Fettgoldfisch: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „==Vorkommen{{Anataxobox|Trivialname=Trivial|Stamm=stämli|Bildquelle=quelle|Ordnung=ordnung|Klasse=klasse|Bild=Image134.jpg|Art=artig}}== ''Möwen<ins>beißer<…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Vorkommen{{Anataxobox|Trivialname=Trivial|Stamm=stämli|Bildquelle=quelle|Ordnung=ordnung|Klasse=klasse|Bild=Image134.jpg|Art=artig}}== | ==Vorkommen{{Anataxobox|Trivialname=Trivial|Stamm=stämli|Bildquelle=quelle|Ordnung=ordnung|Klasse=klasse|Bild=Image134.jpg|Art=artig}}== | ||
'' | ''Fettgoldfisch'' | ||
'' | '''''Carassius auratus lipoides''''' | ||
Der Fettgoldfisch ist ein Karpfenverwandter von länglicher bis kugeliger Körperform; seine Länge (und ggf. auch sein Durchmesser) beträgt bis zu 30 cm. Er ist natürlich nicht von Natur aus fett, vielmehr führen Überernährung und Bewegungsmangel bei ihm schnell zu allgemeiner Verfettung und kugeligem Äußeren. | |||
Beim Fettgoldfisch handelt es sich nämlich nicht um ein Wildtier, sondern um eine besondere Zuchtform des Goldfisches, die in Entenhausen gerne als Aquarienfisch gehalten wird. Dies ist auf die große Anspruchslosigkeit des Tieres zurückzuführen, das selbst ein Goldfischglas, welches nur wenig voluminöser ist als der Fisch selbst (und eigentlich keine artgerechte Haltung von Fischen zulässt), als ausreichenden Lebensraum akzeptiert<ins> - </ins><s> (</s>wenn auch nur missmutig<s>)</s>. | |||
Die Haltung des Fettgoldfisches im sauerstoffarmen Medium des Goldfischglases ist überhaupt nur möglich, weil der Fisch durch Hautatmung über seine stark durchblutete Rückenflosse, welche er aus dem Wasser streckt, zusätzlichen atmosphärischen Sauerstoff aufzunehmen vermag. | |||
WDC 192; TGDD 18 „Donald, Herr über alle Geschöpfe“ p. 3; BL-WDC 31/3 | |||
==Quelle== | ==Quelle== | ||
hier kommt die Quelle hin | hier kommt die Quelle hin |
Version vom 13. März 2021, 17:50 Uhr
==Vorkommen
Trivial | |
---|---|
quelle
| |
Stamm | stämli |
Klasse | klasse |
Ordnung | ordnung |
Art | artig |
==
Fettgoldfisch
Carassius auratus lipoides
Der Fettgoldfisch ist ein Karpfenverwandter von länglicher bis kugeliger Körperform; seine Länge (und ggf. auch sein Durchmesser) beträgt bis zu 30 cm. Er ist natürlich nicht von Natur aus fett, vielmehr führen Überernährung und Bewegungsmangel bei ihm schnell zu allgemeiner Verfettung und kugeligem Äußeren.
Beim Fettgoldfisch handelt es sich nämlich nicht um ein Wildtier, sondern um eine besondere Zuchtform des Goldfisches, die in Entenhausen gerne als Aquarienfisch gehalten wird. Dies ist auf die große Anspruchslosigkeit des Tieres zurückzuführen, das selbst ein Goldfischglas, welches nur wenig voluminöser ist als der Fisch selbst (und eigentlich keine artgerechte Haltung von Fischen zulässt), als ausreichenden Lebensraum akzeptiert - (wenn auch nur missmutig).
Die Haltung des Fettgoldfisches im sauerstoffarmen Medium des Goldfischglases ist überhaupt nur möglich, weil der Fisch durch Hautatmung über seine stark durchblutete Rückenflosse, welche er aus dem Wasser streckt, zusätzlichen atmosphärischen Sauerstoff aufzunehmen vermag.
WDC 192; TGDD 18 „Donald, Herr über alle Geschöpfe“ p. 3; BL-WDC 31/3
Quelle
hier kommt die Quelle hin