salix) DD 126
BL_DO-26-26
Nelkenartige (Caryophyllales) Nelkengewächse (Caryophyllaceae) Karrenkraut,

Taubenkropf-Leimkraut (Silene.sp)

WDC 214
WDC214
Nachtblaue Nelke

(Dianthus caeruleo nocturnae)

Aparte Züchtung für Hausgärten. Geeignet zur Teilnahme an Gartenwettbewerben. WDC 80
WDC80
Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae) Echter Spinat (Spinacia oleracea) In unserem Universum wird der Spinat dem Tribus "Anserineae" zugeordnet. Spinat wird in Entenhausen häufig in Dosen verkauft. WDC 240,

US 4/2

BL_OD-05-40, US 4/2
Kakteengewächse (Cactaceae) Saguaro Kaktus (Carnegiea gigantea) Carnegiea gigantea ist in unserem Universum den  Vereinigten Staaten in den Bundesstaaten Arizona sowie Kalifornien und in Mexiko verbreitet. BL OD 1 S38
BL OD1 p. 38
Feigenkakteen (Opuntia) “Feigenkaktus” wird nicht explizit erwähnt, aber im Bild sehen wir einen für die Pflanzenfamilie typischen Vertreter, welcher auch kräftig sticht. BL WDC 17/3
BL WDC 17/3
Trichocereeae,

Hohlkaktus

"Hohlkaktus": Innen hohl, und außen eine harte, zerbrechliche Schicht
WDC 207
Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae) Runkelrübe, Runkel  (Beta vulgaris) Auch als Futterrübe bekannt. Schmeckt in Essig eingelegt nicht gut. BL-DO22
BL-DO22
Heidekrautartige (Ericales) Primelgewächse (Primulaceae) Gilbweiderich (Lysimachia) WDC 214
WDC214
Schlauchpflanzengewächse

(Sarraceniaceae)

Schlingende Schlauchpflanze (Sarracenia gula) Die Schlingende Schlauchpflanze gehört zu den fleischfressenden Pflanzen. Zu ihren Beutetieren zählen selbst Lebewesen von der Größe eines Anatiden. Anders als andere Schlauchpflanzen zieht Sarracenia gula giganteus ihre Opfer nicht mit Lockstoffen an, sondern umschlingt sie mit ihren zahlreichen Fangarmen und zerrt sie in ihren "Schlund". Von Laien wird sie schon einmal mit einem Efeu verwechselt.

(Vorläufige Einordnung)

WDC 214
BL_WDC-35-53
Myrtenartige (Myrtales) Myrtengewächse (Myrtaceae) Echte Guave (Psidium guajava) Guaven wimmeln vor Vitaminen und geben Kraft BL OD 5 S60
BL OD 5 p. 60
Nachtkerzengewächse

(Onagraceae)

Fuchsie

(Fuchsia sp.)

Hängepflanze

Wächst auch in Fechtmasken

WDC 214
WDC214
Ingwerartige (Zingiberales) Bananengewächse (Musaceae) Afrikanische Banane

(PseudoMusa africana martinii)

Früchte wachsen in Stauden, auch in großen Höhen.

Blattansätze am Stamm zeigen nach oben.

WDC 1/4
WDC 1/4
Karibische Bananenfruchtige Palme

(PseudoMusa recteversa caribiana martinii)

Früchte wachsen «falsch» herum, von oben nach unten.

Blattansätze am Stamm zeigen nach unten


Ähnliches kennt man auch von Costaricanischen Geldscheinen

FC 9/1
FC 9/1
Kreuzblütlerartige (Brassicales) Kreuzblütler (Brassicaceae) Entenhausener Kohlrabi

(Brassica oleracea var. gongylodes)

Im Unterschied zur anthropoversen Kohlrabi weist die Entenhausener Kohlrabi kreisrunde Blätter auf (die Keimblätter anthropoverser Kohlrabi sind eher herzförmig). WDC 77
WDC77
Weißkohl (Brassica oleracea convar. capitata var. alba) Es ist zunächst unklar um welche Art Kohl es sich handelt. Vermutlich aber um Weißkohl (Brassica oleracea convar. capitata var. alba) BL WDC 18/1
BL WDC18/1
Wirsingkohl (Brassica oleracea convar. capitata var. sabauda) MM 15 1977, S. 3
Blumenkohl (Brassica oleracea var. botrytis) Wird in Entenhausen auch als Zierpflanze eingesetzt. BL OD 2 S35
BL-OD2 p.35
Rosenkohl (Brassica oleracea var. gemmifera) Ist keine Blume. WDC 214
BL_WDC-35-48
Entenhausener Suchtkohl (Brassica nicotina) Aus Weißkohl ("Kraut") werden in Entenhausen Zigaretten hergestellt
Zigarettenherstellung aus Kohl, BL-DÜ 01 S 15
Meerrettich (Armoracia rusticana)
BL OD 5 p.4
Lippenblütlerartige (Lamiales) Wegerichgewächse (Plantaginaceae) Lichtblaues Löwenmaul

(Antirrhinum caeruleo luxae)

Aparte Züchtung für Hausgärten. Geeignet zur Teilnahme an Gartenwettbewerben. WDC 80
WDC80
Löwenmaul (Antirrhinum) Neben dem lichtblauen Löwenmaul gibt es auch noch "ganz normale" Löwenmäuler. WDC 214
BL WDC-35-51
Sommerwurzgewächse

(Orobanchaceae)

Entenhausener Läusekraut (Pedicularis magica) Eine Art der Läusekräuter, die in Zaubertränken für Gestaltwandel eingesetzt wird. US 48
US 48/0, BL-OD 27 S. 25
Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae) Königskerze (Verbascum) Kennt auch der Laie in Entenhausen. WDC 214
BL_WDC-35-51
Akanthusgewächse Schwarzäugige Anna (Thunbergia anata) Nahe Verwandte der schwarzäugigen Susanne (Thunbergia alata); wird manchmal mit Stiefmütterchen verwechselt. WDC 214
BL-WDC 35 51
Doldenblüterartige (Axiales) Doldenblütler (Apiaceae) Schierling (Conium) Schierlingswurz, d.h. vermutlich: Die Wurzeln des gefleckten Schierlings, werden in Zaubertränken verwendet.
BL-DO 21 S. 12
Echter Kümmel (Carum Carvi) Entenhausener Bäckereien bieten Kümmelbrötchen an.
BL_DO 02 13
Araliengewächse (Araliaceae) Gemeiner Efeu (Hedera Helix) Wird auch Kletterefeu genannt. WDC 214
BL WDC-35-51
Schmetterlingsblütenartige (Fabales) Hülsenfrüchtler (Fabaceae) Glyzinie

(Wisteria)

WDC 214
WDC214
Tamarinde (Tamarindus indica) Die Tamarinde wächst in Indien. Ihre Schoten lachen nicht dauernd. Vermutlich lachen sie zeitweise. Während eines Raketenfluges sind sie still und leise und somit angenehmere Mitbringsel als Kookaburras. WDC 212
WDC212
Akazien (Acacieae) Gummi Arabikum wird aus verschiedenen Arten des Tribus Acacieae hergestellt. WDC 163
BL-WDC-25-42, WDC 163
Palmenartige (Arecales) Palmengewächse (Arecaceae) Kokospalme (Cocos nucifera) Kokosnüsse wachsen auf Palmen. In Tuku Tiva wachsen mächtig viele Kokosnüsse auf den Plamen. WDC FC9

WDC 211

WDC FC9
Süßgrasartige (Poales) Süßgräser (Poaceae) Mais (Zea sp.)
s
WDC 31
WDC31
Wilder Hafer (Avena fatua) Flughafer (Avena fatua) wird in Ostfriesland “Wilder Hawer” genannt (siehe  https://de.wikipedia.org/wiki/Flug-Hafer). Daher mag der wilder Hafer, den Dagobert findet, unserem Flughafer entsprechen. BL OD 38/2
BL OD 38/2
Hafer, Saathafer (Avena sativa) wird als Saathafer interpretiert, da dies die im irdischen Universum üblicherweise angebaute Hafersorte ist. BL WDC 18/1
BL WDC18/1
Weizen (Tritica sp.) Es sind die Körner zu sehen. Ob der Weizen in Entenhausen genauso aussieht wie wir ihn kennen ist nicht bekannt. Das Korn könnte ähnlich dem uns bekannten Weizenkorn sein.


Weizenkörner sind ein wertvolles Lebensmittel und werden im Panzerschrank aufbewahrt.

w
Reis (Oryza spec.) Auf der Abbildung ist vermutlich Oryza sativa zu sehen, die vornehmlich in Asien angebaut wird. FC 1267/1
BL_Dö-06-11
Bromeliengewächse (Bromeliaceae) Ananas BL-DO 06
BL-DO 6
Magnolienartige (Magnoliales) Muskatnussgewächse (Myristicaceae) Muskatnussbaum (Myristica fragrans) Von Entenhausener Bankiers als Beruhigungsmittel geschätzt. US 29/2
BL_OD-24-14, US 29/2
Pfefferartige (Piperales) Pfeffergewächse (Piperaceae) Pfeffer (Piper nigrum) WDC 259
BL_WDC-44-47
Lorbeerartige (Laurales) Lorbeergewächse (Lauraceae) Lorbeeren (Laurus nobilis) WDC 180
BL_WDC-29-11, WDC 180
Seifenbaumartige (Sapindales) Seifenbaumgewächse (Sapindaceae) Ahorn Auch diese Baumart findet sich in Donalds Garten. Sie dient u.a. zur Installation eines Baumhauses für die jugendlichen Hausbewohner. MM 12/80

WDC 2/3

MM12/80
Spitzahorn (Acer platanoides) Möglicherweise schnellwüchsiger Baum. Ebenso wie eine Linde wird ein Spitzahorn in Hausgärten als Schattenspender gepflanzt. Wird mitunter von Raupen komplett kahlgefressen.
s
Rautengewächse (Rutaceae) Pampelmuse (Citrus sp.) BL-DO 06
BL-DO 6
Sumachgewächse (Anacardiaceae) Mango (Mangifera indica) Wenn Mangos köstlich sind, werden sie auch mit der Schale gegessen. BL OD 5 S60
BL OD 5 p. 60
Pistazie (Pistacia vera) Mit Schokolade überzogene Pistazien sind eine beliebte Süßigkeit
CS DD 26
Buchenartige (Fagales) Birkengewächse (Betulaceae) Birken (Betula) “Birke” wird nicht explizit erwähnt. Die weiße Rinde und das allgemeine Erscheinungsbild des Baumes legen

die Einordnung aber nahe.

WDC 19/2
WDC 19/2
Buchengewächse (Fagaceae) Eichen (Quercus) Sind knorrig und äußerst trittfest. DD 126
BL_DO-26-26
Nachtschattenartige (Solanales) Nachtschattengewächse (Solanaceae) Kartoffeln (Solanum tuberosum) WDC 20/5
WDC 20/5
Schwarzer Nachtschatten (Solanum nigrum) Wird auch als Teufelskraut bezeichnet, findet Verwendung in Zaubertränken. US 45/1
US 45/1, BL-OD 26 S. 8
Spargelartige Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae) Zwiebel (Allium cepa) eine Züchtung mit besonders großen Exemplaren wird unter dem Label "Herkules Onions" verkauft FC 29/1
Herkules Onions
Orchideen (Orchidaceae) Vanille (Vanilla) Vanille gibt Speiseeis eine gelbliche Farbe. US 17/2
BL_OD-12-13, US 17/2
Kürbisartige (Cucurbitales) Kürbisgewächse (Cucurbitaceae) Gurke (Cucumis sativus) Es wird unterschieden zwischen der Salat- /Schlangengurke und der Einlege-/Gewürzgurke, wobei letztere eine junge, unreife Salat-/Schlangengurke darstellt. In Entenhausen gern als Gurkenmus oder Schönheitsmaske verwendet. WDC 308
BL_WDC-51-19, WDC 308
Entenhausener Luftgurke (Cucumis cava) Die Entenhausener Luftgurke enthält in der äußeren Schicht Zellen Hohlkammern, die - ähnlich wie bei einem Luftballon - dafür sorgen, dass die Gurke straff bleibt - vermutlich eine Anpassung an trockene Gegenden. Die Entenhausener Luftgurke ist besonders beliebt als Essiggurke. Da sich beim Einlegen die Hohlkammern mit der Umgebungsflüssigkeit füllen, sind Luftgurken besonders saftig. Diese Eigenschaft macht sie allerdings auch besonders anfällig für den sogenannten Gurkenmurkser. DD 54, BL-DO 22
DD54
Gusseiserne Gurke

(Cucumis ferrea)

Eine Gurke, die besonders hohe Werte an Eisen resorbieren kann. Wird bisweilen zur Bodenverbesserung eingesetzt. Wegen ihres schlechten Geschmacks genießt die gußeiserne Gurke einen schlechten Ruf. MM 17 1977
Riesenkürbis Cucurbita maxima Der Entenhausener Kürbis ist groß, orange und wächst auf großen, freien Flächen.

Das Kürbiskraut ist unscheinbar und klein. Mitunter nicht vorhanden oder es wird nach dem Ausreifen des Kürbisses entfernt.

Kürbisse werden im Winter, im Frühjahr und im Herbst reif – eventuell auch im Sommer.

Wassermelone (Citrullus lanatus) ?
Froschlöffelartige (Alismatales) Aronstabgewächse (Araceae) Riesenblättriges Pfeilblatt ("Elefantenohr")(Alocasia macrorrhizos elephantus)
BL OD 5 p.60
Koniferen (Coniferales) Kieferngewächse (Pinaceae) Katenwaldkiefer

(Pinus katenwaldis zeilingerii)

Wuchsgebiet: oben. (Eventuell vergleichbar mit Montan bzw. Hochmontan)

Mehr oder weniger robuste Kiefernart, die hauptsächlich im Katenwald zu finden ist. An ihr kann man selbst mit lappigen Füßen vorzüglich emporklettern. Die Äste der Kiefer sind außergewöhnlich fest, brechen aber leicht ab, sobald sich in der unmittelbaren Nähe des Baumes ein Schuss löst oder sich eine flüchtende Person just über einem Schornstein befindet.

WDC 110
WDC110
Entenhausener Hohlkiefer

(Pinus cavus)

Der Stamm der Entenhausener Hohlkiefer umfasst einen größeren Hohlraum, der zur Befüllung mit Geld genutzt werden kann. US 28/1
BL-OD 17 S. 43
Edel-Tanne (Abies nobilis) Eine 50 Meter hohe Edel-Tanne ist keine Seltenheit, weil Edel-Tannen sogar bis zu 80 Meter hoch werden können.


Eine Edel-Tanne im Anaversum hat eine außergewöhnliche Eigenschaft: Wenn ein Stück rausgeschnitten wird und die beiden Stücke wieder zusammengesetzt werden, wächst eine Edel-Tanne an der Schnittstelle wieder zusammen.

WDC 20/3

CP 9

CP 9
Eibenartige (Taxaceae) Eibe (Taxus) Eibenzweige werden in Zaubertränken verwendet.
BL-DO 21 S. 12
KLASSE: Echte Farne
BL-DO 18
Bisher ohne Einordnung
Alleebaum Laubbaum mit geradem, schlankem Stamm.

Die harten, roten Früchte fallen bei Stößen massenhaft vom Baum.

WDC 48
WDC48
Kupferrotes Kringelkraut

(Brassica circumago cuprumrubesci)

Aparte Züchtung für Hausgärten. Geeignet zur Teilnahme an Gartenwettbewerben. Ausgezeichneter Kontrast zu blaublütigen Blumen. Endemisch vorkommende Pflanze, deren Stengel wie Talerzeichen aussehen. Wächst nur an einer bestimmten Stelle auf der Hochebene des Kaktusgebirges. Das Talerkraut erfüllt die Funktion eines Glücksbringers. WDC 80
WDC80
Nacktsamiges Kümmerlingskraut

(Kuemmerlingia gymnosperma )

Das N. ist eine niedrig wachsende krautige Pflanze, deren Wurzeln wegen ihrer wohltuenden Wirkung zur Herstellung von Magenbitter Verwendung finden. HDL8
HDL8
Teufelsstaude

(Frutex diabolicus)

Blätter wurden bereits im Mittelalter als halluzinogene Rauschdroge verwendet. HDL8
HDL8
Große Fleischfressende Pflanze

(Carnivoria monstrosa)

WDC 214
WD214/1
Nieblühende Typodermien

(Typodermia raraflorens)

Typodermien (von griechisch τύπος, ‚Vorbild’ und δέρμα ‚Haut‘) sind eine Pflanzengruppe, die ausschließlich im Anaversum vorkommt. Ihre Blätter wirken wie menschliche Haut, was zur Namensgebung führte.

Die äusserst seltenen (ein unmittelbarer Bildbeleg fehlt leider) Nieblühende Typodermien pflanzen sich meist vegetativ durch Rhizome fort, tatsächlich bilden auch sie bisweilen Blüten, was jedoch noch seltener vorkommt.

Laut Ernst Horst ist “Typodermien” ein Druckfehler und muss “Hypodermien” heißen (Nur keine Sentimentalitäten, S. 179-180, 3. Auflage 2010). Im Original heißt es “my rare never-blooming hypodermicus”. Hypoderma ist eine Pilzgattung - den Begriff gibt es aber auch bei Insekten. Im schwarzen Brett von D.O.N.A.L.D. gibt es eine Meinung von Coolwater, wonach Erika Fuchs absichtlich das “T” wegen der Alliteration gewählt hat.

FC 29/3
FC29/3
Entenhausener Geldbaum (Arbor pecunia) BL OD 2 S18
BL-OD2 p.18
Powenwurz US 48/0
Powenwurz, BL-OD 27, S. 25
WDC 31
WDC31
Pseudopelargonia Fricadella Alternativer Name: Pseudopelargonia Platthausensis. Wirklich schwierig einzuordnen, da keinerlei Verwandtschaft mit anderen fleischfressenden Pflanzen anzunehmen. WDC 214
BL_WDC-35-55
? unidentifizierbare rosa blühende Tropenpflanze BL OD 5 S55
BL OD 5 p. 55
? unidentifizierbare großblättrige Tropenpflanze BL OD 5 S56
BL OD 5 p. 56
? unidentifizierbare rosa bzw orange blühende Tropenpflanzen BL OD 5 S57
BL OD 5 p. 57
? unidentifizierbare orange blühende Tropenpflanze BL OD 5 S57
BL OD 5 p. 60
unidentifizierbare orange blühende Tropenpflanze BL OD-07-61
? unidentifizierbare tropische Schlingpflanze BL OD 5 S57
BL OD 5 p. 57
BL DO-01-65
BL OD-05-62
vierblättrige Blütenüpflanze
BL OD-06-63
Querbestäubung
BL WDC-24-44
BL WDC-36-10
Muskatnussbaum
BL OD-24-14
  • es ist unklar, ob es sich hierbei nur um eine poetische Ausdrucksweise von Herrn Duck handelt, oder um ein tatsächlich existentes Gewächs
Gußeiserne Gurke
?Tropischer Blumenflor BL OD 5 S61 und 68
BL OD 5 p. 61
Pistazie
Kokospalme
Wirsing/Kopfkohl
Quatschfrucht Die Quatschfrucht wird oft in Sauce eingelegt in Dosen verkauft unter dem Namen "Quatsch mit Sauce". Dass es sich bei Quatsch um eine Frucht handelt, geht aus der Abbildung hervor. Demnach handelt es sich bei der Quatschfrucht um eine apfel- oder tomatenförmige Frucht. Der Illustration zufolge hat die Quatschfrucht eine dunkle bis schwarze Farbe.
Quatsch mit Sauce
Schrumpelbeere Enthält einen Saft, mit dem Lebewesen geschrumpft werden können. Wächst vermutlich in Regionen, in denen auch Krokodile verbreitet sind, da diese gegen die schrumpfulierende Wirkung geschützt sind (vgl. "Der reichste Mann der Welt" II, US 27, BL-OD 17, S. 19).
BL-DÜ 05, S. 37