Pfeilnäsiger Erdfloh
Pfeilnäsiger Erdfloh | |
---|---|
"Poor loser", DD 79; ohne Titel -MM 45/62
| |
Stamm | Arthropoda (Gliederfüßer) |
Klasse | unsicher |
Ordnung | unsicher |
Art | Gammus diphterocus |
Vorkommen
Über Verbreitungsgebiet und Lebensweise des Pfeilnäsigen Erdflohs ist so gut wie nichts bekannt.
Erscheinungsbild
Der Pfeilnäsige Erdfloh ist ein insektenähnliches Lebewesen von mikroskopischer Größe. Der Pfeilnäsige Erdfloh ist ein für seine Größe sehr schneller Läufer. Diese Tatsache wird gerne zur Veranstaltung von „Insektenrennen“ gegen zumeist unterlegene Gegner genutzt.
Obwohl sein morphologischer Aufbau deutlich sichtbar ist, kann dieser nur schwer gedeutet werden, da die Abweichungen vom allgemein recht starren Bauschema der Insekten erheblich sind. Der gut abgrenzbare Kopf trägt einen in nach einen vorne gerichteten pfeilartigen Widerhaken auslaufenden Auswuchs, der vom übrigen Kopf äußerlich nicht zu trennen ist. Es handelt sich dabei also vermutlich nicht um ein Mundwerkzeug im eigentlichen (Insekten-) Sinn. Solche finden sich in Form zahnähnlicher Gebilde im oberen Mundteil. Die „Zunge“ ist als Rudiment der unteren Kauwerkzeuge aufzufassen. Antennen fehlen, stattdessen sitzen sieben langgezogene Hautlappen auf dem Kopf. Der Hinterkopf wirkt bepelzt. Die zwei paarigen Augen scheinen Linsenaugen zu sein. Das Brustteil ist für Insekten völlig atypisch, aber gut abgrenzbar. Hinter dem Kopf befindet sich ein Segment, das unbepelzt und nach unten dunkel gefärbt ist. Es folgen fünf Segmente, die nur auf dem Rücken abgrenzbar sind. An diesem Körperabschnitt sitzen diffus verteilt sechs Beine, die keine Gliederung aufweisen und unten in vier Krallen auslaufen. Flügel oder deren Ansätze sind nicht vorhanden. Es könnte sich hier vielleicht um eine rein äußerliche Segmentverdoppelung (sechs Einschnürungen bei drei Segmenten, die den drei Beinpaaren entsprechen würden) handeln, wie man sie z.B. von manchen Ringelwürmern kennt. Diese Hypothese ist jedoch unsicher, weil solch ein Vorgang bei Gliederfüßern bisher nicht nachgewiesen wurde (zudem würde das den Erdfloh aus dem Stammbaum der Insekten herauskatapultieren). Der Hinterleib des Erdflohs ist stummelförmig und unsegmentiert, aber mit ähnlichen Hautlappen wie der Kopf versehen.
Die Tatsache, dass bestimmte Insektenmerkmale (wie z.B. die Dreigliederung des Körpers mit sechs Beinen, die am Brustteil entspringen) vorhanden sind, lässt zu, den Erdfloh als eine durch zahlreiche Sondermerkmale geprägte Übergangsform zwischen Tausendfüßlern und primitiven Insekten zu postulieren. Der Pfeilnäsige Erdfloh gehört also vermutlich wie auch seine Verwandte die Stachelhäutige Blattwanze (Buggus ostecrockus) und Grauenhafter Vielfuß;, einer Tiergruppe an, die in unserer Welt noch völlig unbekannt ist.
Der Erdfloh ist somit stammesgeschichtlich sehr alt.
"Poor loser", DD 79; ohne Titel -MM 45/62;
HARMS: Erstaunliche Erkenntnisse Entenhausener Entomologie, DD 75
Quelle
Titel | BL | MM | TGDD | Urbarks |
Die Perlen der "Kuku Maru" | OD 23 27 05 | xx | xx | U$ 37/4 |
Die Schatzkammern König Salomos | OD 13 07 06 | 100 43 06 | 1959/02/2 32 06 | U$ 19/2 |
Der Sofaexpress | 30 26 03 | 018 64 03 | 1957/03 11 03 | WDC 186 |
Erfinder unter Wasser | DÜ 04 43 03 | xx | xx | U$ 31/2 |
Der Fachmann | 07/5 52 02 | 023/4 38 02 | 1958/49/1 05 02 | WDC 66 |
Donald, der Herr über alle Geschöpfe | 31 29 06 | 018 05 06 | 1957 13 04 06 | WDC 192 |