Gemeiner Riesenseestern

Aus Alleswisser_Update
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gemeiner Riesenseestern

Image117.jpg

BL-WDC 28/3
Stamm Echinodermata (Stachelhäuter)
Klasse Asteroidea (Seesterne)
Ordnung Forcipulata
Familie Megaloasteridae (Riesenseesterne)
Art Asterias vulgaris

Vorkommen

         

Der Gemeine Riesenseestern ist ein Bewohner der flachen Schelfmeere des Entenhausener Festlandssockels.

Aussehen und Verhalten

Vom Er­scheinungsbild her ist der Gemeine Riesenseestern ein gewöhnlicher Seestern mit fünfstrahliger Symmetrie. Er gleicht im Körperbau dem roten Seestern (Asterias ru­bens), ist aber von - im Vergleich zu diesem - gigantischer Körpergröße (es wurden Ex­emplare bis 5 m Durchmesser beobachtet).

Asterias vulgaris ernährt sich räuberisch von schalentragenden Weichtieren passender Größe, wie z.B. der Riesenherzmuschel (Acanthocardia her­metica, siehe Abb,) und der Entenhausener Riesenauster (Ostrea dubiosa), die beide Durchmesser von bis zu 2,50 m erreichen. Um seine Beute zu verzehren bewegt er über sich sein Opfer und öffnet dessen Schale gewaltsam mit seinen Armen. Dann stülpt er seinen Magen über die Weichteile und verdaut diese.

Der gemeine Riesenseestern verfolgt dabei eine für Seesterne ungewöhnliche Strategie des Nahrungs­erwerbes. Im Gegensatz zu allen seinen sonst bekannten Verwandten bewegt er sich frei schwimmend fort. So kann er sich von oben auf seine Beute stürzen (welche er durch Geruch or­tet) und diese sogar über bedeutende Entfer­nungen mit sich nehmen. Dass dies zum Zwecke der Brutpflege geschieht, wie der kleine Herr Duck vermutete, ist allerdings mehr als zweifelhaft, da die larvale Entwicklung der Jugendstadien von Echinodermen eine solche Ernährung überhaupt nicht zulässt. In jedem Falle aber legt Asteri­as vulgaris nicht nur ein wirklich gemeines Verhalten an den Tag, sondern ist für einen Seestern (der ja noch nicht einmal ein richtiges Gehirn besitzt) auch ungewöhnlich launisch. Dies äußert sich insbesondere dahingehend, dass er seine Beute manchmal ohne erkennbaren Grund wieder fallen lässt und auf einen Verzehr verzichtet. Vielleicht ist er aber einfach auch nur ein Fein­schmecker.

Quellen

Der tollkühne Taucher“ WDC 177A; TGDD 123, p. 57-59; BL-WDC 28/3

"Das Perlenwunder“ WDC 97; TGDD 117, p. 42-45); BL-WDC 14/1

Martin, Patrick / Martin, Oliver / Jacobsen, Peter / Harms, Klaus (Hg.): Barks´ Thierleben. Biodiversität in Entenhausen, D.O.N.A.L.D.: Hamburg 2001 (Der Donaldist Sonderheft 40).