Carl Barks` Überlegungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Alleswisser
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Kennung eingefügt)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 39: Zeile 39:


=== Anmerkungen ===
=== Anmerkungen ===
<references />
== Sprachgefühl und Sprachwitz in Eigennamen ==
Führt uns Carl Barks an uns fremde Orte, oder macht er uns mit uns fremdartig erscheinende Personen bekannt, so wählt er oft Namen oder Benennungen, die sowohl Spracheigentümlichkeiten der angesteuerten Region anklingen lassen als auch noch einen witzigen twist enthalten. Mal hat Erika Fuchs es dabei belassen, mal hat sie einen eigenen Beitrag geleistet.
=== 1. Baghi-Bragore bzw. Bhagi-Bhreeches ===
In '''Baghi-Bragore''' (U$ 19/2 – Die Schatzkammern König Salomos – BL OD 13 bzw. '''Bhagi-Bhreeches''' (The mines of King Solomon Sept – Nov 1957)betreibt Dagobert Duck eine, natürlich große, Teeplantage.
[[Datei:The Mines of King Solomon.jpg|mini]]
Dass klingt indisch, auch wenn Bagh eher ein persisches Wort ist „für ‚Garten‘; siehe Tschahār Bāgh (Typ des persischen Gartens)“.
<nowiki>https://de.wikipedia.org/wiki/Bagh</nowiki> , Aufruf 30. 05. 2021, 11.39
Wenn man den Barks´schen Original-Namen'''Bhagi-Bhreeches''' flüssig liest/ausspricht, entsteht: „Baggy breeches“, also: ausgebeulte Hosen .
Mit '''Baghi-Bragore''' hat Fuchs die indische Anmutung verstärkt (in Anlehnung an Lahore, Rabindranath Tagore) und zugleich auf Duck Seniors Megalomanie verwiesen: engl. „to brag“ bedeutet: angeben.
2. Chow Yuk RR Line Chop Su[ey?]
Als Dagobert Duck herumreist, um seine Besitztümer zu liquidieren mit dem Ziel, McMoneysac in dessen Schranken zu verweisen, sehen wir einmal im Hintergrund Waggons der Bahnlinie „Chow Yuk RR Line Chop Su[ey?] …“ (Der reichste Mann der Welt ''( II )'' U$ 27/1 BL OD 17 – The Money Champ (1960).

Version vom 30. Mai 2021, 18:28 Uhr

Lotus-Esser, Lotus-Eater

Beobachtung:

Barks stellte seine Protagonisten häufig in ein Spannungsfeld zwischen rechtschaffener Arbeit und Müßiggang, z. B.:

  • Wehe dem, der Schulden macht“ (WDC 124), BL 17
  • Geld fällt vom Himmel“ (WDC 126), BL 18
  • „Der Traumstern“ (FC 1025/3), BL DÜ 02

Literarische Anspielung:

Eine subtile Variation dieses Motivs findet sich in „Das große Umkrempeln“ (FC 1267/1), DÜ 06. Englisch: „Buffaloed by Buffaloes” (Dec 1961).

Ausnahmsweise ging in der Übersetzung hier etwas verloren.

In der deutschen Fassung sehen wir Wasserbüffel Lotusblüten kauen, während sie in der Englischen Fassung zu sehen sind "Eating Lotus Flowers". Das Verb "essen" passt eigentlich nicht für Tiere; konsequenterweise verwendete Fuchs "fressen".

Daher beschimpft Daniel Düsentrieb einen der Büffel als "Lahmen Lotusfresser", während Gyro Gearlose diesen angesprochen hatte als "Lotus Eater".

FC 1267 1 02 05.jpg

Barks hatte also eine besondere Absicht.

Lotus-Esser, Lotus-Eater in der Literatur:

"Die Lotophagen oder Lotosesser (griech. Λωτοφάγοι, von λωτός lotos „Lotos“ und φαγεῖν phagein „essen“) sind ein Volk in Homers Odyssee aus der griechischen Mythologie. […] Als Odysseus mit seinen Gefährten an Land geht, schickt er drei Männer zur Erkundung aus. Diese werden von den Lotophagen freundlich empfangen. Als Willkommensgeschenk geben sie den Gefährten Lotos. Darauf vergessen die Männer ihre Heimat und den Zweck ihrer Landung. Odysseus muss die drei Männer in das Schiff zurückzwingen. Danach reisen sie los und kehren nicht mehr zurück. […]

Wer nun die Honigsüße der Lotosfrüchte gekostet,

Dieser dachte nicht mehr an Kundschaft oder an Heimkehr:

Sondern sie wollten stets in der Lotophagen Gesellschaft

Bleiben, und Lotos pflücken, und ihrer Heimat entsagen. […]

Lotophagen werden auch von anderen antiken Autoren erwähnt. […]

Das 1832 publizierte Gedicht The Lotos-Eaters von Alfred Lord Tennyson nimmt dieses Motiv auf.

Die Lotophagen spielen eine große Rolle in James Joyces Roman Ulysses. In der ursprünglichen Gliederung, die Joyce am 21. September 1920 an Carlo Linati, den italienischen Kritiker und Übersetzer von Exiles schickte, beziehen sich die Lotophagen als Überschrift auf die zweite Episode im Teil II (Odyssee). In der Lotophagen-Episode holt Bloom im Westland Row Post Office einen an Henry Flower adressierten Brief ab, ein Zeichen seiner verborgenen Korrespondenz mit Martha Clifford. Die Lotophagen sind Vorbild und Gleichnis für das Volk der Iren, speziell der Einwohner Dublins."[1]


"Die Lotusfrüchte und -blumen waren die Hauptnahrung der Insel und ein Betäubungsmittel, das die Bewohner dazu veranlasste, in friedlicher Apathie zu schlafen. […] Im übertragenen Sinne bedeutet "Lotusesser" "eine Person, die ihre Zeit damit verbringt, sich mit Vergnügen und Luxus zu beschäftigen, anstatt sich mit praktischen Belangen zu befassen".[2]

Der Gesichtsausdruck des Büffels spricht Bände ...

Anmerkungen

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Lotophagen. Weitere Verwendung des Motivs in der Neuzeit siehe dort.
  2. https://de.xcv.wiki/wiki/Lotus-eaters

Sprachgefühl und Sprachwitz in Eigennamen

Führt uns Carl Barks an uns fremde Orte, oder macht er uns mit uns fremdartig erscheinende Personen bekannt, so wählt er oft Namen oder Benennungen, die sowohl Spracheigentümlichkeiten der angesteuerten Region anklingen lassen als auch noch einen witzigen twist enthalten. Mal hat Erika Fuchs es dabei belassen, mal hat sie einen eigenen Beitrag geleistet.

1. Baghi-Bragore bzw. Bhagi-Bhreeches

In Baghi-Bragore (U$ 19/2 – Die Schatzkammern König Salomos – BL OD 13 bzw. Bhagi-Bhreeches (The mines of King Solomon Sept – Nov 1957)betreibt Dagobert Duck eine, natürlich große, Teeplantage.

The Mines of King Solomon.jpg

Dass klingt indisch, auch wenn Bagh eher ein persisches Wort ist „für ‚Garten‘; siehe Tschahār Bāgh (Typ des persischen Gartens)“.

https://de.wikipedia.org/wiki/Bagh , Aufruf 30. 05. 2021, 11.39

Wenn man den Barks´schen Original-NamenBhagi-Bhreeches flüssig liest/ausspricht, entsteht: „Baggy breeches“, also: ausgebeulte Hosen .




Mit Baghi-Bragore hat Fuchs die indische Anmutung verstärkt (in Anlehnung an Lahore, Rabindranath Tagore) und zugleich auf Duck Seniors Megalomanie verwiesen: engl. „to brag“ bedeutet: angeben.





2. Chow Yuk RR Line Chop Su[ey?]

Als Dagobert Duck herumreist, um seine Besitztümer zu liquidieren mit dem Ziel, McMoneysac in dessen Schranken zu verweisen, sehen wir einmal im Hintergrund Waggons der Bahnlinie „Chow Yuk RR Line Chop Su[ey?] …“ (Der reichste Mann der Welt ( II ) U$ 27/1 BL OD 17 – The Money Champ (1960).