Gesittete Ameise: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
==Quelle== | ==Quelle== | ||
„Geschrumpfte Millionen“ U$ 33/2; KA 46, p. 30-36; BL-OD 19/1 | „Geschrumpfte Millionen“ U$ 33/2; KA 46, p. 30-36; BL-OD 19/1 | ||
[[Category:Zoologie]] | |||
[[Category:Tier]] | [[Kategorie:Barksismus-Fuchsismus]] [[Category:Biologie]] [[Kategorie:Zoologie]] [[Category:Tier]] |
Version vom 19. März 2021, 00:05 Uhr
Gesittete Ameise | |
---|---|
„Geschrumpfte Millionen“ U$ 33/2; KA 46; BL-OD 19/1
| |
Stamm | Arthropoda (Gliederfüßer) |
Klasse | Insecta = Hexapoda (Insekten) |
Ordnung | Hymenoptera (Hautflügler) |
Art | Formica civilisata |
Vorkommen
Die Gesittete Ameise bewohnt den Untergrund des gesamten Stadtgebietes von Entenhausen.
Erscheinungsbild
Die Gesittete Ameise ist ein staatenbildendes Insekt von geringer Körpergröße (die abgebildeten Personen wurden durch Atomdezimation stark geschrumpft). Sie weist, wie alle Insekten, eine Körpergliederung in Kopf (Caput), Brust (Thorax) und Hinterleib (Abdomen) auf. Am Brustsegment befinden sich drei Beinpaare, von denen das vordere zum Greifen von Nahrung verwendet wird. Flügel sind bei den Arbeiterinnen nicht und bei den Geschlechtstieren (Königin) nur anfänglich vorhanden.
Der wesentlichste körperliche Unterschied zu den uns bekannten Ameisen liegt eindeutig im Bereich des Kopfes. Während das Vorhandensein von zwei Antennen noch als normal betrachtet werden kann, ist die Ausbildung der optischen Organe und des Mundbereiches stark abweichend. Die Gesittete Ameise hat keine Facettenaugen, sondern eindeutig zwei Einzelaugen mit Linse. Dies ist ein bei Entenhausener Insekten relativ häufig anzutreffendes Phänomen und daher nicht so ungewöhnlich, wie es auf den ersten Blick scheinen mag. Die Linsenaugen stellen somit keinen Widerspruch zur Einordnung als Insekt dar. Die insektenüblichen Mundwerkzeuge (Mandibeln, Maxillen) der Gesitteten Ameise sind vollkommen reduziert, es haben sich dafür bewegliche Ober- und Unterkiefer ausgebildet (die Gesittete Ameise kann dennoch sehr schmerzhaft zubeißen). Die Nahrungsaufnahme wird durch einen zungenähnlichen Muskel unterstützt.
Die Gesittete Ameise hat ein erstaunliches Organisationsniveau ihres Staates erreicht. Obwohl das Einzeltier als nicht intelligent betrachtet werden muss, herrschen im Ameisenstaat einigermaßen gesittete Umgangsformen (daher die Namensbildung "Gesittete Ameise"). So wird z.B. die Nahrung in ihrem unterirdischen Bau an einer Tafel in einem gemeinsamen Speisesaal unter dem Vorsitz der Königin eingenommen. Als Teller dienen hierbei kleine Blätter. Es ist sogar üblich, auf diesen tierische Nahrung mit soßenartigen Sekreten anzurichten. Wie alle Ameisen vergisst die Gesittete Ameise jedoch jegliche Umgangsformen, wenn sie die Gelegenheit erhält, an Zucker zu gelangen.
Quelle
„Geschrumpfte Millionen“ U$ 33/2; KA 46, p. 30-36; BL-OD 19/1