Feinschmeckerpiranha: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (→Aussehen und Lebensweise: K) |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Anataxobox | {{Anataxobox | ||
|Trivialname=Feinschmeckerpiranha|Bild=FC 422 2 Jagd nach der Roten Magenta BL DO-20-49 panel 02 mit info.jpg|Bildquelle=|Stamm=|Klasse=|Ordnung=|Familie=|Art=}} | |Trivialname=Feinschmeckerpiranha|Bild=FC 422 2 Jagd nach der Roten Magenta BL DO-20-49 panel 02 mit info.jpg|Bildquelle=|Stamm=Chordata (Chordatiere)|Klasse=Osteichtyes (Knochenfische)|Ordnung=Characiformes (Salmlerartige)|Familie=Serrasalmidae (Sägesalmler)|Art=Serrasalmus lucullus}} | ||
== | == Vorkommen == | ||
Der Feinschmeckerpiranha ist eine Piranha-Art, welche vor allem in den tropischen Flüssen und Seen des südamerikanischen Landes Carambia beheimatet ist. | |||
== Aussehen und Lebensweise == | |||
Der Feinschmeckerpiranha hat nicht die bei Piranha-Arten häufig anzutreffende hochrückige Körperform. Er zählt zu den eher stromlinienförmigen Vertretern der Familie der Sägesalmler (''Serrasalmidae''). Die maximale Körpergröße der Art ''Serrasalmus lucullus'' beträgt knapp 30 Zentimeter; jugendliche Exemplare sind dabei nicht nur kleiner, sondern auch schlanker im Körperbau. | |||
Wie viele Piranhas, zeigt auch der Feinschmeckerpiranha beim Fressen oft ein Schwarmverhalten. Dies bedeutet, dass zahlreiche Individuen angreifen, wenn ein entsprechender Reiz (wie z.B. Blut im Wasser oder heftige Bewegungen) vorliegt. | |||
Im Gegensatz zu anderen Piranhas, legt der Feinschmeckerpiranha allerdings großen Wert auf den Geschmack seiner Beute. Daher lässt er sich zuverlässig durch mutwillige Geschmacksbeeinträchtigung abwehren. Als besonders effektiv hat sich hierbei die Applikation von pflanzenbasiertem Rizinusöl bewährt. Hierbei sollte aber beachtet werden, dass nicht jede übelschmeckende Substanz diese Wirkung entfaltet. Lebertran nämlich dürfte aufgrund seiner tierischen Herkunft auf den Feinschmeckerpiranha eher appetitanregend wirken. | |||
==Quellen == | |||
FC 422 2 Jagd nach der Roten Magenta BL DO-20-49 | |||
[[Kategorie:Barksismus-Fuchsismus]] | [[Kategorie:Barksismus-Fuchsismus]] | ||
[[Category:Biologie]] | [[Category:Biologie]] |
Aktuelle Version vom 24. März 2025, 19:56 Uhr
Feinschmeckerpiranha | |
---|---|
Stamm | Chordata (Chordatiere) |
Klasse | Osteichtyes (Knochenfische) |
Ordnung | Characiformes (Salmlerartige) |
Familie | Serrasalmidae (Sägesalmler) |
Art | Serrasalmus lucullus |
Vorkommen
Der Feinschmeckerpiranha ist eine Piranha-Art, welche vor allem in den tropischen Flüssen und Seen des südamerikanischen Landes Carambia beheimatet ist.
Aussehen und Lebensweise
Der Feinschmeckerpiranha hat nicht die bei Piranha-Arten häufig anzutreffende hochrückige Körperform. Er zählt zu den eher stromlinienförmigen Vertretern der Familie der Sägesalmler (Serrasalmidae). Die maximale Körpergröße der Art Serrasalmus lucullus beträgt knapp 30 Zentimeter; jugendliche Exemplare sind dabei nicht nur kleiner, sondern auch schlanker im Körperbau.
Wie viele Piranhas, zeigt auch der Feinschmeckerpiranha beim Fressen oft ein Schwarmverhalten. Dies bedeutet, dass zahlreiche Individuen angreifen, wenn ein entsprechender Reiz (wie z.B. Blut im Wasser oder heftige Bewegungen) vorliegt.
Im Gegensatz zu anderen Piranhas, legt der Feinschmeckerpiranha allerdings großen Wert auf den Geschmack seiner Beute. Daher lässt er sich zuverlässig durch mutwillige Geschmacksbeeinträchtigung abwehren. Als besonders effektiv hat sich hierbei die Applikation von pflanzenbasiertem Rizinusöl bewährt. Hierbei sollte aber beachtet werden, dass nicht jede übelschmeckende Substanz diese Wirkung entfaltet. Lebertran nämlich dürfte aufgrund seiner tierischen Herkunft auf den Feinschmeckerpiranha eher appetitanregend wirken.
Quellen
FC 422 2 Jagd nach der Roten Magenta BL DO-20-49