Futon: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Alleswisser
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
Futon, auch Ana-Photon, ist ein vom Donaldisten Moriz Stangl geprägter donaldistischer Fachterminus für anaverse Photonen. Futonen unterscheiden sich von irdischen Photonen durch ihren Spin(n). Die Benennung geht auf die sogenannte Fut-Bombe zurück. Die Bombe löste nicht, wie von namhaften Wissenschaftlern erwartet, eine Explosion "lauter als der sagenhafte Urknall" aus, sondern emittierte die sogenannte Strahlung unbekannter Wellenlänge. Patrick Martin vermutete, dass es sich hierbei um Photonenstrahlung handeln müsse.<ref>"Strahlung unbekannter Wellenlänge […]. Hierbei handelt es sich um Photonen, deren Energie prinzipiell nicht vorhersagbar ist", Hawking, paTrick: "Quantenchronodynamik des Stella-Anatium-Universums", in DD 111, S. 53.</ref>
Futon, auch Ana-Photon, ist ein vom Donaldisten Moriz Stangl geprägter donaldistischer Fachterminus für anaverse Photonen. Futonen unterscheiden sich von irdischen Photonen durch ihren Spin(n). Die Benennung geht auf die sogenannte Fut-Bombe zurück. Die Bombe löste nicht, wie von namhaften Wissenschaftlern erwartet, eine Explosion "lauter als der sagenhafte Urknall" aus, sondern emittierte die sogenannte Strahlung unbekannter Wellenlänge. Patrick Martin vermutete, dass es sich hierbei um Photonenstrahlung handeln müsse.<ref>"Strahlung unbekannter Wellenlänge […]. Hierbei handelt es sich um Photonen, deren Energie prinzipiell nicht vorhersagbar ist", Hawking, paTrick: "Quantenchronodynamik des Stella-Anatium-Universums", in DD 111, S. 53.</ref>


Aufgrund der besonderen Auswirkungen der Strahlung unbekannter Wellenlänge - Haarausfall - stellte Stangl die Hypothese auf, dass es sich hier nicht um Photonen-, sondern um Ana-Photonen-Strahlung handelt, und benannte diese nach dem charakteristischen Geräusch der Bombe, das die Strahlenemission begleitete "Futonen".<ref>Stangl, Moriz: "Ein Blitzlicht zu Blitzen", in: DD 167, S. ...</ref>
Aufgrund der besonderen Auswirkungen der [[Strahlung unbekannter Wellenlänge]] - Haarausfall - stellte Stangl die Hypothese auf, dass es sich hier nicht um Photonen-, sondern um Ana-Photonen-Strahlung handelt, und benannte diese nach dem charakteristischen Geräusch der Bombe, das die Strahlenemission begleitete "Futonen".<ref>Stangl, Moriz: "Ein Blitzlicht zu Blitzen", in: DD 167, S. ...</ref>
 
Der Ausdruck "Futon" hat folglich nichts mit dem gleichnamigen [https://de.wikipedia.org/wiki/Futon japanischen Matratzenmodell] zu tun.
 
In der [[Quantenchronodynamik]] ist das F. der Träger der [[Strahlung unbekannter Wellenlänge]].


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 14. August 2024, 16:19 Uhr

Fut-Bombe (BL-DO 06 37)

Futon, auch Ana-Photon, ist ein vom Donaldisten Moriz Stangl geprägter donaldistischer Fachterminus für anaverse Photonen. Futonen unterscheiden sich von irdischen Photonen durch ihren Spin(n). Die Benennung geht auf die sogenannte Fut-Bombe zurück. Die Bombe löste nicht, wie von namhaften Wissenschaftlern erwartet, eine Explosion "lauter als der sagenhafte Urknall" aus, sondern emittierte die sogenannte Strahlung unbekannter Wellenlänge. Patrick Martin vermutete, dass es sich hierbei um Photonenstrahlung handeln müsse.[1]

Aufgrund der besonderen Auswirkungen der Strahlung unbekannter Wellenlänge - Haarausfall - stellte Stangl die Hypothese auf, dass es sich hier nicht um Photonen-, sondern um Ana-Photonen-Strahlung handelt, und benannte diese nach dem charakteristischen Geräusch der Bombe, das die Strahlenemission begleitete "Futonen".[2]

Der Ausdruck "Futon" hat folglich nichts mit dem gleichnamigen japanischen Matratzenmodell zu tun.

In der Quantenchronodynamik ist das F. der Träger der Strahlung unbekannter Wellenlänge.

Einzelnachweise

  1. "Strahlung unbekannter Wellenlänge […]. Hierbei handelt es sich um Photonen, deren Energie prinzipiell nicht vorhersagbar ist", Hawking, paTrick: "Quantenchronodynamik des Stella-Anatium-Universums", in DD 111, S. 53.
  2. Stangl, Moriz: "Ein Blitzlicht zu Blitzen", in: DD 167, S. ...