|
|
Zeile 200: |
Zeile 200: |
|
| |
|
| Es kam ein Soldat auf der Landstraße daher marschiert: Eins, zwei! Eins, zwei! Er hatte seinen Tornister auf dem Rücken und einen Säbel an der Seite, denn er war im Kriege gewesen und wollte nun nach Hause. Da begegnete er einer alten Hexe auf der Landstraße: die war so widerlich. Ihre Unterlippe hing ihr gerade bis auf die Brust herunter. Sie sagte: "Guten Abend, Soldat! Was hast Du doch für einen schönen Säbel und großen Tornister! Du bist ein wahrer Soldat! Nun sollst Du so viel Geld haben, als Du besitzen magst!" "Ich danke Dir, Du alte Hexe!" sagte der Soldat. "Siehst Du den großen Baum dort?" sagte die Hexe und zeigte auf einen Baum, der ihnen zur Seite stand. "Er ist inwendig ganz hohl. Da mußt Du den Gipfel erklettern, dann erblickst Du ein Loch, durch welches Du dich hinablassen und tief in den Baum gelangen kannst! Ich werde Dir einen Strick um den Leib binden, damit ich Dich wieder heraufziehen kann, wenn Du mich rufst." "Was soll ich denn da unten im Baume?" fragte der Soldat. "Geld holen!" sagte die Hexe. "Wisse, wenn Du auf den Boden des Baumes hinunter kommst, so bist Du in einer großen Halle; da ist es ganz hell, denn da brennen über dreihundert Lampen. Dann erblickst Du drei Thüren; Du kannst sie öffnen, der Schlüssel steckt daran. Gehst Du in die erste Kammer hinein, so siehst Du mitten auf dem Fußboden eine große Kiste; auf derselben sitzt ein Hund; er hat ein Paar '''Augen, so groß wie ein Paar Theetassen'''. Doch daran brauchst Du Dich nicht zu kehren! Ich gebe Dir meine blaucarrirte Schürze, die kannst Du auf dem Fußboden ausbreiten; geh' dann rasch hin und nimm den Hund, setze ihn auf meine Schürze, öffne die Kiste, und nimm so viele Schillinge, als Du willst. Sie sind von Kupfer. Willst Du lieber Silber haben, so mußt Du in das nächste Zimmer hineingehen. Aber da sitzt ein Hund, der hat ein Paar Augen, so groß wie Mühlräder. Doch das laß Dich nicht kümmern! Setze ihn auf meine Schürze und nimm von dem Gelde! Willst Du hingegen Gold haben, so kannst Du es auch bekommen, und zwar so viel, als Du tragen willst, wenn Du in die dritte Kammer hineingehst. Aber der Hund, welcher dort auf dem Geldkasten sitzt, hat zwei Augen, jedes so groß wie ein Thurm. […] Dann ging er in die dritte Kammer. […] Der Hund darin hatte wirklich zwei Augen, so groß wie ein Thurm, und die drehten sich im Kopfe gerade wie Räder. […]“ | | Es kam ein Soldat auf der Landstraße daher marschiert: Eins, zwei! Eins, zwei! Er hatte seinen Tornister auf dem Rücken und einen Säbel an der Seite, denn er war im Kriege gewesen und wollte nun nach Hause. Da begegnete er einer alten Hexe auf der Landstraße: die war so widerlich. Ihre Unterlippe hing ihr gerade bis auf die Brust herunter. Sie sagte: "Guten Abend, Soldat! Was hast Du doch für einen schönen Säbel und großen Tornister! Du bist ein wahrer Soldat! Nun sollst Du so viel Geld haben, als Du besitzen magst!" "Ich danke Dir, Du alte Hexe!" sagte der Soldat. "Siehst Du den großen Baum dort?" sagte die Hexe und zeigte auf einen Baum, der ihnen zur Seite stand. "Er ist inwendig ganz hohl. Da mußt Du den Gipfel erklettern, dann erblickst Du ein Loch, durch welches Du dich hinablassen und tief in den Baum gelangen kannst! Ich werde Dir einen Strick um den Leib binden, damit ich Dich wieder heraufziehen kann, wenn Du mich rufst." "Was soll ich denn da unten im Baume?" fragte der Soldat. "Geld holen!" sagte die Hexe. "Wisse, wenn Du auf den Boden des Baumes hinunter kommst, so bist Du in einer großen Halle; da ist es ganz hell, denn da brennen über dreihundert Lampen. Dann erblickst Du drei Thüren; Du kannst sie öffnen, der Schlüssel steckt daran. Gehst Du in die erste Kammer hinein, so siehst Du mitten auf dem Fußboden eine große Kiste; auf derselben sitzt ein Hund; er hat ein Paar '''Augen, so groß wie ein Paar Theetassen'''. Doch daran brauchst Du Dich nicht zu kehren! Ich gebe Dir meine blaucarrirte Schürze, die kannst Du auf dem Fußboden ausbreiten; geh' dann rasch hin und nimm den Hund, setze ihn auf meine Schürze, öffne die Kiste, und nimm so viele Schillinge, als Du willst. Sie sind von Kupfer. Willst Du lieber Silber haben, so mußt Du in das nächste Zimmer hineingehen. Aber da sitzt ein Hund, der hat ein Paar Augen, so groß wie Mühlräder. Doch das laß Dich nicht kümmern! Setze ihn auf meine Schürze und nimm von dem Gelde! Willst Du hingegen Gold haben, so kannst Du es auch bekommen, und zwar so viel, als Du tragen willst, wenn Du in die dritte Kammer hineingehst. Aber der Hund, welcher dort auf dem Geldkasten sitzt, hat zwei Augen, jedes so groß wie ein Thurm. […] Dann ging er in die dritte Kammer. […] Der Hund darin hatte wirklich zwei Augen, so groß wie ein Thurm, und die drehten sich im Kopfe gerade wie Räder. […]“ |
| |-
| |
| !
| |
| ===Wilhelm Bornemann ===
| |
| |-
| |
| |
| |
| [[Datei:Image4.jpg|mini]]
| |
|
| |
| ====Im Wald und auf der Heide====
| |
| {| class="wikitable"
| |
| ! colspan="6" | Im Wald und auf der Heide (1816)
| |
| |-
| |
| | colspan="1" rowspan="1" |'''Im Wald und auf der Heide,'''
| |
|
| |
| '''da such ich meine Freude,'''
| |
|
| |
| <nowiki>|: ich bin ein Jägersmann. :|</nowiki>
| |
|
| |
| Die Forsten treu zu hegen,
| |
|
| |
| das Wildbret zu erlegen,
| |
|
| |
| <nowiki>|: mein' Lust hab' ich daran. :|</nowiki>
| |
|
| |
| <nowiki>|</nowiki>: Hal-li, hallo, hal-li hallo,
| |
|
| |
| mein' Lust hab' ich daran. :|
| |
| |Trag' ich in meiner Tasche
| |
| ein Trünklein in der Flasche,
| |
|
| |
| <nowiki>|: zwei Bissen liebes Brot, :|</nowiki>
| |
|
| |
| brennt lustig meine Pfeife,
| |
|
| |
| wenn ich den Forst durch streife,
| |
|
| |
| <nowiki>|: da hat es keine Not. :|</nowiki>
| |
|
| |
| <nowiki>|</nowiki>: Hal-li, hallo, hal-li hallo,
| |
|
| |
| mein' Lust hab' ich daran. :|
| |
| |Im Walde hingestrecket,
| |
| den Tisch mit Moos mir decket
| |
|
| |
| <nowiki>|: die freundliche Natur;: |</nowiki>
| |
|
| |
| den treuen Hund zur Seite,
| |
|
| |
| ich mir das Mahl bereite
| |
|
| |
| <nowiki>|: auf Gottes freier Flur. :|</nowiki>
| |
|
| |
| <nowiki>|</nowiki>: Hal-li, hallo, hal-li hallo,
| |
|
| |
| mein' Lust hab' ich daran. :|
| |
| |Das Huhn im schnellen Zuge,
| |
| die Schnepf' im Zickzackfluge
| |
|
| |
| <nowiki>|: treff ich mit Sicherheit. :|</nowiki>
| |
|
| |
| Die Sauen, Reh' und Hirsche
| |
|
| |
| erleg' ich auf der Pirsche,
| |
|
| |
| <nowiki>|: der Fuchs läßt mir sein Kleid. :|</nowiki>
| |
|
| |
| <nowiki>|</nowiki>: Hal-li, hallo, hal-li hallo,
| |
|
| |
| mein' Lust hab' ich daran. :|
| |
| |Und streich' ich durch die Wälder
| |
| und zieh' ich durch die Felder
| |
|
| |
| <nowiki>|: einsam den vollen Tag,: |</nowiki>
| |
|
| |
| doch schwinden mir die Stunden
| |
|
| |
| gleich flüchtigen Sekunden,
| |
|
| |
| <nowiki>|: tracht' ich dem Wilde nach. :|</nowiki>
| |
|
| |
| <nowiki>|</nowiki>: Hal-li, hallo, hal-li hallo,
| |
|
| |
| mein' Lust hab' ich daran. :|
| |
| |Wenn sich die Sonne neiget,
| |
| der feuchte Nebel steiget,
| |
|
| |
| <nowiki>|: mein Tagwerk ist getan, :|</nowiki>
| |
|
| |
| dann zieh" ich von der Heide
| |
|
| |
| zur häuslich-stillen Freude,
| |
|
| |
| <nowiki>|:ein froher Jägersmann. :|</nowiki>
| |
|
| |
| <nowiki>|</nowiki>: Hal-li, hallo, hal-li hallo,
| |
|
| |
| mein' Lust hab' ich daran. :|
| |
| |}
| |
| Die Wünschelrute ( I ) (1949), MM 5/1952, WDC 109
| |
| |-
| |
| !
| |
| ===Bertolt Brecht===
| |
| |-
| |
| |[[Datei:Image10.jpg|mini|MM 31 1981 S30]]
| |
|
| |
| ====O Himmel strahlender Azur====
| |
| {| class="wikitable"
| |
| |+
| |
| ! colspan="4" |Ballade von den Seeräubern (Seeräuber-Ballade)
| |
| |-
| |
| |Von Branntwein toll und Finsternissen
| |
| Von unerhörten Güssen nass
| |
|
| |
| Vom Frost eisweißer Nacht zerrissen
| |
|
| |
| Im Mastkorb von Gesichten blass
| |
|
| |
| Von Sonne nackt gebrannt und krank
| |
|
| |
| (die hatten sie im Winter lieb)
| |
|
| |
| Aus Hunger, Fieber und Gestank
| |
|
| |
| Sang alles, was noch übrig blieb:
| |
|
| |
|
| |
| '''O Himmel, strahlender Azur!'''
| |
|
| |
| Enormer Wind, die Segel bläh!
| |
|
| |
| Lasst Wind und Himmel fahren! Nur
| |
|
| |
| Lasst uns um Sankt Marie die See!
| |
|
| |
| Kein Weizenfeld mit milden Winden
| |
|
| |
| Selbst keine Schenke mit Musik
| |
|
| |
| Kein Tanz mit Weibern und Absinthen
| |
|
| |
| Kein Kartenspiel hielt sie zurück.
| |
|
| |
| Sie hatten vor dem Knall das Zanken
| |
|
| |
| Vor Mitternacht die Weiber satt:
| |
|
| |
| Sie lieben nur verfaulte Planken
| |
|
| |
| Ihr Schiff, das keine Heimat hat.
| |
| |'''O Himmel, strahlender Azur! …'''
| |
| Mit seinen Ratten, seinen Löchern
| |
|
| |
| Mit seiner Pest, mit Haut und Haar
| |
|
| |
| Sie fluchten wüst darauf beim Bechern
| |
|
| |
| Und liebten es, so wie es war.
| |
|
| |
| Sie knoten sich mit ihren Haaren
| |
|
| |
| Im Sturm in seinem Mastwerk fest:
| |
|
| |
| Sie würden nur zum Himmel fahren
| |
|
| |
| Wenn man dort Schiffe fahren läßt.
| |
|
| |
|
| |
| '''O Himmel, strahlender Azur! …'''
| |
|
| |
| Sie morden kalt und ohne Hassen
| |
|
| |
| Was ihnen in die Zähne springt
| |
|
| |
| Sie würgen Gurgeln so gelassen
| |
|
| |
| Wie man ein Tau ins Mastwerk schlingt.
| |
|
| |
| Sie trinken Sprit bei Leichenwachen
| |
|
| |
| Nachts torkeln trunken sie in See
| |
|
| |
| Und die, die übrig bleiben, lachen
| |
|
| |
| Und winken mit der kleinen Zeh:
| |
| |'''O Himmel, strahlender Azur! …'''
| |
| Sie leben schön wie noble Tiere
| |
|
| |
| Im weichen Wind, im trunknen Blau!
| |
|
| |
| Und oft besteigen sieben Stiere
| |
|
| |
| Eine geraubte fremde Frau.
| |
|
| |
| Die hellen Sternennächte schaukeln
| |
|
| |
| Sie mit Musik in süße Ruh
| |
|
| |
| Und mit geblähten Segeln gaukeln
| |
|
| |
| Sie unbekannten Meeren zu.
| |
|
| |
|
| |
| '''O Himmel, strahlender Azur! …'''
| |
|
| |
| Doch eines Abends im Aprile
| |
|
| |
| Der keine Sterne für sie hat
| |
|
| |
| Hat sie das Meer in aller Stille
| |
|
| |
| Auf einmal plötzlich selber satt.
| |
|
| |
| Hüllt still in Rauch die Sternensicht
| |
|
| |
| Und die geliebten Winde schieben
| |
|
| |
| Die Wolken in das milde Licht.
| |
| |'''O Himmel, strahlender Azur! …'''
| |
| Sie fühlen noch, wie voll Erbarmen
| |
|
| |
| Das Meer mit ihnen heute wacht
| |
|
| |
| Dann nimmt der Wind sie in die Arme
| |
|
| |
| Und tötet sie vor Mitternacht.
| |
|
| |
| Und ganz zuletzt in höchsten Masten
| |
|
| |
| War es, weil Sturm so gar laut schrie
| |
|
| |
| Als ob sie, die zur Hölle rasten
| |
|
| |
| Noch einmal sangen, laut wie nie:
| |
|
| |
|
| |
| '''O Himmel, strahlender Azur!'''
| |
|
| |
| Enormer Wind, die Segel bläh!
| |
|
| |
| Lasst Wind und Himmel fahren! Nur
| |
|
| |
| Lasst uns um Sankt Marie die See!
| |
| |}
| |
| |-
| |
| !
| |
|
| |
| ===Ludwig Uhland===
| |
| |-
| |
| |[[Datei:Image65.jpg|mini|MM 3 1953 S3]]
| |
|
| |
| ===='''Die linden Lüfte sind erwacht'''====
| |
|
| |
|
| |
| Frühlingsglaube
| |
|
| |
| Sammlung: Frühlingslieder
| |
|
| |
| '''Die linden Lüfte sind erwacht,'''
| |
|
| |
| Sie säuseln und weben Tag und Nacht,
| |
|
| |
| Sie schaffen an allen Enden,
| |
|
| |
| O frischer Duft, o neuer Klang,
| |
|
| |
| Nun, armes Herze, sei nicht bang!
| |
|
| |
| Nun muß sich alles, alles wenden.
| |
|
| |
|
| |
| Die Welt wird schöner mit jedem Tag,
| |
|
| |
| Man weiß nicht, was noch werden mag,
| |
|
| |
| Das Blühen will nicht enden.
| |
|
| |
| Es blüht das fernste, tiefste Thal:
| |
|
| |
| Nun, armes Herz, vergiß der Qual!
| |
|
| |
| Nun muß sich alles, alles wenden.
| |
| |-
| |
| !
| |
|
| |
| ===Richard Wagner===
| |
| |-
| |
| |
| |
| ====Nü sollst Du müch befragen====
| |
|
| |
|
| |
| Lohengrin, 1. Akt, 3. Szene
| |
|
| |
| LOHENGRIN
| |
|
| |
| Elsa, soll ich dein Gatte heißen,
| |
|
| |
| soll Land und Leut ich schirmen dir, –
| |
|
| |
| soll nichts mich wieder von dir reißen,[[Datei:Image39.jpg|mini|MM 2 1955 S7]]mußt Eines du geloben mir: –
| |
|
| |
| '''Nie sollst du mich befragen,'''
| |
|
| |
| noch Wissens Sorge tragen,
| |
|
| |
| woher ich kam der Fahrt,
| |
|
| |
| noch wie mein Nam' und Art!
| |
|
| |
| ELSA leise, fast bewußtlos.
| |
|
| |
| Nie, Herr, soll mir die Frage kommen!
| |
|
| |
| LOHENGRIN gesteigert, sehr ernst.
| |
|
| |
| Elsa! Hast du mich wohl vernommen?
| |
|
| |
| '''Nie sollst du mich befragen,'''
| |
|
| |
| noch Wissens Sorge tragen,
| |
|
| |
| woher ich kam der Fahrt,
| |
|
| |
| noch wie mein Nam' und Art!
| |
| |-
| |
| |
| |
| ====Schicksal, nimm Deinen Lauf====
| |
| [[Datei:Image36.jpg|mini|MM 4 1987 S11]]
| |
|
| |
| Rienzi, 3 Akt
| |
|
| |
|
| |
| Rienzi
| |
|
| |
| Du rasest, Knabe! Stehe auf
| |
|
| |
| und laß dem Schicksal seinen Lauf!
| |
|
| |
| (Rienzi besteigt das Pferd und gibt das Zeichen zum Aufbruch.)
| |
|
| |
| Adriano
| |
|
| |
| (sich aufrichtend, mit schmerzlichem Grimm)
| |
|
| |
| '''Nun denn, nimm, Schicksal, deinen Lauf!'''
| |
|
| |
| (Der ganze Kriegszug verläßt unter Absingung des zweiten Verses der Hymne die Bühne, jedoch so, daß der erste Teil derselben noch auf der Szene gesungen wird.)
| |
| |-
| |
| !
| |
| ==='''Heinrich Hoffmann'''===
| |
| |-
| |
| |[[Datei:Image7.jpg|mini|MOC 4/1 Maharadscha für einen Tag]]
| |
|
| |
| ====Ich esse keine Schrotkugeln! Nein, Schrotkugeln esse ich nicht.====
| |
|
| |
|
| |
| Nach Heinrich Hoffmann: Der Suppen-Kaspar, aus: Der Struwwelpeter.
| |
|
| |
|
| |
| '''Ich''' '''esse keine''' Suppe! Nein! Ich esse meine Suppe nicht! '''Nein,''' meine Suppe '''ess’ ich nicht!'''
| |
| |-
| |
| !
| |
| ===Dietrich Bonhoeffer===
| |
| |-
| |
| |[[Datei:BL WDC-03-19-04.jpg|mini|BL WDC-03-19-04]]
| |
|
| |
| ====Stahl und Eisen mögen vergehen====
| |
| unser eigener Dreck bleibt ewig bestehen!
| |
|
| |
|
| |
| Dietrich Bonhoeffer (1906-1945)
| |
|
| |
| Traupredigt aus der Zelle (1943)
| |
|
| |
| ...
| |
|
| |
| Es wäre eine Flucht in falsche Frömmigkeit, wenn ihr nicht heute zu sagen wagtet: es ist unser Wille, es ist unsere Liebe, es ist unser Weg. „'''Eisen und Stahl, sie mögen vergehen, unsere Liebe bleibt ewig bestehen.'''“ Dieses Verlangen nach der irdischen Glückseligkeit, die ihr ineinander finden wollt und die darin besteht, daß – mit den Worten des mittelalterlichen Liedes – eines des andern Trost ist nach Seele und Leib, dieses Verlangen hat sein Recht vor Menschen und vor Gott.
| |
|
| |
| ...
| |
|
| |
|
| |
| Bonhoeffer gibt als Quelle selbst Brahms an:
| |
|
| |
|
| |
| Johannes Brahms
| |
|
| |
| Von ewiger Liebe - op. 43/1
| |
|
| |
|
| |
| Dunkel, wie dunkel in Wald und in Feld!
| |
|
| |
| Abend schon ist es, nun schweiget die Welt.
| |
|
| |
| Nirgend noch Licht und nirgend noch Rauch,
| |
|
| |
| Ja, und die Lerche sie schweiget nun auch.
| |
|
| |
| Kommt aus dem Dorfe der Bursche heraus,
| |
|
| |
| Gibt das Geleit der Geliebten nach Haus,
| |
|
| |
| Führt sie am Weidengebüsche vorbei,
| |
|
| |
| Redet so viel und so mancherlei:
| |
|
| |
| "Leidest du Schmach und betrübest du dich,
| |
|
| |
| Leidest du Schmach von andern um mich,
| |
|
| |
| Werde die Liebe getrennt so geschwind,
| |
|
| |
| Schnell, wie wir früher vereiniget sind.
| |
|
| |
| Scheide mit Regen und scheide mit Wind,
| |
|
| |
| Schnell wie wir früher vereiniget sind."
| |
|
| |
| Spricht das Mägdelein, Mägdelein spricht:
| |
|
| |
| "Unsere Liebe sie trennet sich nicht!
| |
|
| |
| Fest ist der Stahl und das Eisen gar sehr,
| |
|
| |
| Unsere Liebe ist fester noch mehr.
| |
|
| |
| Eisen und Stahl, man schmiedet sie um,
| |
|
| |
| Unsere Liebe, wer wandelt sie um?
| |
|
| |
| '''Eisen und Stahl, sie können zergehn,'''
| |
|
| |
| '''Unsere Liebe muss ewig bestehn!"'''
| |
| |- | | |- |
| ! | | ! |