Literatur des 16. und 17. Jahrhunderts

Aus Alleswisser
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anmerkung: Aufgrund des Zitatcharakters wird hier jeweils die Original-Rechtschreibung angewendet

Jean de La Fontaine (1621-1695)

Die Eiche und das Schilfrohr

Die Fabel wird nicht wörtlich, aber sinngemäß zitiert.
https://de.wikipedia.org/wiki/Le_Ch%C3%AAne_et_le_Roseauhttps://www.projekt-gutenberg.org/fontaine/fabeln1/chap023.html

Francis Bacon 1561-1626)

Wissen ist Macht

MM 5 1963 S7
Das Zitat „Wissen ist Macht“ (im Original: „Scientia potentia est“) stammt aus den Schriften des englischen Philosophen Francis Bacon. Es wird ihm in seinem Werk „Meditationes Sacrae“ (1597) zugeschrieben.

Alexander Pope (1688-1744)

Der Midas-Effekt (1961) US 36/3, BL OD 22, S. 36

Zeit und Raum

Martinus Scriblerus on the Art of Sinking in Poetry (1728), Kapitel 11


„Ye Gods, annihilate but space and time, And make two lovers happy!”

Hofmann von Hofmansswaldau (1616-1679)

Blendwerk

MM 43 1974 S7
Das Gedicht, aus dem das Zitat „Was ist das Leben? Ein unschuldiges Blendwerk“ stammt, ist „Das Leben ist ein Blendwerk“ von Hofmann von Hofmannswaldau.

In diesem Gedicht beschreibt der Dichter die Täuschungen des Lebens und die Vergänglichkeit des irdischen Daseins. Er stellt fest, dass das Leben von Illusionen und falschen Erwartungen geprägt ist, die den Menschen in die Irre führen, was den Geist des Barockzeitalters widerspiegelt, das oft von einer pessimistischen Sicht auf die Welt und der Konzentration auf die Vergänglichkeit des Lebens gekennzeichnet war.

Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (1622-1676)

Flöhe in die Ohren setzen

WDC 232 MM 44 1960 S05
Simplicissimus Buch III Kap 14

Der Ausdruck „Flöhe in die Ohren setzen“ stammt ursprünglich aus dem Werk „Der abenteuerliche Simplicissimus“ (1668), einem der bedeutendsten Werke der deutschen Barockliteratur. Der genaue Wortlaut lautet:

„Ich setze ihm die Flöhe in die Ohren.“

In diesem Zusammenhang bedeutet der Ausdruck, jemanden durch subtile Beeinflussung oder schlaue Überredung zu einer Idee oder Handlung zu verleiten. Die Bedeutung ist ähnlich wie die heutige Verwendung des Ausdrucks, nämlich jemandem „dumme“ oder „unnütze“ Gedanken einzuflüstern.