Warmer Wels: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Anataxobox|Trivialname=Pazifische Riesenqualle|Bild=welse.jpg|Bildquelle=FF aber wo|Stamm=Cnidaria|Klasse=Scyphozoa|Ordnung=Semeostemeae|Art=Submarina mentho…“) |
(Strukturierung und Ergänzung des Textes) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Anataxobox|Trivialname= | {{Anataxobox|Trivialname=Warmer Wels|Bild=welse.jpg|Bildquelle=FF aber wo|Stamm=Chordata (Wirbeltiere)|Klasse=Osteichtyes (Knochenfische)|Ordnung=Siluriformes / Nematognathi (Welse)|Art=Clarias Calidus}} | ||
== Vorkommen == | |||
Der Warme Wels ist eine spezifisch Entenhausener Gattung. Es handelt sich um eine invasive Welsart -wie auch der uns bekannte "[[Walking Catfish]]"-, die ursprünglich aus Südostasien stammt und nun zunehmend die Binnengewässer Entenhausens bevölkert. | |||
== Lebensweise == | |||
Der Warme Wels ist wie alle Welsarten ein räuberisch lebender Süßwasserfisch. Die Warmen Welse sind in der Lage bei schlechten Umweltbedingungen kurze Strecken über Land zu wandern, um neue Lebensräume zu erreichen. | |||
Allerdings hat sich hier eine erstaunliche Anpassung an kühle klimatische Verhältnisse ereignet. Der Warme Wels kann im Gegensatz zu seinen tropischen Vorfahren nicht nur in kaltem Wasser leben, sondern auch bei Minusgraden über Land wandern, ohne dabei zu erstarren oder zu erfrieren. Von dieser Fähigkeit rührt auch sein Trivialname "Warmer Wels" her. | |||
Allerdings hat sich hier eine erstaunliche Anpassung an kühle klimatische Verhältnisse ereignet. Der Warme Wels kann im Gegensatz zu seinen tropischen Vorfahren nicht nur in kaltem Wasser leben, sondern auch bei Minusgraden über Land wandern, ohne dabei zu erstarren oder zu erfrieren. | |||
Natürlich ist der Warme Wels nicht wirklich warmblütig, da dies Fischen nicht möglich ist. Jedoch hat sich bei dieser Art eine Mutation ergeben, die es dem Fisch ermöglicht in seinem Körper Substanzen zu bilden, welche wie ein Frostschutzmittel wirken. Eine Strategie, die vielen in Kaltwasser lebenden Fischen zu eigen ist. | Natürlich ist der Warme Wels nicht wirklich warmblütig, da dies Fischen nicht möglich ist. Jedoch hat sich bei dieser Art eine Mutation ergeben, die es dem Fisch ermöglicht in seinem Körper Substanzen zu bilden, welche wie ein Frostschutzmittel wirken. Eine Strategie, die vielen in Kaltwasser lebenden Fischen zu eigen ist. | ||
== Quellen == | == Quellen == | ||
„Die Spitzen der Gesellschaft“ U$ 41 (bzw. TGDD 55, p. 58-60 und p. 65) | „Die Spitzen der Gesellschaft“ U$ 41 (bzw. TGDD 55, p. 58-60 und p. 65) |
Version vom 7. März 2021, 17:40 Uhr
Warmer Wels | |
---|---|
FF aber wo
| |
Stamm | Chordata (Wirbeltiere) |
Klasse | Osteichtyes (Knochenfische) |
Ordnung | Siluriformes / Nematognathi (Welse) |
Art | Clarias Calidus |
Vorkommen
Der Warme Wels ist eine spezifisch Entenhausener Gattung. Es handelt sich um eine invasive Welsart -wie auch der uns bekannte "Walking Catfish"-, die ursprünglich aus Südostasien stammt und nun zunehmend die Binnengewässer Entenhausens bevölkert.
Lebensweise
Der Warme Wels ist wie alle Welsarten ein räuberisch lebender Süßwasserfisch. Die Warmen Welse sind in der Lage bei schlechten Umweltbedingungen kurze Strecken über Land zu wandern, um neue Lebensräume zu erreichen.
Allerdings hat sich hier eine erstaunliche Anpassung an kühle klimatische Verhältnisse ereignet. Der Warme Wels kann im Gegensatz zu seinen tropischen Vorfahren nicht nur in kaltem Wasser leben, sondern auch bei Minusgraden über Land wandern, ohne dabei zu erstarren oder zu erfrieren. Von dieser Fähigkeit rührt auch sein Trivialname "Warmer Wels" her.
Natürlich ist der Warme Wels nicht wirklich warmblütig, da dies Fischen nicht möglich ist. Jedoch hat sich bei dieser Art eine Mutation ergeben, die es dem Fisch ermöglicht in seinem Körper Substanzen zu bilden, welche wie ein Frostschutzmittel wirken. Eine Strategie, die vielen in Kaltwasser lebenden Fischen zu eigen ist.
Quellen
„Die Spitzen der Gesellschaft“ U$ 41 (bzw. TGDD 55, p. 58-60 und p. 65)