Liste der Zitate im Fuchstext: Sprichwörter und Aphorismen
Aphorismen |
---|
Allzeit bereit„Allzeit bereit“ („Be Prepared“) ist das Motto, welches sich Baden-Powell für die Pfadfinderbewegung ausgedacht hatte. Er wollte damit sagen, dass jeder Pfadfinder allzeit bereit dazu sein sollte, seine pfadfinderischen Pflichten wahrzunehmen.Auch das offizielle Bundeslied des Verbands Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder handelt deshalb von dieser Lebenseinstellung:
Ihn schreib ich in mein Lebensbuch, ihn halt ich stets mir vor. Das gibt dem Leben Zweck und Ziel, schafft Mut und Heiterkeit. Zu heil’gem Ernst und frohem Spiel: Allzeit bereit! Allzeit bereit, dem zu entflieh’n, was mir das Herz befleckt. Nichts schlechtes soll mich abwärts zieh’n, hoch sei mein Ziel gesteckt. Gott zum lebend’gen Eigentum sei Leib und Seel‘ geweiht, zu seines Namens Ehr und Ruhm: Allzeit bereit! Allzeit bereit, wahr sei der Mund, unwandelbar die Treu. Rein sei das Herz, fest sei der Bund, der Wandel ohne Scheu. So hilf mir, Gott, du starker Hort, dass ich kann jederzeit erfüllen treu das Losungswort: Allzeit, Allzeit bereit! |
Auch ein Wurm krümmt sich, wenn er getreten wird.
Der Wurm krümmt sich, wenn er getreten wird – der Mensch sagt: "Es war mir ein Vergnügen." Unbekannt, Quelle: Fliegende Blätter, humoristische deutsche Wochenschrift, 1845-1944[1] |
Die Feder ist mächtiger als das SchwertSprichwort von Bulwer-Lytton Nähere Informationen unter https://de.qaz.wiki/wiki/The_pen_is_mightier_than_the_sword |
Der gerade Weg ist der kürzesteGeorg Christoph Lichtenberg Der gerade Weg ist der kürzeste, aber es dauert meist am längsten, bis man auf ihm zum Ziele gelangt. |
Dr. Dallesmann, nehme ich an?Henry Morton StanleyDr. Livingstone, I presume? waren die berühmten Worte, mit denen H. M. Stanley den in Zentralafrika verschollen geglaubten David Livingstone am 10. November 1871 ebendort begrüßte.
|
Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne EndeFerdinand von Schill, preußischer Offizier, der zum Abschütteln des französischen Jochs unter Napoleon Bonaparte aufrief. |
In der Liebe und in der Archäologie ist alles erlaubt.
Napoleon Bonaparte, gutezitate
|
Wieviel Kummer und Sorgen bereiten uns wohl jene Übel, die gar nicht eintreten.Frau Dr. Fuchs erwähnt dieses Zitat sinngemäß in einem Brief an HD Heilmann (2001): "Auch fand ich auf einer Toilette den Spruch: Die schlimmsten Sorgen sind jene, die man sich umsonst macht. Ich hoffe, ich habe diesen Spruch auch einmal bei den Ducks benutzt." Laut dem Interview von Sebastian Turner mit Erika Fuchs (DD 66 [1988], S.17) heißt der Wortlaut: "Wieviel Kummer und Sorgen bereiten doch jene Übel, die dann nie eintreten". Möglicherweise geht es auf ein noch älteres Zitat von Seneca zurück (Brief an Lucilius, II, 6): "Frag Dich selbst: "Quäle oder gräme ich mich etwa grundlos, und mache ich etwas zum Übel, was es gar nicht ist?"" |
Sprichwörter |
Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammenDieses Sprichwort findet sich entgegen weit verbreiteter Ansicht nicht in der Bibel.Am ehesten entspricht dem Kohelet 8,15a:Und ich pries die Freude, weil es für den Menschen nichts Besseres unter der Sonne gibt, als zu essen und zu trinken und sich zu freuen. Allerdings stellen Essen und Trinken ein vielfach gebrauchtes Bild für Gleichnisse, Droh- und Verheissungsworte in der Bibel dar. Die Einheitsübersetzung 2016 führt 75, die Lutherbibel 2017 61 Verse dazu an. |
Alte Liebe rostet nicht |
Die Liebe des Mannes geht durch den Magen
|
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch an das Licht der SonnenEs handelt sich um ein Sprichwort, das in der Literatur verschiedentlich zitiert wird. |
Wer wagt, gewinnt |
Auf einen groben Klotz gehört ein grober Keil |
Dem Reichtum folgt die Sorge auf dem Fuß |
Auf Sparen folgt haben |
Bei Geld hört die Freundschaft auf |
Das Leben ist eines der schwerstenWeitere Nennung in MM 13/1958 p. 31 |
Dem Mutigen gehört die WeltLateinisches Sprichwort.[1] |
Der Klügere gibt nach |
Der Zweck heiligt die Mittel[2] |
Durch Schaden wird man klug |
Nicht siegen, dabei sein ist wichtigde Coubertin |
Bescheidenheit ist eine ZierBescheidenheit ist eine Zier, doch besser lebt man ohne ihr.Dieses Sprichwort stammen nicht (wie vielfach angegeben) von Wilhelm Busch. Das Deutsche Sprichwörter-Lexikon von Karl Friedrich Wilhelm Wander vermerkt zu der ersten Variante: "In Nr. 541 der Schlesischen Zeitung (1871) als pommersches Sprichwort angeführt". |