Trividium: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(Kategorien hinzugefügt) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Das Metall Trividium bildet in Verbindung mit [[Chrom]] eine sehr harte Legierung, die für die Herstellung von Atomisierhämmern verwendet wird.<ref name=":0" /> Allerdings zeigte sich, dass es härtere Materialien gibt, wie zum Beispiel eine Legierung aus Nickel und [[Ferranesium]].<ref name=":0" /> | Das Metall Trividium bildet in Verbindung mit [[Chrom]] eine sehr harte Legierung, die für die Herstellung von Atomisierhämmern verwendet wird.<ref name=":0" /> Allerdings zeigte sich, dass es härtere Materialien gibt, wie zum Beispiel eine Legierung aus Nickel und [[Ferranesium]].<ref name=":0" /> | ||
==Einordnung im Kubischen Periodensystem== | ==Einordnung im Kubischen Periodensystem== | ||
Die Eigenschaften von Trividium sagen nur tendenziell etwas über die Positionierung im kubischen Periodensystem aus. In jedem Fall sollte ein metallischer Charakter des Elementes berücksichtigt werden. Die erste provisorische Positionierung wird daher im Übergangsmetallbereich mit 42 Protonen und einer bisher unbekannten Anzahl an anatiden Kernbausteinen angenommen - <sup><small>42/??</small></sup>Tv.<ref name=":1" /> | Die Eigenschaften von Trividium sagen nur tendenziell etwas über die Positionierung im [[Kubisches Periodensystem|kubischen Periodensystem]] aus. In jedem Fall sollte ein metallischer Charakter des Elementes berücksichtigt werden. Die erste provisorische Positionierung wird daher im Übergangsmetallbereich mit 42 Protonen und einer bisher unbekannten Anzahl an anatiden Kernbausteinen angenommen - <sup><small>42/??</small></sup>Tv.<ref name=":1" /> | ||
[[Datei:Chromtrividium Nickelferranesium kPSE.jpg|alternativtext=|links|mini|Kubisches Periodensystem der chemischen Elemente mit postulierter Position von Trividium und [[Ferranesium]]. Ausschittsvergößerung aus BL-OD 37, S. 13, Bild 1.]] | [[Datei:Chromtrividium Nickelferranesium kPSE.jpg|alternativtext=|links|mini|[[Kubisches Periodensystem|Kubisches Periodensystem der chemischen Elemente]] mit postulierter Position von Trividium und [[Ferranesium]]. Ausschittsvergößerung aus BL-OD 37, S. 13, Bild 1.]] | ||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== | ||
<references /> | <references /> | ||
[[Kategorie:Chemie]] | [[Kategorie:Chemie]] | ||
[[Kategorie:Element]] | [[Kategorie:Chemisches Element]] | ||
[[Kategorie:Barksismus-Fuchsismus]] | |||
[[Kategorie:Kanonische Quelle]] |
Aktuelle Version vom 13. Mai 2021, 20:59 Uhr
Trividium | |
---|---|
BL-OD 37, S. 13, Bild 1
| |
Englisch | Trividium |
Elementsymbol | Tv |
Ordnungszahl | 42/?? |
Periode | 6. |
Das anatide Element Trividium, mit dem Symbol Tv und der postulierten Ordnungszahl 42/??[1] wird gerne für Geheimwaffen und Panzerschiffe verwendet.[2]
Eigenschaften und Verwendung
Das Metall Trividium bildet in Verbindung mit Chrom eine sehr harte Legierung, die für die Herstellung von Atomisierhämmern verwendet wird.[2] Allerdings zeigte sich, dass es härtere Materialien gibt, wie zum Beispiel eine Legierung aus Nickel und Ferranesium.[2]
Einordnung im Kubischen Periodensystem
Die Eigenschaften von Trividium sagen nur tendenziell etwas über die Positionierung im kubischen Periodensystem aus. In jedem Fall sollte ein metallischer Charakter des Elementes berücksichtigt werden. Die erste provisorische Positionierung wird daher im Übergangsmetallbereich mit 42 Protonen und einer bisher unbekannten Anzahl an anatiden Kernbausteinen angenommen - 42/??Tv.[1]

Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Hössel, Ralph: Das Periodensystem im Anaversum. Entenhausener Gedanken anlässlich des „Jahres des Periodensystems“ 2019, in: Der Donaldist 156 (2019), 14-40.
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Carl Barks/Erika Fuchs: Der Fluch des Abbadon, in: Barks Library Onkel Dagobert 37, Stuttgart: EGMONT EHAPA VERLAG, 1. Auflage, 2003, S. 3-26.