Ägyptische Plage
Ägyptische Plage | |
---|---|
Stamm | ?Echinodermata? (?Stachelhäuter?) |
Klasse | ?Ophiuroidea? (?Schlangensterne?) |
Ordnung | unklar |
Familie | Plagae |
Art | Plaga aegypta |
Vorkommen
Die Ägyptische Plage (Plaga aegypta) ist ausnahmslos aus Ägypten und angrenzenden Regionen der nordafrikanischen Mittelmeerküste bekannt.
Aussehen und Verhalten
Bei der Ägyptischen Plage handelt es sich eigentlich um eine Meeresbewohnende Lebensform, welche taxonomisch nur schwer einzuordnen ist. Vermutlich gehört sie in die Verwandtschaft der Stachelhäuter (hier möglicherweise der Schlangensterne). Hierfür spricht auch das Vorhandensein von 5 Extremitäten, welche der Fortbewegung dienen und sich um einen unsegmentierten, ovalen Körper gruppieren. Im Gegensatz zu den Stachelhäutern, weist die Plage jedoch zwei Augen auf, welche diese Lebensform von der bei Stachelhäuern häufigen Radialsymmetrie deutlich abweichen lassen und eine Vorne-Hinten-Orientierung bewirken.
Die Plage ist in der Lage vorübergehend das Wasser zu verlassen, und sich an Land zu begeben. Warum sie dies macht, ist noch unbekannt. Es könnte eine Folge schwankender Wasserqualität sein, was zu Ressourcenknappheit und Überbevölkerung führt. Jedenfalls geschieht dies gelegentlich im Form einer Massenwanderung (Daher die Bezeichnung als "Plage").
Die Bezeichnung "Die sieben Ägyptischen Plagen" auf Gundels Kessel, bezieht sich auf die Anzahl der Individuen in diesem. Eine eigentlich naheliegende kulturgeschichtliche Ableitung von den biblischen "Ägyptischen Plagen" ist aufgrund der unterschiedlichen Anzahl unwahrscheinlich.[1]
Quelle
TGDD 136; US 48/1
- ↑ Vgl. Ex 7-11; hier ist von zehn Plagen die Rede.