Liste der Zitate im Fuchstext: Literatur der Antike: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Alleswisser
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:
[[Datei:Image43.jpg|mini|MM3 1958]]Archimedes’ berühmte letzte Worte, 212 v. Chr.
[[Datei:Image43.jpg|mini|MM3 1958]]Archimedes’ berühmte letzte Worte, 212 v. Chr.


Die Herkunft dieser Redewendung geht zurück auf eine Anekdote über den griechischen Mathematiker und Physiker Archimedes (um 287 - 212 v. Chr.). Der Legende nach war er gerade damit beschäftigt, geometrische Figuren in den Sand zu zeichnen, als die Römer Syracus einnahmen. Archimedes war jedoch so sehr in seine Aufgabe versunken, dass er barsch mit dem Satz reagierte: ''Noli turbare circulos meos.'' (Störe meine Kreise nicht) Dies machte einen der Soldaten so zornig, dass er den alten Mann erschlug.
Die Herkunft dieser Redewendung geht zurück auf eine Anekdote über den griechischen Mathematiker und Physiker Archimedes (um 287 - 212 v. Chr.). Der Legende nach war er gerade damit beschäftigt, geometrische Figuren in den Sand zu zeichnen, als die Römer Syracus einnahmen. Archimedes war jedoch so sehr in seine Aufgabe versunken, dass er barsch mit dem Satz reagierte: '''''Noli turbare circulos meos.''''' (Störe meine Kreise nicht). Dies machte einen der Soldaten so zornig, dass er den alten Mann erschlug.
|-
|-
!
!
Zeile 30: Zeile 30:
|[[Datei:Ungewitter.jpg|mini|Berufssorgen, TGDD 15]]
|[[Datei:Ungewitter.jpg|mini|Berufssorgen, TGDD 15]]
====Eine Schlange am Busen nähren====
====Eine Schlange am Busen nähren====
[https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/E#Eine_Schlange_am_Busen_n%C3%A4hren Eine Schlange am Busen nähren]
Aus Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/E#Eine_Schlange_am_Busen_n%C3%A4hren Eine Schlange am Busen nähren]:
 
Diese Redewendung hat ihren Ursprung in Äsops Fabel vom Bauern, der eine Schlange unter seinem Hemd wärmt und, als diese sich erholt hat, von ihr gebissen wird. Sterbend erkennt er seinen Fehler, mit einem Bösewicht Mitleid gehabt zu haben.
 
Busen war auch als Bezeichnung für die männliche Brust gebräuchlich; das Verb „''nähren''“ könnte später hinzugetreten sein.<ref>Deutsch von Harry C. Schnur, überarbeitet von Erich Keller. S.77 books.google, altgriechisches Original Halm 97 S.76 books.google</ref>
 
|-
|-
|
|
====Zart wie Zephirsgesäusel====
====Zart wie Zephirsgesäusel====
 
[[Datei:TGDD 23.jpg|mini|TGDD 23]]
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/Zephyr Zephyr (gr. Ζέφυρος)] ist zusammen mit Boreas (vgl. "Bora") und Notos einer der Windgötter der griechischen Antike. Er steht für einen sanften Südwind und wird mit Attributen wie "säuselnd", bedacht, so u.a. bei Lukrez in seiner [http://www.zeno.org/Philosophie/M/Lukrez/%C3%9Cber+die+Natur+der+Dinge/5.+Kosmologie,+Kulturgeschichte/Erfindung+der+Musik Natur der Dinge] in der Übersetzung von Hermann Diels.<ref>Lukrez: Über die Natur der Dinge. Übersetzt von Hermann Diels, Berlin: Holzinger 2013, 5. Buch: Die Erfindung der Musik.</ref>
[https://de.wikipedia.org/wiki/Zephyr Zephyr (gr. Ζέφυρος)] ist zusammen mit Boreas (vgl. "Bora") und Notos einer der Windgötter der griechischen Antike. Er steht für einen sanften Südwind und wird mit Attributen wie "säuselnd", bedacht, so u.a. bei Lukrez in seiner [http://www.zeno.org/Philosophie/M/Lukrez/%C3%9Cber+die+Natur+der+Dinge/5.+Kosmologie,+Kulturgeschichte/Erfindung+der+Musik Natur der Dinge] in der Übersetzung von Hermann Diels.<ref>Lukrez: Über die Natur der Dinge. Übersetzt von Hermann Diels, Berlin: Holzinger 2013, 5. Buch: Die Erfindung der Musik.</ref>
„Sanft wie des Zephirs Säuseln“ findet sich auch in den „Erzählungen der Schehersad aus den tausendundein Nächten“, im Abschnitt[[Datei:TGDD 23.jpg|mini|TGDD 23]]„Die Geschichte des Kalifen Harun er-Raschid mit Abdallah ibn Nafi’a und die Geschichte der Tohfe“, Aufbau Verlag Berlin und Weimar, 2. Auflage 1985
„Sanft wie des Zephirs Säuseln“ findet sich auch in den „Erzählungen der Schehersad aus den tausendundein Nächten“, im Abschnitt  


„Die Geschichte des Kalifen Harun er-Raschid mit Abdallah ibn Nafi’a und die Geschichte der Tohfe“, Aufbau Verlag Berlin und Weimar, 2. Auflage 1985


Anm.: Aus "Zephirs Säuseln" hat Frau Dr. Fuchs mit "Zephirsgesäusel" den dichterischen Ausdruck prosaisiert.
Anm.: Aus "Zephirs Säuseln" hat Frau Dr. Fuchs mit "Zephirsgesäusel" den dichterischen Ausdruck prosaisiert.
Zeile 47: Zeile 52:
|
|
==== Die Würfel sind gefallen ====
==== Die Würfel sind gefallen ====
[[Datei:Cäsar  die Würfel sind gefallen  MM 24  1982 S7.jpg|mini|MM 24  1982 S7]]
[[Datei:Cäsar  die Würfel sind gefallen  MM 24  1982 S7.jpg|mini|MM 24  1982 S7]]Angeblich soll Julius Caesar mit den Worten "Die Würfel sind gefallen" - natürlich auf Latein, also mit dem Ausspruch "Alea iacta est" - im Jahre 49 v. Chr. eine Entscheidung getroffen haben. Er schickte unwiderruflich seine römischen Truppen über den Fluss Rubikon, der die Grenze zwischen Gallia Cisalpina und Italien bildete. Dieser Akt war der Beginn eines Bürgerkriegs.
|-
|-
!
!
Zeile 54: Zeile 59:
|
|
==== Im Leben regiert das Glück und nicht die Weisheit ====
==== Im Leben regiert das Glück und nicht die Weisheit ====
[[Datei:Cicero  im Leben regiert das Glück und nicht die Weisheit  WDC 258 MM 48 1976  S4 (B).jpg|mini|]]
[[Datei:Cicero  im Leben regiert das Glück und nicht die Weisheit  WDC 258 MM 48 1976  S4 (B).jpg|mini|]]M. TVLLI CICERONIS TVSCVLANARVM DISPVTATIONVM LIBER QVINTVS
 
''25] Possum igitur, cui concesserim in malis esse dolores corporis, in malis''
 
''naufragia fortunae, huic suscensere dicenti non omnis bonos esse beatos, cum''
 
''in omnis bonos ea, quae ille in malis numerat, cadere possint? Vexatur idem''
 
''Theophrastus libris et scholis omnium philosophorum, quod in Callisthene suo''
 
''laudarit illam sententiam:''
 
'''''<nowiki/>'Vitam regit fortuna, non sapientia.''''''
 
''Negant ab ullo philosopho quicquam dictum esse languidius. Recte id quidem,''
 
''sed nihil intellego dici potuiisse constantius. Si enim tot sunt in corpore''
 
''bona, tot extra corpus in casu atque fortuna, nonne consentaneum est plus''
 
''fortunam, quae domina rerum sit et externarum et ad corpus pertinentium,''
 
''quam consilium valere?''
 
Das Zitat wird fälschlich oft Paracelsus zugeschrieben, der hat aber selbst Cicero zitiert.
|-
|-
!
!

Version vom 30. Oktober 2022, 13:53 Uhr

Anmerkung: Aufgrund des Zitatcharakters wird hier jeweils die Original-Rechtschreibung angewendet!

i

Archimedes von Syracus

Störe nicht meine Kreise

MM3 1958
Archimedes’ berühmte letzte Worte, 212 v. Chr.

Die Herkunft dieser Redewendung geht zurück auf eine Anekdote über den griechischen Mathematiker und Physiker Archimedes (um 287 - 212 v. Chr.). Der Legende nach war er gerade damit beschäftigt, geometrische Figuren in den Sand zu zeichnen, als die Römer Syracus einnahmen. Archimedes war jedoch so sehr in seine Aufgabe versunken, dass er barsch mit dem Satz reagierte: Noli turbare circulos meos. (Störe meine Kreise nicht). Dies machte einen der Soldaten so zornig, dass er den alten Mann erschlug.

Äsop

Kampf mit dem Löwen, TGDD 20

Hic Rhodus, hic salta!

(lateinisch, Hier ist Rhodos, hier springe!) bedeutet: Zeig hier, beweise, was du kannst.

Die Worte stammen ursprünglich aus der Fabel „Der Fünfkämpfer als Prahlhans“ von Äsop und galten als Aufforderung an einen Fünfkämpfer, der wiederholt auf seine herausragenden Leistungen beim Weitsprung in Rhodos hingewiesen hatte. Als seine Gesprächspartner genug von seiner Prahlerei hatten, forderten sie ihn auf, das Geleistete hier und jetzt zu wiederholen.

Weitergehende Infos unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Hic_Rhodus,_hic_salta

Berufssorgen, TGDD 15

Eine Schlange am Busen nähren

Aus Wikipedia: Eine Schlange am Busen nähren:

Diese Redewendung hat ihren Ursprung in Äsops Fabel vom Bauern, der eine Schlange unter seinem Hemd wärmt und, als diese sich erholt hat, von ihr gebissen wird. Sterbend erkennt er seinen Fehler, mit einem Bösewicht Mitleid gehabt zu haben.

Busen war auch als Bezeichnung für die männliche Brust gebräuchlich; das Verb „nähren“ könnte später hinzugetreten sein.[1]

Zart wie Zephirsgesäusel

TGDD 23

Zephyr (gr. Ζέφυρος) ist zusammen mit Boreas (vgl. "Bora") und Notos einer der Windgötter der griechischen Antike. Er steht für einen sanften Südwind und wird mit Attributen wie "säuselnd", bedacht, so u.a. bei Lukrez in seiner Natur der Dinge in der Übersetzung von Hermann Diels.[2] „Sanft wie des Zephirs Säuseln“ findet sich auch in den „Erzählungen der Schehersad aus den tausendundein Nächten“, im Abschnitt

„Die Geschichte des Kalifen Harun er-Raschid mit Abdallah ibn Nafi’a und die Geschichte der Tohfe“, Aufbau Verlag Berlin und Weimar, 2. Auflage 1985

Anm.: Aus "Zephirs Säuseln" hat Frau Dr. Fuchs mit "Zephirsgesäusel" den dichterischen Ausdruck prosaisiert.

Cäsar

Die Würfel sind gefallen

MM 24 1982 S7
Angeblich soll Julius Caesar mit den Worten "Die Würfel sind gefallen" - natürlich auf Latein, also mit dem Ausspruch "Alea iacta est" - im Jahre 49 v. Chr. eine Entscheidung getroffen haben. Er schickte unwiderruflich seine römischen Truppen über den Fluss Rubikon, der die Grenze zwischen Gallia Cisalpina und Italien bildete. Dieser Akt war der Beginn eines Bürgerkriegs.

Cicero

Im Leben regiert das Glück und nicht die Weisheit

Cicero im Leben regiert das Glück und nicht die Weisheit WDC 258 MM 48 1976 S4 (B).jpg
M. TVLLI CICERONIS TVSCVLANARVM DISPVTATIONVM LIBER QVINTVS

25] Possum igitur, cui concesserim in malis esse dolores corporis, in malis

naufragia fortunae, huic suscensere dicenti non omnis bonos esse beatos, cum

in omnis bonos ea, quae ille in malis numerat, cadere possint? Vexatur idem

Theophrastus libris et scholis omnium philosophorum, quod in Callisthene suo

laudarit illam sententiam:

'Vitam regit fortuna, non sapientia.'

Negant ab ullo philosopho quicquam dictum esse languidius. Recte id quidem,

sed nihil intellego dici potuiisse constantius. Si enim tot sunt in corpore

bona, tot extra corpus in casu atque fortuna, nonne consentaneum est plus

fortunam, quae domina rerum sit et externarum et ad corpus pertinentium,

quam consilium valere?

Das Zitat wird fälschlich oft Paracelsus zugeschrieben, der hat aber selbst Cicero zitiert.

Gregor von Nyssa

Gregor von Nyssa (Kirchenvater 394)

Nimm ihn hin

5. Rede (F-I)
US 20-1 MM 45 1959 S34

Homer

Eos aber, die Göttin, erstieg den hohen Olymp, Zeus und den anderen Göttern das Tageslicht zu verkünden.

Homer Illias 2.Gesang MM 25 1969.jpg
Homer Illias 2.Gesang MM 25 1969.jpg
Homer Illias

Stentorstimme

WDC 72 MM 21 1978 S03.jpg
Homer Illias Stentorstimme WDC 72 MM 21 1978 S03.jpg
Horaz
Horaz

Süß und ehrenvoll ist's

für's Eigentum zu sterben

US 63-1 15.jpg
Horaz Süß und ehrenvoll ist's für's Eigentum zu sterben US 63-1 15.jpg

Frisch gewagt ist halb gewonnen

MM 10 1980 S7

Ovid

Ein gutes Gewissen ist ein sanftes Ruhekissen

MM 251970 S9

Sueton

Donald, gib mir meine Diamanten wieder!

BL_WDC-41-24
Quintili Vare, legiones redde! (lateinisch, Varus, gib mir meine Legionen wieder!)

De vita Caesarum libri VIII, Vita divi Augusti 23,2.

Varus hatte bekanntlich die Schlacht im Teutoburgerwald verloren, was zu einer ernsten Verstimmung seines obersten Dienstherrn Augustus führte und die nördlichen Teile Germaniens vor Überfremdung bewahrte.

Vespasian

Geld stinkt nicht

MM 12 1966 S6

Autor unbekannt

Die geflügelten Söhne des Boreas

US 12 TGDD 77 S27
  1. Deutsch von Harry C. Schnur, überarbeitet von Erich Keller. S.77 books.google, altgriechisches Original Halm 97 S.76 books.google
  2. Lukrez: Über die Natur der Dinge. Übersetzt von Hermann Diels, Berlin: Holzinger 2013, 5. Buch: Die Erfindung der Musik.