Liste der Pflanzen im Anaversum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Alleswisser
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 511: Zeile 511:
|BL WDC 17/3
|BL WDC 17/3
|“Feigenkaktus” wird  nicht explizit erwähnt, aber im Bild sehen wir einen für die Pflanzenfamilie  typischen Vertreter, welcher auch kräftig sticht.
|“Feigenkaktus” wird  nicht explizit erwähnt, aber im Bild sehen wir einen für die Pflanzenfamilie  typischen Vertreter, welcher auch kräftig sticht.
|}
== Pflanzen in anderen Berichten ==
{| class="wikitable"
|'''Bild'''
|'''Name'''
|'''Quelle(n)'''
|
|-
|
|Talerkraut
|ODT 63
|
|-
|
|Buchsbaum
|MM 35/11
|Läßt sich künstlerisch  modellieren.
|-
|
|Fleischfressende  Pflanze
|DDT 119
|Tropengewächs. Diese  Pflanze kann offenbar sehen und sich somit an etwaigen Peinigern rächen.
|-
|
|Radix Dorita
|DDT 405
|Kinkelwurz.
Keine botanischen  Eigenschaften bekannt.
Hommage an eine  Nachfolgerin von Dr. E. Fuchs.
|-
|
|Penna Tigris
|DDT 405
|Tigerflaum.
Keine weiteren Einzelheiten  bekannt.
|-
|
|Hesperis Alpensis
|DDT 405
|Alpenviole. Ihr Wuchs  kann in einem Dickicht ausarten.
|-
|
|Wurzula Pumparis
|DDT 119
|Wüstenpflanze mit  wasserhahnförmigen Ästen, die Wasser aus großen Tiefen hochpumpen kann. Wird  von Dagobert Duck zur Gewinnung von Erdöl mißbr… äh … verwendet.
|-
|
|Petunia euphorea
|DDT 405
|Spezielle Züchtung des  Botanikers Blasius Blümli, die einen unwiderstehlichen Duft ausströmt. Wer  ihn einatmet, wandelt seinen Charakter zum Besseren. Die Pflanze hat die  Kraft, “die Fehler im Charakterbild einer Person zu korrigieren”.
|-
|
|Canulla Spiralis
|DDT 51
|Seltene Meeresalge, die  als Heilpflanze fungiert. Besonders bei strapazierten Nerven wirkt sie  beruhigend.
|-
|
|Hedera multicolore
|DDT 362
|Blühendes Efeugewächs,  gezüchtet von Daniel Düsentrieb. Die Wurzeln dieses Efeus sind so stark, daß  sie selbst härteste Materialien durchdringen können.
Da Dagobert Duck von  diesen Eigenschaften nichts weiß, gelingt es den Panzerknackern, ihn zu  beschwatzen, seinen kompletten Geldspeicher damit “einzukleiden”.
|-
|
|Gerania Explosivum
|DDT 201
|Spezielle  Blumenzüchtung mit extrem starken Wurzeln. Sie wird von den Panzerknackern  mit Hilfe eines Superdüngers noch weiter gestärkt und zur Sprengung des  Geldspeichers eingesetzt.
|-
|
|Baum der Azteken
|DDT 15
|Trägt angeblich Früchte  aus purem Gold. Doch der letzte Besitzer des Baumes, “Eisenbart der  Eroberer”, hatte einen ganzen Berg Schulden hinterlassen, die laut einem  alten Vertrag auf den neuen Besitzer des Baumes übergehen. Und so produziert  der Baum anstelle des erhofften Goldes nur noch Papierdokumente, nämlich  Wechsel.
Diese  Zahlungsverpflichtungen in Höhe von 300.000 Talern sind nun auf Dagobert  übergegangen.
|-
|
|Bohnenpflanze
|DDT 90
|Spezielle Sorte einer  Bohnenpflanze, die im Geldspeicher gedeiht, und deren Wurzeln in die Münzen  eindringen und deren Gold einsaugen. Das aufgesogene Gold geben ihre Früchte  in Form von goldenen Bohnenkernen wieder zurück.
|-
|
|Maissorte POP 52 b
|DDT 2
|Spezielle Züchtung von  Professor Agrikolus. Der Mais nimmt die Salze und Mineralien aus einer alten  Goldmine auf und lagert das Gold an der Oberfläche ab. Das Ergebnis sind  vergoldete Maiskolben.
|-
|
|Rotdorn
|MM 39/14
|Dieses Gewächs bietet  die ideale Abschirmung für den Geldspeicher.
|-
|
|Geldfressende Pflanze
|MM 18/17
|Ursprünglich von den  Panzerknackern in den Geldspeicher eingebrachte Pflanze, unter dem Vorwand,  sie würde Motten vertilgen. Sie wird dann von Dagobert Duck umfunktioniert  und zur Verteidigung des Geldspeichers eingesetzt.
|-
|
|Fleischfressende  Pflanzen
|MM 42/03
|Werden von Zorngiebel  am Gartenzaun zu Donalds Grundstück postiert.
|-
|
|Artischocke
''Cynara cardunculus''
|TGDD25, MM159/26
weitere Nennungen inund  TGDD80
|Ob Artischocken Gemüse  oder Blumen sind, ist strittig. Wahrscheinlich sind sie beides.
Artischockenböden  gelten als Delikatesse (BL-DÜ06).
Assyrisches  Artischockenöl dient zur Entstaubüisierung (TGDD80).
|-
|
|Narzissen
|MM 20/96
|Wie viele andere Blumen  verbreiten Narzissen Pollen und können so zum Schutz des Geldspeichers  beitragen. Manche Angreifer, wie Gundel Gaukeley, sind nämlich gegen  Blütenpollen allergisch ...
|-
|
|Dahlien
|MM 26/98
|Dahlien sind eine Zier  für so manche Gärten und lassen ihre Besitzer gar von Siegen bei Wettbewerben  träumen.
Solche Träume können  jedoch schnell enden, wenn man einen Nachbarn namens Zorngiebel hat …
|-
|
|Birnbaum “Gute Luise”
|MM 40/77
|Zu einem gepflegten  Garten gehören natürlich auch Obstbäume wie die “Gute Luise”
|-
|
|Linde
|MM 32/79
|Mit der richtigen  Strategie, etwa dem Einspritzen eines übelschmeckenden vegetarischen Öls in  die Wurzelregion, kann der Fachmann sogar Linden dazu bringen, sich selbst zu  verpflanzen
|-
|
|Eisenefeu
|TGDD 178
|Mit diesem Gewächs läßt  sich durchaus ein ganzes Einfamilienhaus “verschönern”.
|-
|
|Azalee
|MM 50/02
|Diese Blume macht sich  in Wohnzimmern sicher ganz gut, ist allerdings für das Büro eines Bankiers  einfach “zu blumig”.
|-
|
|Philodendron/  Krokus/Begonie
|MM 50/02
|Manchen Milliardären  kann man’s einfach nicht recht machen!
|-
|
|Afrikanisches Veilchen
|MM 50/02
|Selbst exotische  Pflanzen stoßen bei manchen Büromenschen nicht auf Gegenliebe.
|-
|
|Kaktus
|MM 50/02
|Die ideale Pflanze für  geizige Milliardäre. Da kann man sich das Gießen sparen…
|-
|
|Parvulus deserticus
|LTB 169
|Dieses seltene  Gänsewüstchen, das dem Gänseblümchen ähnlich ist, gedeiht nur in der  Pechwüste. Und da es in der Pechwüste nach 50 Jahren  zu einem plötzlichen Wolkenbruch kam,  wuchsen urplötzlich Unmengen dieser selten geglaubten Pflanze. Bei der  Blumenraritätenschau ließ sich somit mit dem Gänsewüstchen kein Preis mehr  gewinnen.
|-
|
|Venusfliegenfalle
|MM 47/66
|Daniel Düsentrieb  entwickelt ein Wachstumspräparat für tropische Pflanzen und erwischt dabei  eine zu hohe Dosierung. Im Botanischen Garten ist daraufhin die Hölle los.
Vom Flugzeug aus  versucht man, ein Gegenmittel zu versprühen.
|-
|
|Geldgewächs
|MM 32/05
|Dem genialen Daniel  Düsentrieb gelingt die Züchtung einer Pflanze, an der Münzen wachsen.
|-
|
|Tomate “Mitzi”
|MV 8/80
|Spezielle  Tomatenzüchtung von Daisy Duck, mit der sie auf der Gartenschau den ersten  Preis gewinnen will.
Da Donald jedoch das  Gewächs mit seinem 313 irrtümlich plattfährt, gewinnt Daisy zum Schluß nur  noch einen Preis für hausgemachtes Tomatenmark.
|-
|
|Belonia
|MM 21/85
|Empfindliche Pflanze,  die nur in der Parizona-Wüste gezüchtet wird, und häufig gegossen werden muß.
|-
|
|Filix mammonophaga
|MM 1/70
|Der “Gemeine  Langfinger-Farn” ist eine rindenfressende Pflanze, die sich vorwiegend von  der Rinde der Papierbirke ernährt. Aus dieser Rinde werden aber auch  Banknoten hergestellt. In der Not vertilgt der Farn auch fertige Banknoten,  kann sie aber nicht verdauen.
Die Panzerknacker  züchten den Farn in Massen und verteilen ihn in ganz Entenhausen, was sich  wie eine Armee von Taschendieben auswirkt.
|-
|
|Steinpilz
|DDT 38
|In den Wäldern um  Entenhausen findet man durchaus Riesensteinpilze.
Sie sind dankbare  Objekte, wenn wieder einmal ein Wettbewerb um den größten Steinpilz ausgelobt  wird.
|-
|
|Boletus Expansivus
|DDT 350
|Auf dem Grund seines  Geldspeichers findet Dagobert einen Beutel mit Schimmel vom “Großen Pilz”,  einem Gewächs mit indianischer Herkunft. Doch auf dem Schimmel liegt ein  Fluch: wer den Schimmel aus Habgier züchten will, hat Schlimmes zu befürchten.
Und so verbreiten sich  die Pilze wie Parasiten über die ganze Stadt und ruinieren sämtliche Mauern.  Dagobert wird zum Verfolgten ...
|-
|
|Pflaumenbaum
|MM 45/73
|Ein solcher steht in  Donalds Garten.
Wie praktisch, wenn  andere Familienmitglieder bei der Ernte helfen!
|-
|
|Ahorn
|MM 12/80
|Auch diese Baumart  findet sich in Donalds Garten. Sie dient u.a. zur Installation eines  Baumhauses für die jugendlichen Hausbewohner.
|-
|
|Lindenbaum
|MM 31/82
|Auch diese Baumart  steht auf dem Duck’schen Grundstück und wird ebenfalls für Baumhäuser  verwendet.
|-
|
|Geldbaum
|MM 16/69
|Spezielle Züchtung des  Bankiers Dagobert Duck, entstanden durch Kreuzung von Goldregen, Silberpappel  und Papyrusstaude.
|-
|
|Talerbaum
|TGDD 74
|Ursprünglich im  Amazonasgebiet gewachsener Baum, der im Auftrag der Panzerknacker von einem  Pflanzenpräparator mit künstlichen Blättern im Design von 5-Taler-Scheinen  präpariert wurde. Wird von Dagobert Duck nach Entenhausen verbracht.
|-
|
|Cassius
|DDT 245
|Exotische Pflanze, die  im Dschungel aufgewachsen ist, wo sie schon von klein auf ums Überleben  kämpfen mußte. Aus diesem Grunde sind ihre Blätter geformt wie Boxhandschuhe.
Versteht menschliche  Sprache und reagiert auf Beleidigungen aggressiv.  
|-
|
|Zimmerkaktus
|LTB 198
|Hat im Profil eine  auffällige Ähnlichkeit mit einem Entenhausener im Matrosenanzug.
Besonderes Merkmal: der  Kaktus kann “denken” (wie man unschwer an der Denkblase sieht).
|-
|
|Langfinger-Palme
|DDT 259
|Topfpflanze, die den  Panzerknackern geschenkt wurde. Sie agiert wie ein Taschendieb und ist auf  Brieftaschen spezialisiert. Als Aufstellungsort eignen sich daher Nobellokale  u.ä.
|-
|
|Cucurbita maxima  Mondadorius
|MM 33/84
|Wieder mal eine  Extrazüchtung von Donald, um bei entsprechenden Wettbewerben zu gewinnen.
|-
|
|Boletus astralis
|DDT 304
|Sehr seltene Pilzart.  Wer davon ißt, wird für andere unsichtbar.
Die Wirkung kann durch  Pfeffer wieder aufgehoben werden.
|-
|
|Petunien
|MM 9/66
|Petunien wachsen in  Donalds Garten und sind sein ganzer Stolz.
Leider haben die Neffen  keinen Blick für solche Schönheit und verwechseln sie mit Unkraut.
|-
|
|Verbenien
|MM 9/66
|Analog zu den Petunien  verhält es sich mit den Verbenien.
|-
|
|Afrikanische Anemone
|MM 6/82
|Seltene exotische Pflanze,  die preisverdächtig ist.
Ist allerdings nicht  resistent gegenüber kräftigen Niesern und kann dann sofort sämtliche  Blütenblätter einbüßen.
|-
|
|Afrikanische Königsorchidee
|MM 13/14
|Gedeiht recht gut, wenn man  ihr Gedichte vorliest oder sie mit klassischer Musik berieselt.
|-
|
|Prachtprimeln
|MM 13/14
|Werden von Donald sorgsam  gepflegt, um bei der Frühjahrsblumenschau den ersten Preis abzusahnen.
|-
|
|Solidago virgaurea
|LTB 45
|Auch als “Goldrute”  bekannt. Eine in trockenen Gegenden und auf Wiesen verbreitete Arzneipflanze.
Wird von manchen Leuten auch  zur Bestrafung von Jugendlichen eingesetzt.
|-
| rowspan="2" |
|Stengelloser  Frühlingsenzian
|LTB 33
|Diese auch als  “Schusternagel” bezeichnete Pflanze wird als eine von vielen Zutaten für den  venetischen Theriak verwendet, einen Heiltrank, der als Universalheilmittel  gilt.
|-
| colspan="2" |
|
|-
| rowspan="2" |
|Vierfruchtbanane
|LTB 45
|Diese Bananensorte heißt  auch “Fruttaniabanane”, da sie nur auf der Insel Fruttania wächst.
Ihre einzigartigen Früchte  schmecken nach Banane, Erdbeere, Zitrone und Birne gleichzeitig.
|-
| colspan="2" |
|
|-
|
|Nimma sattus
|MM 13/14
|Hungrigste fleischfressende  Pflanze der Welt. Verfügt über ein Augenpaar und scharfe Zähne.
Erringt beim Wettbewerb den  Sieg mangels Konkurrenz und wird als “flegelhafter Fleischfresser” tituliert,  zumal sie laut rülpst.
|-
|
|Ginstersalat
|MM 44/81
|Vegetarische Beilage zu  Grünkernbouletten, daher wohl kaum mit Cytisus scoparius verwandt.
|-
|
|Rhabarber (Rheum  rhabarbarum)
|DD 261
|
Auch eingelegt für Oma  Ducks Kuchen
|-
|
|Brombeere (Rubus sect.  rubus)
|DD 261
|
Als Ersatz für Waldhimbeeren
|-
|
|Waldhimbeere (Rubus idaeus)
|DD 261
|
|-
|
|Orange (Citrus sinensis)
|MM 42/78
|Eignet sich auch  hervorragend für den geheimen Transport großer Mengen Goldes.
|-
|
|Dornenstrauch
|MM 7/88
|Stechendes und schwer zum  Blühen zu bringendes Gewächs aus Bongokongo. Ideal als Haag und Barriere  gegen Panzerknacker. Verhilft Tick, Trick und Track zum Naturkundepreis des  Fähnlein Fieselschweif.
|-
|
|Weiße Feldorchidee
|DD 123
|
Umkämpfter Preis für einen  Motorradausflug mit Daisy
|-
|
|Chäs-Chrütli
|AODS 2
|
Vervielfacht die  Milchleistung von Kühen. Hier erlaubt??? Gehört es doch zum Opus  Kabatekensis.
|-
|
|Margeriten
|DDT 137
|Auch in Entenhausen werden  Margeriten als “Orakelblumen” geschätzt.
Im vorliegenden Fall klappt  es allerdings nicht so ganz, denn der Fortgang der Geschichte endet für  Donald mit “Arbeit”.
|}
|}

Version vom 18. März 2021, 23:53 Uhr


Pflanzen in Berichten von Barks/Fuchs

Bild Name Quelle(n)
WDC 1/4
Afrikanische Banane

(PseudoMusa africana martinii)

WDC 1/4 Früchte wachsen in Stauden, auch in großen Höhen.

Blattansätze am Stamm zeigen nach oben.

Karibische Bananenfruchtige Palme

(PseudoMusa recteversa caribiana martinii)

FC 9/1 Früchte wachsen «falsch» herum, von oben nach unten.

Blattansätze am Stamm zeigen nach unten


Ähnliches kennt man auch von Costaricanischen Geldscheinen

Fuchsie

(Fuchsia sp.)

WDC 214 Hängepflanze

Wächst auch in Fechtmasken

Nacktsamiges Kümmerlingskraut

(Kuemmerlingia gymnosperma )

HDL8 Das N. ist eine niedrig wachsende krautige Pflanze, deren Wurzeln wegen ihrer wohltuenden Wirkung zur Herstellung von Magenbitter Verwendung finden.
Teufelsstaude

(Frutex diabolicus)

WDC Blätter wurden bereits im Mittelalter als halluzinogene Rauschdroge verwendet.
Kischbaum

(Prunus avium var. vibrum schwarzwaldia kirschtortae)

US38 Kirschbaum trägt nach der

Anregung der Säfte durch Vibration Schwarzwälder Kirschtorte. Nach einer weiteren Anregung der Säfte durch Vibration entsteht zusätzlich Zuckerguss aus Kirschensaft.

Apfelbaum

(Malus domestica var. isotopia apfeltortae)

US38 Beschleunigtes Wachstum durch Isotopeneinspritzung erwirkt die Ausbildung von Apfeltorte.
Butterblume

(div. gelbblühende Wiesenblumen)

US49 Obwohl die Butterblume eine Gartenblume ist, wird sie in einem Zustand des Goldrausches mit Gold verwechselt. In Butterblumen Liegende können mit einem Besen vertrieben werden. (Namentliche Erwähnung im anschließenden Panel).

Als Butterblume werden verschiedene Pflanzen bezeichnet, z.B. aus der Gattung Hahnenfuß (Ranunculus sp.),das Scharbockskraut(Feigwurzeliger Hahnenfuß=Feigwurz) (Ficaria verna), die Sumpfdotterblume (Caltha palustris), die Trollblume (Trollius europaeus), der Gewöhnliche Löwenzahn (Taraxacum officinale),  die Ringelblume (Calendula officinalis), das Wechselblättrige Milzkraut (Chrysosplenium alternifolium).

Stangenbohnen?

Blumenkohl

?

Salat

Tomaten?

Sellerie?

Mais

WDC 31
Große Fleischfressende Pflanze

(Carnivoria monstrosa)

WDC 214
? WDC 31
Stiefmütterchen

Gilbweiderich

WDC 214
Karrenkraut WDC 214 auch bekannt als Knallkraut oder Schnalzkraut bzw. der gemeine Gliedweich (Cucubalus Behen L.)

gefunden in https://www.zobodat.at/pdf/MON-B-PHAN_0011_0001-0084.pdf

Entenhausener Kohlrabi

(Brassica oleracea)

WDC 77
Kokosnusspalme WDC FC9
Nieblühende Typodermien

(Typodermia raraflorens)

FC 29/3 Typodermien (von griechisch τύπος, ‚Vorbild’ und δέρμα ‚Haut‘) sind eine Pflanzengruppe, die ausschließlich im Anaversum vorkommt. Ihre Blätter wirken wie menschliche Haut, was zur Namensgebung führte.

Die äusserst seltenen (ein unmittelbarer Bildbeleg fehlt leider) Nieblühende Typodermien pflanzen sich meist vegetativ durch Rhizome fort, tatsächlich bilden auch sie bisweilen Blüten, was jedoch noch seltener vorkommt.

Laut Ernst Horst ist “Typodermien” ein Druckfehler und muss “Hypodermien” heißen (Nur keine Sentimentalitäten, S. 179-180, 3. Auflage 2010). Im Original heißt es “my rare never-blooming hypodermicus”. Hypoderma ist eine Pilzgattung - den Begriff gibt es aber auch bei Insekten. Im schwarzen Brett von D.O.N.A.L.D. gibt es eine Meinung von Coolwater, wonach Erika Fuchs absichtlich das “T” wegen der Alliteration gewählt hat.

?

Unsichtbares Saatgut

WDC
Gänseblümchen, Tausendschönchen

(Bellis perennis entenhausenensis)

WDC 117 Einer der ersten Boten Floras im Mai.

Einem Entenhausener Brauch zufolge wird wer seiner Angebeteten ein Tausendschönchen bringt  von dieser ausgewählt,  ihr beim Picknick Gesellschaft zu leisten.

Katenwaldkiefer

(Pinus katenwaldis zeilingerii)

WDC 110 Wuchsgebiet: oben. (Eventuell vergleichbar mit Montan bzw. Hochmontan)

Mehr oder weniger robuste Kiefernart, die hauptsächlich im Katenwald zu finden ist. An ihr kann man selbst mit lappigen Füßen vorzüglich emporklettern. Die Äste der Kiefer sind außergewöhnlich fest, brechen aber leicht ab, sobald sich in der unmittelbaren Nähe des Baumes ein Schuss löst oder sich eine flüchtende Person just über einem Schornstein befindet.

Tulpen FC 29
Taubenblaue Tulpe

(Tulipa caeruleo columbidae)

WDC 80 Aparte Züchtung für Hausgärten. Geeignet zur Teilnahme an Gartenwettbewerben.
Nachtblaue Nelke

(Dianthus caeruleo nocturnae)

WDC 80 Aparte Züchtung für Hausgärten. Geeignet zur Teilnahme an Gartenwettbewerben.
Lichtblaues Löwenmaul

(Antirrhinum caeruleo luxae)

WDC 80 Aparte Züchtung für Hausgärten. Geeignet zur Teilnahme an Gartenwettbewerben.
Kupferrotes Kringelkraut

(Brassica circumago cuprumrubesci)

WDC 80 Aparte Züchtung für Hausgärten. Geeignet zur Teilnahme an Gartenwettbewerben. Ausgezeichneter Kontrast zu blaublütigen Blumen. Endemisch vorkommende Pflanze, deren Stengel wie Talerzeichen aussehen. Wächst nur an einer bestimmten Stelle auf der Hochebene des Kaktusgebirges. Das Talerkraut erfüllt die Funktion eines Glücksbringers.
Entenhausener Salat

(Lactuca sativa var. entenhausia)

WDC 68 Entenhausener Salat wird vorzugsweise im Frühjahr angebaut weil er vitaminhältig ist. Durch den Verzehr von Entenhausener Salat kann ein Vitaminmangel ausgeglichen werden.

Der Entenhausener Salat ist aber sehr mimosenhaft und verwelkt sobald er einen Stoß bzw. einen Tritt verspürt.

Alleebaum WDC 48 Laubbaum mit geradem, schlankem Stamm.

Die harten, roten Früchte fallen bei Stößen massenhaft vom Baum.

Glyzinie

(Wisteria)

WDC 214
Artischocke

Cynara cardunculus

TGDD25, MM159/26


weitere Nennungen inund TGDD80

Ob Artischocken Gemüse oder Blumen sind, ist strittig. Wahrscheinlich sind sie beides.


Artischockenböden gelten als Delikatesse (BL-DÜ06).

Assyrisches Artischockenöl dient zur Entstaubüisierung (TGDD80).

Linden (Tilia) BL OMA 1/3 Daisy möchte unter einer Linde picknicken, spezifiziert aber nicht, ob es eine Sommer-, Winter-, Krim-, Holländische Linde etc. sein soll.

Später spezifiziert sie zu “Königslinde”, aber das ist wohl eher ein Name für eine besondere Linde statt für einen Art.

Bananen (Musa) BL OMA 1/6 “Banane” wird nicht explizit erwähnt, aber im Bild sehen wir in einer Obstschale längliche gelbe Früchte.
Weintrauben (Vitis vinifera) BL OMA 1/6 “Weintraube” wird nicht explizit erwähnt, aber im Bild sehen wir in einer Obstschale dunkelviolette Trauben.
Kokospalmen (Cocos nucifera) BL OD 38/1 “Palmen” wird nicht explizit erwähnt, aber im Bild sehen wir am Strand einer Insel Palmenhaine.

Vermutlich handelt es sich um Kokospalmen (Cocos nucifera) (siehe Donalds Bemerkung “...Nur Kokosnüsse!”)

Kokospalmen (Cocos nucifera) WDC 1/4
Wilder Hafer (Avena fatua) BL OD 38/2 Flughafer (Avena fatua) wird in Ostfriesland “Wilder Hawer” genannt (siehe  https://de.wikipedia.org/wiki/Flug-Hafer). Daher mag der wilder Hafer, den Dagobert findet, unserem Flughafer entsprechen.
Pflaume (Prunus domestica) BL OD 38/3 Backpflaumen werden wohl auch, wie bei uns, aus Pflaumen des Pflaumenbaumes gemacht.
Ahorn MM 12/80 Auch diese Baumart findet sich in Donalds Garten. Sie dient u.a. zur Installation eines Baumhauses für die jugendlichen Hausbewohner.
Gänseblümchen oder Tausendschön (Bellis perennis) BL WDC 17/3 in Entenhausen auch “Tausendschönchen” genannt.
Hafer, Saathafer (Avena sativa) BL WDC 18/1 wird als Saathafer interpretiert, da dies die im irdischen Universum üblicherweise angebaute Hafersorte ist.


Kohl (Brassica) BL WDC 18/1 Es ist zunächst unklar um welche Art Kohl es sich handelt. Vermutlich aber um Weißkohl (Brassica oleracea convar. capitata var. alba)
Weißkohl (Brassica oleracea convar. capitata var. alba) oder Kopfsalat (Lactuca sativa) BL WDC 18/4 “Weißkohl” und “Kopfsalat” werden nicht explizit erwähnt. Optisch könnte es aber eines von beiden sein.
Birken (Betula) WDC 19/2 “Birke” wird nicht explizit erwähnt. Die weiße Rinde und das allgemeine Erscheinungsbild des Baumes legen

die Einordnung aber nahe.

Tannen (Abies) oder Fichten (Picea) WDC 20/3 beides unsicher. Nur vager optische Eindruck. Wachstum oberhalb der Schneegrenze.
Kartoffeln (Solanum tuberosum) WDC 20/5
Ahorn (Acer entenhausenensis) WDC 2/3 Blattform legt eine Ahorn-Art nahe.
Gurke (Cucumis sativus) DD 54, BL-DO 22 Es wird unterschieden zwischen der Salat- /Schlangengurke und der Einlege-/Gewürzgurke, wobei letztere eine junge, unreife Salat-/Schlangengurke darstellt. In Entenhausen gern als Essiggurken, Gurkenmus oder Schönheitsmaske verwendet. Schädling: Gurkenmurkser oder Gurkenwurm (s. Barks’ Thierleben).
Runkelrübe, Runkel  (Beta vulgaris) DD-DO 22 Auch als Futterrübe bekannt. Schmeckt in Essig eingelegt nicht gut.
Linde (Tilia) Beliebter Gartenbaum. Schatten- und ruhespendend. Kann als junger Baum mit einem Hutständer verwechselt werden. (Stichwort: Pseudopteptasie)
Spitzahorn (Acer platanoides) Möglicherweise schnellwüchsiger Baum. Ebenso wie eine Linde wird ein Spitzahorn in Hausgärten als Schattenspender gepflanzt. Wird mitunter von Raupen komplett kahlgefressen.
Stumpfahorn (Acer antiplatanoides) Eine möglicherweise typische entenhausener Ahorn-Art. Dürfte ebenso wie ein Spitzahorn gerne in Hausgärten gepflanzt werden. (Es gibt keine Abbildung)
Mongolische Dornmaulbeere (Morus spinae mongolia) In Entenhausen aufgrund der günstigen klimatischen Bedingungen besonders invasiv.


Einer ungezügelter Verbreitung der mongolischen Dornmaulbeere kann man nur mit hilfe von Würmern, Vögeln und Maulwürfen Einhalt gebieten.

Tamarinde (Tamarindus indica) WDC 212 Die Tamarinde wächst in Indien. Ihre Schoten lachen nicht dauernd. Vermutlich lachen sie zeitweise. Während eines Raketenfluges sind sie still und leise und somit angenehmere Mitbringsel als Kookaburras.
Kokosnuß-Palme (Cocos nucifera) WDC 211 Kokosnüsse wachsen auf Palmen. In Tuku Tiva wachsen mächtig viele Kokosnüsse auf den Plamen.
Saguaro Kaktus (Carnegiea gigantea) BL OD 1 S38 Carnegiea gigantea ist in unserem Universum den  Vereinigten Staaten in den Bundesstaaten Arizona sowie Kalifornien und in Mexiko verbreitet.
Weizen Es sind die Körner zu sehen. Ob der Weizen in Entenhausen genauso aussieht wie wir ihn kennen ist nicht bekannt. Das Korn könnte ähnlich dem uns bekannten Weizenkorn sein.


Weizenkörner sind ein wertvolles Lebensmittel und werden im Panzerschrank aufbewahrt.

Mais Es sind die Körner zu sehen. Ob der Mais in Entenhausen genauso aussieht wie wir ihn kennen ist nicht bekannt. Das Korn könnte ähnlich dem uns bekannten Maiskorn sein.


Maiskörner sind ein wertvolles Lebensmittel und werden im Panzerschrank aufbewahrt.

Edel-Tanne (Abies nobilis) CP 9 Eine 50 Meter hohe Edel-Tanne ist keine Seltenheit, weil Edel-Tannen sogar bis zu 80 Meter hoch werden können.


Eine Edel-Tanne im Anaversum hat eine außergewöhnliche Eigenschaft: Wenn ein Stück rausgeschnitten wird und die beiden Stücke wieder zusammengesetzt werden, wächst eine Edel-Tanne an der Schnittstelle wieder zusammen.

Entenhausener Geldbaum (Arbor pecunia) BL OD 2 S18
Blumenkohl (Brassica oleracea) BL OD 2 S35
Linde (Tilia …)   Linde wird in Entenhausen verwendet als Allgemeinbegriff für sämtliche Arten der Gattung tilia.

Möglicherweise ist es (wie bei uns) nicht üblich, die Linden genauer zu klassifizieren. Denn dazu müsste die Linde aus der Nähe betrachtet werden. Mitunter sogar die Achseln der Blattadern, denn dort befinden sich bei einigen Arten feine Blatthaare.

Durch die Betrachtung des typischen Habitus einer Linde aus einiger Entfernung lässt sich (so wie bei uns) ein Linde einfach und einigermaßen eindeutig als Linde ansprechen.

BL-DO 18
Farn BL-DO 18
Nadelbäume BL-DO 18


Pampelmuse

BL-DO 06


Ananas

BL-DO 06
Meerrettich (Armoracia rusticana) BL OD 5 S4
? BL OD 5 S55 unidentifizierbare rosa blühende Tropenpflanze
? BL OD 5 S56 unidentifizierbare großblättrige Tropenpflanze
? BL OD 5 S57 und 60 und 67 unidentifizierbare rosa bzw orange blühende Tropenpflanzen
? BL OD 5 S57 unidentifizierbare orange blühende Tropenpflanze
? BL OD 5 S57 unidentifizierbare tropische Schlingpflanze
? BL OD 5 S57


unidentifizierbarer tropischer Schlangenbaum

Elefantenohr (Alocasia macrorrhizos elephantus) BL OD 5 S57 und 60
Mango (Mangifera indica) BL OD 5 S60
Guave (Psidium guajava) BL OD 5 S60 Guaven wimmeln vor Vitaminen und geben Kraft
?Tropischer Blumenflor BL OD 5 S61 und 68
Feigenkakteen (Opuntia) BL WDC 17/3 “Feigenkaktus” wird nicht explizit erwähnt, aber im Bild sehen wir einen für die Pflanzenfamilie typischen Vertreter, welcher auch kräftig sticht.