Eschatologie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Alleswisser
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:
* Die Identifikation von unerklärlichen Unglücksserien und die Frage nach dem "Warum"
* Die Identifikation von unerklärlichen Unglücksserien und die Frage nach dem "Warum"
* Der ''deus absconditus'' und seine Synonyme
* Der ''deus absconditus'' und seine Synonyme
[[Category:Religion und Mythologie]]
[[Category:Philosophie]]

Version vom 8. Mai 2021, 18:05 Uhr

von gr. ἔσχατος (es-chatos, das Letzte) abgeleitet spricht die Eschatolologie von den "letzten Dingen", die den Menschen erwarten: vom Tod und den Vorstellungen eines "Danach".

In der christlichen Tradition, die Entenhausen unverkennbar (wenn auch stark säkularisiert) prägt, betrifft dies neben dem Tod auch das "Gericht", also die Konfrontation des fortdauernden Teiles des Individuums ("Seele") mit der allumfassenden und beurteilenden Instanz Gottes, sowie das weitere Schicksal des Individuums, umschrieben durch "Fegefeuer", "Hölle" und "Himmel". Ohne auf das Ungenügen dieser traditionellen Begriffe hier weiter eingehen zu können, sind zumindest Spuren einiger Aspekte in der Entenhausener Alltagskultur sowie in historischen Überlieferungen dazu noch aufzufinden.

Der Umgang mit dem Tod

  • Existenz von Friedhöfen
  • Referenzen auf den Vorgang des Sterbens


Die Frage nach einer Instanz, die Gerechtigkeit verbürgt

  • "Geister" / "Gespenster"
  • Naturphänomene
  • Ruhelose Seelen

Die Theodizeefrage: abwesend oder in anderer Gestalt?

  • Definitionen
  • Das "malum morale" und das "malum metaphysicum"
  • Die Identifikation von unerklärlichen Unglücksserien und die Frage nach dem "Warum"
  • Der deus absconditus und seine Synonyme