Anachemie

Aus Alleswisser
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es ist bereits von GERBER festgestellt worden, dass im Entenhausen - Universum nukleare Prozesse durch chemische ausgelöst werden können. Die bekanntesten Beispiele sind der Zündmechanismus der Duckschen Atombombe (Zündschnur!) oder die gigantischen Geschwindigkeiten, zu denen Entenhausener Raumfahrzeuge fähig sind. In diese Reihe können auch Sprengstoffe wie das Duckamit oder derjenige des Wanzenprofessors gestellt werden. Ein Schluck Flüssige Isotopen birgt eine Energiemenge, die nur durch die direkte Umwandlung von Masse in Energie erklärt werden kann (WDC 107 / MM 2/52). Dies gilt grundsätzlich auch für die anderen erwähnten Kraft- und Sprengstoffe.und selbstverständlich für Raketentreibstoffe, die auf der Kombination chemischer wie physikalischer Effekte beruhen (WDC 212 / TGDD 131/3). Feuerwasser, Atomsud und Kugelblitze dürfen daher in keinem Labor, welches sich mit Quak - Technologie beschäftigt, fehlen. (WDC 212 / TGDD 131/3).  Dies gilt insbesondere auch für Kometenkerne (CG 1947 / BL-DD 6).

Radioaktive Elemente werden zu solchen Zwecken im übrigen auch industriell hergestellt ( WDC 95 / MM 1/51).

Auf welche Form des Quakzerfalls die Umwandlung unedler Metalle in Gold zurückzuführen ist, wurde bislang noch nicht abschließend geklärt (U$ 10 / BL-OD 8). Wahrscheinlich ist jedoch, dass es sich auch hier um Strahlung unbekannter Wellenlänge handelt, da in der Nähe der Strahlungsquelle (außer der Elementarumwandlung selbst) keine sonderlich unwahrscheinlichen Ereignisse stattfinden.

Technische Anwendungen

Eine von Düsentrieb gerne angewendete Technologie  ist die Antischwerkraft - Technologie, die auf der praktischen Anwendung von Anamaterie beruht.

In Düsentriebs Werkstatt finden wir neben dem bereits erwähnten Ballongas (WDC 242 / TGDD 30/3). z.B. antigravitatives Wasser (U$ 15/3 CBL-DÜ1) sowie eine ganze Reihe mehr oder weniger hochtechnisierter Festkörper - Anwendungen, z.B. die Schwebematte (U$ 14/3 CBL-DÜ1), das Schwebmobil (U$ 17/3 CBL-DÜ1), oder den Luftroller (FC 1047/3 / BL-DÜ 3). Diese Geräte funktionieren durch die einfache Verwendung von Materialien mit negativer Masse.

Ingenieur Düsentrieb ist jedoch wie bereits erwähnt mit dem "Dingsda" (FC 1095/4 / BL-DÜ 4) auch die künstliche Herstellung von Gravitonen und Antigravitonen gelungen