Zeitgeschichtlicher Kontext

Aus Alleswisser
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Allgemeine Einführung

Dr. Erika Fuchs, die Übersetzerin der US-amerikanischen Disney-Veröffentlichungen ins Deutsche, war klassisch gebildet; sie ließ viele Zitate in die Sprechblasen einfließen.[1]

Zudem war sie aufmerksam für das sie aktuell Umgebende; assoziativ denkend und humorvoll zog sie auch Profanes heran. In Folge dessen spiegelt sich die Wirklichkeit in Deutschland zu Lebzeiten von Dr. Fuchs in den Sprechblasen. Vieles würde späteren Generationen kaum mehr auffallen.

Das ist ein allgemein bekanntes Phänomen; um damit umgehen zu können, wird Werken von als wertvoll erachteten Autoren ein Glossar zur Seite gestellt oder eine Monografie gewidmet. Zwei Beispiele wären:

Theodor Fontane, Effi Briest, in der dtv-Klassik-Ausgabe 1983/1985 (München), „Herausgegeben und mit einem Anhang versehen von Walter Keitel und Helmuth Nürnberger“. Von diesem Anhang sind die Seiten 329-384 (!) den Anmerkungen gewidmet. Diese erläutern, der jeweiligen Buchseite zugeordnet, erwähnte reale Personen, Zeitgeschichtliches, regionale Besonderheiten, erwähnte Literatur, Theaterstücke etc., damals übliche Gesellschaftsspiele ironisierende Momente und andere literarische Effekte, Spracheigentümlichkeiten, nicht mehr verwendete Worte, z. B. das französische trousseau, nicht mehr verwendete deutsche Worte wie z. B. Rollkammer usw. …

Daniel Pool. (1994). What Jane Austen ate and Charles Dickens knew. From Fox Hunting to Whist – The Facts of Daily Life in 19th-century England. New York: Touchstone.


Hier soll Vergleichbares zum Werk von Dr. Fuchs angelegt werden. Um die Eigenleistung von Dr. Fuchs sichtbar zu machen, wird gegebenfalls der originale englische Text von Barks beigefügt.

Dieser Forschungsbereich, der dem Literarischen Donaldismus nahesteht, ist notgedrungen zuweilen spekulativ und bedarf der Überprüfung und notfalls Korrektur durch die Scientific Community.

1. Politische Kontexte

Minister für Sonderaufgaben (Masselmann)

BL WDC 42, S. 12

„Wie wird man berühmt?“ (WDC 245)BL WDC 41, S. 12

"Das Bayerische Staatsministerium für Sonderaufgaben bestand von 1945 bis 1950 und hatte die Aufgabe, Richtlinien für die Entnazifizierung in Bayern zu erarbeiten sowie die praktische Durchführung des Gesetzes zur Befreiung von Nationalsozialismus und Militarismus mit Hilfe von Spruchkammern zu organisieren. Vergleichbare Ministerien existierten auch in Hessen und Württemberg-Baden.“[1]
__________

[`Massel` ist ein deutsches Wort mit hebräischen Wurzeln und bedeutet `Glück`.]

________

Im Barks Original ("Sitting high") treffen wir auf: “Gasmore Gravytrain, the famous politician”. Das gerne im politischen Zusammenhang verwendete Hauptwort “gravy train (plural gravy trains)" bezeichnet

  1. (idiomatic) An occupation or situation that generates considerable income or benefits while requiring little effort and carrying little risk.
  1. Synonym: sinecure”.[2]

____________________________________________________________________________________________________________________________________

Untermenschen im Untergrund

"Die Quelle nie versiegenden Vergnügens" WDC 291, (1964, unter dem Titel “Delivery Dilemma”, nicht 1965, wie angegeben in WDC 50, S. 2.

Ein Wörterbuch des Unmenschen, nämlich: A. Shlessings „Passender Ausdruck“ (1940 [sic !!!]) in 7. Auflage, neu bearbeitet [sic !!!] von Hugo Wehrle: „Deutscher Wortschatz“. Stuttgart: Klett., bietet in der rechten Spalte von S.285 folgende Synonyma:

WDC 291in BL_WDC 50, S. 33

949 Untermenschen(tum) Tiermensch. menschliches Tier. Halb-, Viertelsmensch. Lump 941. minderwertiger, halbvoller Mensch. aus den menschlichen Niederungen. Unterwelt. Auswurf, Abschaum der Menschheit. Auswürfling. Jämmerling. Pest, Geißel. Schandfleck. Erbärmliche(s), elende(s), gemeine(s) [Subjekt, Person, Kreatur]. [catilinarische Existenz]. Ausgestoßener. Verworfener. Gebrandmarkter. Sträfling 972. Geächteter. – Ungeheuer. Unhold. Unmensch. Ruchloser. verruchte Seele. Rohling 915. Scheusal. (eingefleischter) Teufel. [Satan] (in Menschengestalt). [Mephisto(pheles)]. Höllenhund, -braten. Bauchaufschlitzer. Kehlabschneider. Menschenfresser. Kopfjäger. Feuerländer. [Hottentott(e) Kannibale]. Tiger(herz). menschliche Hyäne]. Hund, Bluthund, -mensch, -säufer. Würger. [Garrotter, Gangster].

  Schädling 913. Neiding. Wolf in Schafskleidern, -pelz. Bösewicht, Misse-, Übeltäter. Erzspitzbube. Angeber. [Denunziant]. Abtrünniger. [Renegat. Apostat]. Betrüger 548. Frevler. Verbrecher(natur). Volksverführer, -betrüger. [Demagog(e)]. Schieber, Erpresser. Wucherer 817. Güterschlächter. Schächer. (Raub-)Mörder 361. [Thug. Spartakist.  Bandit. Bravo]. Mordbrenner, -bube. Brandstifter 972.

  Robert der Teufel. Richard III. Heinrich VIII. „Franz (Moor) heißt die [Kanaille]“.“

In der linken Spalte werden unter „984. Edelmensch“ nicht ganz so viele Synonyma angeboten: „(vollwertiger, reiner) Mensch. Ebenbild Gottes. Vollmensch. Eine Seele von Menschmusterbild 873. Mann von echtem Schrot und Korn. Einer von Zehntausend. Weißer Rabe. – Tatmensch 682. Held. [Heros]. Halbgott. (geistiger) Führer. Kopf. 500. – Reine Seele. Unschuldiger. (Unschulds-)Engel. Lamm. Tugendmuster, - beispiel, -spiegel, -bold. Heiliger 987.“ (beide Hervorh. von mir, VDK)

___________________________________________

Im Barks-Origina steht: „Those underworld undergrounders are getting underhanded under water, no doubt!”

Betteridge, H.T. (Ed.) (1972). Cassell's German and English Dictionary. London: Cassell and Company Ltd., p 544/545, kann man entnehmen:

"under […] -hand […] heimlich; mit dem Handrücken nach unten (Crick. etc); (fig.) […] hinter dem Rücken, unehrlich, hinterlistig -handed. […] unter der Hand, heimlich, hinterlistig". (Hervorh. von mir, VDK).

Anm.: Dr. Fuchs hat Ducks Ausspruch also verändert, verschärft. HeißeBernd Krauss überlegt: hat sie eine mahnende Reminiszenz gewollt z. B. an die Vernichtung der Aufständischen des Warschauer Ghettos in deren unterirdischem Bunker (1943)?

___________________________________________________________________________________________________________________________________

Wehrmachtshelferin

Im Barks Original steht:

BL_WDC-29-19.jpg

„That hard-shelled Nest-Leader of the Chickadees is an old time WAC from the Army Engineers”.

Erläuterung zu WAC: "The Women's Army Corps (WAC) was the women's branch of the United States Army."[3]

Auf Deutsch erstmals in MM15/1956. Vor lauter Berührungsängsten wurde die "Wehrmachtshelferin" in späteren Ausgaben verharmlost zur „Kantinenwirtin bei den Pionieren“.

________________________________________________________________________________________________________________________

Wirtschaftswunder

BL WDC-48-07
BL WDC-47-47
"Riskante Geschäfte" (August 1963,WDC 275). Auf Deutsch MM27/1965.

"Everybody`s cleaning up* these days. They clean up in the Stock Market, in sports and in Big Business."

  • i. S. von "abräumen"





"Zurück zur Natur!" (Juli 1963, WDC 274). Auf Deutsch erstmals in MM 7/1964. BL WDC 47, S. 47 bzw. 50.

„… over-civilized living“


"Wirtschaftswunder ist ein Schlagwort zur Beschreibung des unerwartet schnellen und nachhaltigen Wirtschaftswachstums in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Auch in Österreich wird der rasante wirtschaftliche Aufschwung ab den 1950er Jahren als Wirtschaftswunder bezeichnet. Das Wirtschaftswunder verlieh den Deutschen und Österreichern nach den Schrecken des Zweiten Weltkrieges und dem Elend der unmittelbaren Nachkriegszeit ein neues Selbstbewusstsein. Tatsächlich handelte es sich bei dem starken Wirtschaftswachstum der 1950er und 1960er Jahre um ein gesamteuropäisches Phänomen (Nachkriegsboom).”

[…Erklärungen, warum es kein Wunder war, sondern eher politisches Kalkül, siehe gleiche web-site, z. B.:]

“Die US-amerikanische Wirtschaftshilfe durch den Marshallplan hat den Wiederaufbau Westeuropas und damit auch das Wirtschaftswunder in Deutschland erleichtert  […] Westdeutschland erhielt insgesamt 1,4 Milliarden US-Dollar als Entwicklungshilfe, unter anderem für den Wiederaufbau der punktuell oft stark zerstörten Infrastruktur. […]

Jenseits der Marshallplan-Hilfen wurden die Länder wie die Bundesrepublik oder Japan durch die Einbindung in das westliche Wirtschaftssystem, das von den USA dominiert wurde, gefördert, zumal die USA im Sinne des Antikommunismus die Länder als Vorzeigeländer in der Region betrachtete. So erklärte der US-Politologe Chalmers Johnson, dass in den Jahren bis zum Vietnamkrieg Länder wie z. B. Japan massiv als Exportnationen unterstützt wurden – indem man Einfuhrbeschränkungen in die USA trotz Schäden für die US-Wirtschaft senkte.”

____________________________________________________

BL WDC-47-50

[Spekulativer: Angesichts des weiteren Fotos aus demselben Bericht habe ich(VDK)  mich gefragt, ob wohl Carl Barks – oder seine Gattin – mit Vergnügen John Habbertons „Helen`s Babies“ gelesen hat, in den USA erschienen zu Ende des 19. Jahrh. Dort eine Schlüsselszene: Ein Onkel (!) begegnet, mit seinen zwei Neffen (!), von denen einer aus unsinnigen Gründen aus Leibeskräften heult (!), in einer offenen (!) Kutsche fahrend einer entgegenkommenden Kutsche mit zwei Damen (in die eine ist er verliebt, die andere ist deren Mutter) – und er ist peinlich berührt ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Zuzugsgenehmigung für Lore

BL WDC-07-42

"Lore aus Singapore" (1946), WDC 65, BL 7, S. 42.

„Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

Zuzugssperre für die Stadt Frankfurt wird aufgehoben, 13. Februar 1950

Der Magistrat der Stadt Frankfurt am Main hebt mit sofortiger Wirkung die durch Verordnung des vormaligen kommissarischen Oberbürgermeisters Kurt Blaum (1884–1970) am 23. August 1945 verhängte Zuzugssperre für Einwohner aus dem Bundesgebiet auf. Die Sperre war nach einer zwischen April und Juni 1945 durchgeführten Personenstandsaufnahme ergangen. Nach Angabe des Wohnungsamtes »rechnet die Stadt damit, daß sich der Zuzug von selbst regeln wird«. Man schätzt, dass die »Zahl der Zuziehenden sehr gering sein wird, da sicher nur die Personen nach Frankfurt kommen werden, die wissen, wo sie unterkommen können«. Die Zuzugssperre sei aufgehoben worden, weil die individuelle Erteilung einer »Zuzugsgenehmigung« durch die Behörden »in der letzten Zeit illusorisch geworden war und nur noch eine rein bürokratische Maßnahme darstellte«. Das Wohnungsamt warnt jedoch gleichzeitig davor, ohne Aussicht auf eine feste Bleibe nach Frankfurt zu ziehen. Einschließlich der evakuierten Frankfurter Bürger gebe es in der Stadt »zur Zeit noch etwa hunderttausend Wohnungsuchende«. Zu diesen zählten auch die zahlreichen in Frankfurt Beschäftigten, deren Familienangehörige noch außerhalb wohnen. Etwa 25.000 der derzeit in Frankfurt lebenden Personen seien ohne Zuzugsgenehmigung illegal in Frankfurt wohnhaft.“[4]

Anm.: 1. der Text oben ist u. a. auch ein nettes Stück Realsatire. 2. „Lore aus Singapore“ erschien auf Deutsch erstmalig in MM 10, 1953. Das Thema, eine Zuzugsgenehmigung erhalten zuhaben oder nicht, war noch sehr präsent … Barks- Original-Text: „We`ll never be able to keep this parrot in our room!”

________________________________________________________________________

2. Mediale Kontexte

Dienstreise, Ende einer ...

"Die Insel der goldenen Gänse" (1963) U$ 45/1. Deutsch erstmalig in TGDD 110.

Das Zitat ist angelehnt an das Buch: "Ende einer Dienstfahrt. Erzählung. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1966. Neueste Ausgabe: dtv, München 2004. 24. Auflage. ISBN 978-3-423-00566-1. (Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste vom 7. Oktober 1966 bis zum 16. April 1967)".[5] Über den Autor:

"Heinrich Theodor Böll (* 21. Dezember 1917 in Köln; † 16. Juli 1985 in Kreuzau-Langenbroich) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller der Nachkriegszeit. Im Jahr 1972 erhielt er den Nobelpreis für Literatur, mit welchem seine literarische Arbeit gewürdigt wurde, „die durch ihren zeitgeschichtlichen Weitblick in Verbindung mit ihrer von sensiblem Einfühlungsvermögen geprägten Darstellungskunst erneuernd im Bereich der deutschen Literatur gewirkt hat“. In seinen Romanen, Kurzgeschichten, Hörspielen und zahlreichen politischen Essays setzte er sich kritisch mit der jungen Bundesrepublik auseinander. Darüber hinaus arbeitete er gemeinsam mit seiner Frau Annemarie Böll als Übersetzer englischsprachiger Werke ins Deutsche und als Herausgeber."[6]

BL OD-26-10

Anm.: Dr. Fuchs hat sich hier eng an den Barks- Original-Text gehalten („End of the voyage!) und nur vor das Wort `Reise` als kleinen Twist den Verweis auf den damals gerade aktuellen Bestseller gesetzt.




_______________________________________________________________________________________________________________________________________

Vom Winde Verweht

"Der Geist der Grotte" (FC 15971).

1936 erschien der Südstaaten-Roman „Vom Winde verweht“ (Gone with the Wind) von Margaret Mitchell; l937 wurde sie dafür mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet. 1939 wurde Vom Winde verweht (Originaltitel: Gone with the Wind) mit Vivien Leigh und Clark Gable in den Hauptrollen verfilmt.

Vom Winde verweht bzw. in jüngerer Übersetzung Vom Wind verweht (Gone with the Wind) ist ein Roman von Margaret Mitchell um die fiktiven Figuren Scarlett O’Hara und Rhett Butler, der in den 1860ern im Süden der Vereinigten Staaten zur Zeit des Sezessionskriegs und der darauffolgenden Reconstruction spielt. Das Buch erschien am 30. Juni 1936 und wurde sogleich einer der größten Bestseller in der Geschichte der amerikanischen Literatur; bereits im Oktober waren mehr als eine Million Exemplare verkauft worden. 1937 wurde Mitchell für den Roman mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet. Bis heute wurden weltweit rund 30 Millionen Exemplare verkauft. 1939 kam die von David O. Selznick produzierte gleichnamige Verfilmung in die US-amerikanischen Kinos, die zu einem der erfolgreichsten Filme aller Zeiten wurde.[7]

BL DO-07-12

Dem Titel zugrunde liegt vermutlich Psalm 1, der den Gerechten im Gegensatz zum Frevler (dem Gottlosen) darstellt:[2]

3 Der [scil. der/die Fromme] ist wie ein Baum, gepflanzt an den Wasserbächen, der seine Frucht bringt zu seiner Zeit, und seine Blätter verwelken nicht; und was er macht, das gerät wohl.
4 Aber so sind die Gottlosen nicht, sondern wie Spreu, die der Wind verstreut.[3]
5 Darum bleiben die Gottlosen nicht im Gericht noch die Sünder in der Gemeinde der Gerechten.
6 Denn der HERR kennt den Weg der Gerechten; aber der Gottlosen Weg vergeht.

Auch in der biblischen Weisheitsliteratur wird dieses Bild verwendet:

"Denn die Hoffnung des Gottlosen ist wie Staub, vom Winde zerstreut, und wie feiner Schnee, vom Sturm getrieben, und wie Rauch, vom Winde verweht, und wie man einen vergisst, der nur einen Tag lang Gast gewesen ist."[4]




3. Werbung und Reklame

Butaris (Bey von ...)

BL DO-02-24

Butaris ist der Markenname für ein in Deutschland erhältliches Butterschmalz. Das Produkt wird von der Bayernland eG in Nürnberg, der Uelzena eG in Uelzen und der A. Saumweber GmbH in München hergestellt. Inhaber der Marke ist die Dairy Fine Food GmbH.

[...]

Geschichte

Die Subventionierung von Butter durch die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) führte seit Ende der 1970er Jahre bis 2007 zu einer anhaltenden Überproduktion, dem sogenannten Butterberg. Um Produktionsvolumen und Lagerbestände zu verringern, beschloss die EWG-Kommission daher 1978 im Rahmen der Verordnung (EWG) Nr. 649/78 erstmals eine Verbilligungsaktion für Butter zur Herstellung von Butterschmalz. Sämtliche Eigenmarken wurden zugunsten der neuen Marke Butaris für verbilligtes Butterschmalz eingestellt. Aufgrund der Subventionierung konnte Butterschmalz zu einem niedrigeren Preis als Butter angeboten werden, was es zu einer wettbewerbsfähigen Alternative zu Butter und zu pflanzlichen Fetten wie Margarine machte. In den ersten drei Jahren nach der Markteinführung – von 1978 bis 1981 – stieg der Absatz von Butterschmalz von 1.968 t auf 4.119 t pro Jahr. Seit 2008 steht für Butterschmalz keine verbilligte Butter mehr zur Verfügung.

Herstellung

Der Markenname BUTARIS leitet sich vom Herstellungsprozess ab. Zunächst wird die Grundzutat Butter bei 50 °C langsam zum Schmelzen gebracht. Anschließend werden das enthaltene Wasser sowie Milcheiweiß durch Zentrifugieren entfernt. Durch erneutes Erhitzen auf 100 °C im Vakuumkessel werden die noch verbliebenen Wasseranteile verdampft. Zurück bleibt das reine Butterfett, das filtriert und auf 15 °C heruntergekühlt wird.[8]

Der Duft nach Sauberkeit und Frische

Der "Duft nach Sauberkeit und Frische" ist „eine Formel, die rasch berühmt und oft zitiert wurde." Sie stammt von der Autorin „Elisabeth Langgässer.“ Über sie war 1936 ein Publikationsverbot verhängt worden („Halbjüdin“). Ihr Name wurde daher auf den Werbematerialien für „Uralt Lavendel“ der Firma Lohse nicht erwähnt.

1938 bis 1941 wurden ganzseitige Anzeigen, farbig und luxuriös gedruckt, welche in den modischen Zeitschriften "Die neue Linie" - "Die Dame" und dem Achsenblatt "Berlin - Rom - Tokio" erschienen.

BL_WDC-29-48-5 WDC 184

Langgässer erfand „für "Uralt Lavendel" den "Duft nach Sauberkeit und Frische" „eine Formel, die rasch berühmt und oft zitiert wurde." ...

BL_WDC-29-48-4 WDC 184

"Die Formel Elisabeth Langgässers war unmittelbar der Pflanze und ihrem populären Gebrauch abgewonnen, sie bestätigte allgemeines Wissen, sie hatte einen bäuerlichen gesunden Beigeschmack und war weitab von parfümierter Dekadenz." ...

"... für "Uralt Lavendel" werde nur "urechtes, allerfeinstes Lavendel" verwendet, keine "künstlichen Riechstoffe" ...

Natürlichkeit war Trumpf, und der wurde übertrumpft durch "verfeinerte Natürlichkeit. Gerühmt wurde die "angenehme Kühle", passend zur Frische der Frau." ... "... ein schlichter Duft auch für Männer", und diese Behauptung hatte im Krieg fast einen Hauch von sabotierter Männlichkeit." ...

Der "Duft nach Sauberkeit und Frische" ist „eine Formel, die rasch berühmt und oft zitiert wurde." Sie stammt von der Autorin „Elisabeth Langgässer.“ Über sie war 1936 ein Publikationsverbot verhängt worden („Halbjüdin“). Ihr Name wurde daher auf den Werbematerialien für „Uralt Lavendel“ der Firma Lohse nicht erwähnt.

„1938 bis 1941 wurden ganzseitige Anzeigen, farbig und luxuriös gedruckt, welche in den modischen Zeitschriften "Die neue Linie" - "Die Dame" und dem Achsenblatt "Berlin - Rom - Tokio" erschienen.“

Langgässer erfand „für "Uralt Lavendel" den "Duft nach Sauberkeit und Frische" „eine Formel, die rasch berühmt und oft zitiert wurde." ...

"Die Formel Elisabeth Langgässers war unmittelbar der Pflanze und ihrem populären Gebrauch abgewonnen, sie bestätigte allgemeines Wissen, sie hatte einen bäuerlichen gesunden Beigeschmack und war weitab von parfümierter Dekadenz." ...

"... für "Uralt Lavendel" werde nur "urechtes, allerfeinstes Lavendel" verwendet, keine "künstlichen Riechstoffe" ...

Natürlichkeit war Trumpf, und der wurde übertrumpft durch "verfeinerte Natürlichkeit. Gerühmt wurde die "angenehme Kühle", passend zur Frische der Frau." ... "... ein schlichter Duft auch für Männer", und diese Behauptung hatte im Krieg fast einen Hauch von sabotierter Männlichkeit." ... [9]


IMI und ATA

Einsame Insel zu verkaufen! 1960, BL 40 (WDC 235

Beide Produktnamen sind Bezüge auf Waschmittel. IMI war von 1929 bis 1998/1999 eine Marke für ein Waschmittel des Henkel-Konzerns[2] sowie des VEB Waschmittelwerk Genthin in der DDR. IMI gilt als das erste Waschmittel, das Natriumphosphat enthielt.[5]

BL-WDC 40, 8, Bild 2

Ata (Eigenschreibweise: ATA) ist ein seit 1920 von Henkel vermarktetes Scheuermittel, das ursprünglich nur aus Sand und Soda bestand. Ata war 1920 der erste Haushaltsreiniger von Henkel.[6]

Allerdings existiert tatsächlich eine Insel namens Ata, die zum Königreich Tonga gehört und sich südlich von Tongatapu befindet.




_____________________________________________________________________________________________________________________________________

nervolabil - Nervophyll?

Dies ist einer der spekulativeren Einträge. Das Adjektiv "nervolabil", welches hier Dagobert Duck für sich wählt (und in einem anderen Bericht Donald Duck -?) ist zumindest ungewöhnlich. Es erinnert an ein einst weit verbreitetes Mittel, nämlich: Nervophyll, Zusammensetzung: Acetylbromdiäthylacetylcarbamid. Weiße, schwach bittere Tabletten zu 0,25. Als Sedativ bei Nervosität, Angstzuständen und Depressionen, 3mal tägl. 1–2 Tabl. Packungen mit 20 Tabl. 1,09 RM. Bayer, I. G. Farbenindustrie, Leverkusen a. Rh.[10]

Es wurde schon in WK I in Feldpostbriefen erwähnt: "Hoffentlich werde ich durch die Arznei etwas ruhiger. Ich habe fürs Herz „Valodigan“ + für die Nerven Nervo-Phyll. Ich soll noch mal zum Arzt kommen. Dr. Koerver ist ja großzügig im Verschreiben."[11]Es kam auch vor in populärer Literatur (Der Tod und der Teewagen | ZEIT ONLINE - Die Zeit

www.zeit.de › ... › Jahrgang 1951 › Ausgabe: 29): "Tante Süßing sagte, sie müsse ins Krankenhaus, damit der befreundete Arzt ihr Nervophyll verschriebe, und Onkel Liebing sei daheim geblieben, um sie zu ..."[12].

Im englischen Original sagt Scroge McDuck: "I´ve gotten so I go all to pieces when anybody mentions my wealth." Donald antwortet: "You sure do!"

BL OD-06-42





___________________________________________________________________________________________________________________