Entenhausener Pottwal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Alleswisser
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „ {{Anataxobox|Trivialname=Knickbeiniges Hausrind|Stamm=Chordata (Chordatiere)|Bildquelle=FC 199/3|Ordnung=Artiodactyla (Paarhufer)|Klasse=Mammalia (Säugetiere…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:


{{Anataxobox|Trivialname=Knickbeiniges Hausrind|Stamm=Chordata (Chordatiere)|Bildquelle=FC 199/3|Ordnung=Artiodactyla (Paarhufer)|Klasse=Mammalia (Säugetiere)|Bild=Texanischer_Riesennager.jpg|Art=Bos semiathleticus|Familie=Bovidae (Hornträger)}}   
{{Anataxobox|Trivialname=Knickbeiniges Hausrind|Stamm=Chordata (Chordatiere)|Bildquelle=FC 199/3|Ordnung=Artiodactyla (Paarhufer)|Klasse=Mammalia (Säugetiere)|Bild=Pottwal.jpg|Art=Bos semiathleticus|Familie=Bovidae (Hornträger)}}   


==Vorkommen==
==Vorkommen==


Familie: Physeteridae (Pottwale)


Das Knickbeinige Hausrind ist ein in der Entenhausener Viehzucht und Milchwirtschaft weit verbreitetes Nutztier.
''Entenhausener Pottwal''


==Aussehen und Verhalten==
''Physeter Entenhausensis     ''            




Weite Teile der Entenhausener Viehzucht stützen sich auf das Knickbeinige Hausrind. Dieses ist als Zuchtform ein direkter Abkömmling des Entenhausener [[Urrind]]<nowiki/>es (''Bos priscus''), was leicht an der Anordnung und Funktionsweise der Hinterbeingelenke zu ersehen ist. Das Knickbeinige Hausrind darf daher nicht mit dem "gewöhnlichen" Hausrind verwechselt werden, welches sowohl von Stella Anatium, als auch von unserer Lebenswelt in gleicher Form bekannt ist.
Der Entenhausener Pottwal gleicht vom Körper­bau her unserem Pottwal (Physeter catodon). Er ist (wie alle Wale) ein Säugetier. Dennoch wird in Entenhausen zum Einfangen eines solchen Tie­res aus formaljuristischen Gründen ein Angel­schein verlangt. Während der irdische Pottwal sich vor­wiegend von Tintenfischen (Kopffüßern) ernährt, wird von den Entenhausener Tierschutz­instanzen als angemessene Nahrungsration für in Gefangenschaft gehaltene Pottwale eine Misch­diät von täglich „etwa einer Tonne pelagischer Kopffüßer, Wasserflöhe und so“ für ausreichend betrachtet. Es ist aber auch belegt, dass sich der Entenhausener Pottwal von Fischen ernährt. Hungrige Indi­viduen geraten so in ihrem Bestreben einen Fisch zu verzehren manchmal auch ungewollt an An­gelhaken, was für den Angler<ins> gegebenenfalls</ins> unerfreuli­che Konsequenzen nach sich zieht. Der Entenhausener Pottwal ist ein Tier mit ausgeprägtem Ter­ritorialverhalten, er attackiert fremde Eindringlinge umge­hend.  


Dieses "gewöhnliche" Hausrind wird in Entenhausen ebenfalls als Nutztier gehalten. Es ist allerdings nur ein entfernter Verwandter des Knickbeinigen Hausrindes und stammt nicht von dem zuvor erwähnten [[Urrind]] (''Bos priscus)'' ab.  
Der <ins>aggressive </ins>Angriff eines <s>Entenhausener Pottwales</s><ins>Exemplares</ins> auf eine von Herrn Duck gefertigte, lebensgroße Walimitation von rosa Farbgebung („Was könnte einen schwarzen Walfisch wütender machen als ein rosa Wal ?“), <s>könnte allerdings auch vermuten lassen, dass der Entenhausener Pottwal eventuell farbenblind ist.</s> <ins>gibt einen Hinweis darauf, dass die Färbung der Tiere bei der Paarung eine wichtige Rolle spielt: Männliche Tiere zeigen durch die rosa Hautfärbung (hervorgerufen durch intensive Durchblutung) ihre Paarungs- und Kampfbereitschaft an. </ins>


Die abweichende Funktionsweise der Beingelenke des Knickbeinigen Hausrindes ist in der vorliegenden Art und Weise ein bei den Huftieren Stella Anatiums öfter zu beobachtendes Phänomen (siehe auch: [[Plattfußlama]] und [[Latschpferd]]), das nur bei Huftieren Stella Anatiums beschrieben wurde. Anscheinend haben sich im Laufe der Evolution ähnliche Funktionsweisen der Beingelenke bei verschiedenen (nicht näher verwandten!) Familien von Huftieren unabhängig voneinander entwickelt parallele Evolution). Generell äußert sich diese Art der Artikulation darin, dass die entsprechenden Individuen was ihre Beine betrifft so aussehen, als würden zwei Männer in einer Verkleidung stecken.
Ein weiterer Unterschied zum Ver­halten des uns bekannten Pottwales ist die Tatsache, dass der E. Pottwal in der Lage ist, ähnlich wie Delphine aus dem Wasser herauszuspringen.  
 
Die gelegentlich drastische Reaktion des Entenhausener Pottwales auf Lockmittel (so lässt er sich z.B. durch extrem laute auf Lachse eingestellte Lockpfeifen anlocken), <ins> </ins>Amulette und dergleichen ist noch weitgehend un­erforscht.  


Gegenüber seinen Vorfahren , dem [[Urrind]], hat das Knickbeinige Hausrind die nach hinten gerichtete dritte Zehe eingebüßt. Sein Körperbau ist auch deutlich weniger athletisch und seine Hörner wachsen nun nach oben.
==Quelle==
==Quelle==
FC 256; TGDD 8 „Fami­lie Duck auf Nordpolfahrt“
WDC 193; TGDD 19 „Der Walfisch“


U$ 25; TGDD 39 „Der Fliegende Holländer“; BL-OD 16/1
[[Kategorie:Barksismus-Fuchsismus]]  
[[Kategorie:Barksismus-Fuchsismus]]  
[[Category:Biologie]]  
[[Category:Biologie]]  
[[Kategorie:Zoologie]]  
[[Kategorie:Zoologie]]  
[[Category:Tier]]
[[Category:Tier]]

Version vom 19. März 2021, 19:11 Uhr

Knickbeiniges Hausrind

FC 199/3
Stamm Chordata (Chordatiere)
Klasse Mammalia (Säugetiere)
Ordnung Artiodactyla (Paarhufer)
Familie Bovidae (Hornträger)
Art Bos semiathleticus

Vorkommen

Familie: Physeteridae (Pottwale)

Entenhausener Pottwal

Physeter Entenhausensis                 


Der Entenhausener Pottwal gleicht vom Körper­bau her unserem Pottwal (Physeter catodon). Er ist (wie alle Wale) ein Säugetier. Dennoch wird in Entenhausen zum Einfangen eines solchen Tie­res aus formaljuristischen Gründen ein Angel­schein verlangt. Während der irdische Pottwal sich vor­wiegend von Tintenfischen (Kopffüßern) ernährt, wird von den Entenhausener Tierschutz­instanzen als angemessene Nahrungsration für in Gefangenschaft gehaltene Pottwale eine Misch­diät von täglich „etwa einer Tonne pelagischer Kopffüßer, Wasserflöhe und so“ für ausreichend betrachtet. Es ist aber auch belegt, dass sich der Entenhausener Pottwal von Fischen ernährt. Hungrige Indi­viduen geraten so in ihrem Bestreben einen Fisch zu verzehren manchmal auch ungewollt an An­gelhaken, was für den Angler gegebenenfalls unerfreuli­che Konsequenzen nach sich zieht. Der Entenhausener Pottwal ist ein Tier mit ausgeprägtem Ter­ritorialverhalten, er attackiert fremde Eindringlinge umge­hend.

Der aggressive Angriff eines Entenhausener PottwalesExemplares auf eine von Herrn Duck gefertigte, lebensgroße Walimitation von rosa Farbgebung („Was könnte einen schwarzen Walfisch wütender machen als ein rosa Wal ?“), könnte allerdings auch vermuten lassen, dass der Entenhausener Pottwal eventuell farbenblind ist. gibt einen Hinweis darauf, dass die Färbung der Tiere bei der Paarung eine wichtige Rolle spielt: Männliche Tiere zeigen durch die rosa Hautfärbung (hervorgerufen durch intensive Durchblutung) ihre Paarungs- und Kampfbereitschaft an.

Ein weiterer Unterschied zum Ver­halten des uns bekannten Pottwales ist die Tatsache, dass der E. Pottwal in der Lage ist, ähnlich wie Delphine aus dem Wasser herauszuspringen.

Die gelegentlich drastische Reaktion des Entenhausener Pottwales auf Lockmittel (so lässt er sich z.B. durch extrem laute auf Lachse eingestellte Lockpfeifen anlocken),  Amulette und dergleichen ist noch weitgehend un­erforscht.

Quelle

FC 256; TGDD 8 „Fami­lie Duck auf Nordpolfahrt“

WDC 193; TGDD 19 „Der Walfisch“

U$ 25; TGDD 39 „Der Fliegende Holländer“; BL-OD 16/1