Tanzender Holzwurm: Unterschied zwischen den Versionen
(Strukturierung und Ergänzung Text) |
(Korrektur Familie (Ptinidae)) |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Anataxobox|Bild=Image077.jpg|Stamm=Arthropoda (Gliederfüßer)|Trivialname=Tanzender Holzwurm|Klasse=Insecta = Hexapoda (Insekten)|Ordnung=Coleoptera (Käfer)|Art=Anobium saltatorium|Bildquelle= | {{Anataxobox|Bild=Image077.jpg|Stamm=Arthropoda (Gliederfüßer)|Trivialname=Tanzender Holzwurm|Klasse=Insecta = Hexapoda (Insekten)|Ordnung=Coleoptera (Käfer)|Art=Anobium saltatorium|Bildquelle=FC318|Familie=Ptinidae (Nagekäfer)}} | ||
==Vorkommen== | ==Vorkommen== | ||
Der Tanzende Holzwurm ist ein Holzschädling, dessen Larvenformen vornehmlich in Totholz, gerne aber auch in Bau- und Möbelholz leben. Bei den sogenannten "Holzwürmern" handelt es sich um die Larven von Käfern aus der Familie der Anobiidae (Poch- oder Klopfkäfer), deren Bohrtätigkeit in Bau- oder Möbelholz durch das Anlegen von Gängen ernsthafte Schäden anrichten kann. | Der Tanzende Holzwurm ist ein Holzschädling, dessen Larvenformen vornehmlich in Totholz, gerne aber auch in Bau- und Möbelholz leben. Bei den sogenannten "Holzwürmern" handelt es sich um die Larven von Käfern aus der Familie der Anobiidae (Poch- oder Klopfkäfer), deren Bohrtätigkeit in Bau- oder Möbelholz durch das Anlegen von Gängen ernsthafte Schäden anrichten kann. | ||
== Verhalten == | == Verhalten == | ||
Der Tanzende Holzwurm, ''Anobium saltatorium'', verdankt seinen Namen der einzigartigen Fähigkeit, seinen Körper im Takt eines gefälligen Flötenspiels zu wiegen. Er verfügt zu diesem Zweck über eine hervorragend ausgebildete Ringmuskulatur sowie über ein sehr feines Gehör, das es ihm erlaubt, auch während seiner Arbeit tief im Holz Geräusche, Rhythmen und Musik von außerhalb wahrzunehmen. | Der Tanzende Holzwurm, ''Anobium saltatorium'', verdankt seinen Namen der einzigartigen Fähigkeit, seinen Körper im Takt eines gefälligen Flötenspiels zu wiegen. Er verfügt zu diesem Zweck über eine hervorragend ausgebildete Ringmuskulatur sowie über ein sehr feines Gehör, das es ihm erlaubt, auch während seiner Arbeit tief im Holz Geräusche, Rhythmen und Musik von außerhalb wahrzunehmen. | ||
Ansatzweise wurde daher bereits versucht, befallenes Holz durch Flötenspiel von den "Holzwürmern" zu befreien. | Ansatzweise wurde daher bereits versucht, befallenes Holz durch Flötenspiel von den "Holzwürmern" zu befreien. | ||
==Quelle== | |||
FC 318; TGDD 5 "Der Schlangenbeschwörer"; BL-DD 17/2 | FC 318; TGDD 5 "Der Schlangenbeschwörer"; BL-DD 17/2 | ||
Martin, Patrick / Martin, Oliver / Jacobsen, Peter / Harms, Klaus (Hg.): Barks´ Thierleben. Biodiversität in Entenhausen, D.O.N.A.L.D.: Hamburg 2001 (Der Donaldist Sonderheft 40). | |||
[[Kategorie:Barksismus-Fuchsismus]] [[Category:Biologie]] [[Kategorie:Zoologie]] [[Category:Tier]] | |||
[[Kategorie:Kanonische Quelle]] |
Aktuelle Version vom 25. September 2024, 10:57 Uhr
Tanzender Holzwurm | |
---|---|
FC318
| |
Stamm | Arthropoda (Gliederfüßer) |
Klasse | Insecta = Hexapoda (Insekten) |
Ordnung | Coleoptera (Käfer) |
Familie | Ptinidae (Nagekäfer) |
Art | Anobium saltatorium |
Vorkommen
Der Tanzende Holzwurm ist ein Holzschädling, dessen Larvenformen vornehmlich in Totholz, gerne aber auch in Bau- und Möbelholz leben. Bei den sogenannten "Holzwürmern" handelt es sich um die Larven von Käfern aus der Familie der Anobiidae (Poch- oder Klopfkäfer), deren Bohrtätigkeit in Bau- oder Möbelholz durch das Anlegen von Gängen ernsthafte Schäden anrichten kann.
Verhalten
Der Tanzende Holzwurm, Anobium saltatorium, verdankt seinen Namen der einzigartigen Fähigkeit, seinen Körper im Takt eines gefälligen Flötenspiels zu wiegen. Er verfügt zu diesem Zweck über eine hervorragend ausgebildete Ringmuskulatur sowie über ein sehr feines Gehör, das es ihm erlaubt, auch während seiner Arbeit tief im Holz Geräusche, Rhythmen und Musik von außerhalb wahrzunehmen.
Ansatzweise wurde daher bereits versucht, befallenes Holz durch Flötenspiel von den "Holzwürmern" zu befreien.
Quelle
FC 318; TGDD 5 "Der Schlangenbeschwörer"; BL-DD 17/2
Martin, Patrick / Martin, Oliver / Jacobsen, Peter / Harms, Klaus (Hg.): Barks´ Thierleben. Biodiversität in Entenhausen, D.O.N.A.L.D.: Hamburg 2001 (Der Donaldist Sonderheft 40).