Taufe: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die Taufe ist das Eingliederungsritual in jede christliche Religion. Sie ist ein spezifischer Akt und in dieser Form in keiner anderen Religionsgemeinschaft praktiziert. Für alle christlichen Kirchen gilt sie als [https://de.wikipedia.org/wiki/Sakrament Sakrament], d.h. mit ihrem Vollzug wird sie unmittelbar und unwiderruflich wirksam. Als (fast) universal gegenseitig anerkannter Ritus<ref>D.h. die Taufe in einer christlichen Konfession wird in der Regel von den anderen Konfessionen anerkannt; jemand, der bzw. die beispielsweise vom Katholizismus zu einer orthodoxen Kirche oder von den Schweizer Reformierten zur Anglikanischen Kirche konvertiert, wird nicht nochmals getauft.</ref> ist sie auch das wesentlichste verbindende Element aller christlichen Konfessionen. | Die Taufe ist das Eingliederungsritual in jede christliche Religion. Sie ist ein spezifischer Akt und in dieser Form in keiner anderen Religionsgemeinschaft praktiziert. Für alle christlichen Kirchen gilt sie als [https://de.wikipedia.org/wiki/Sakrament Sakrament], d.h. mit ihrem Vollzug wird sie unmittelbar und unwiderruflich wirksam. Als (fast) universal gegenseitig anerkannter Ritus<ref>D.h. die Taufe in einer christlichen Konfession wird in der Regel von den anderen Konfessionen anerkannt; jemand, der bzw. die beispielsweise vom Katholizismus zu einer orthodoxen Kirche oder von den Schweizer Reformierten zur Anglikanischen Kirche konvertiert, wird nicht nochmals getauft.</ref> ist sie auch das wesentlichste verbindende Element aller christlichen Konfessionen. | ||
In Entenhausen ist die Taufe nur über die Existenz der Institution der Patenschaft bezeugt. | In Entenhausen ist die Taufe nur über die Existenz der Institution der Patenschaft bezeugt, wobei bemerkenswert ist, dass zumindest zwei der Hauptprotagonisten die Namen kanonisierter Heiliger tragen:<ref>Torsy, Jakob: Der große Namenstagskalender. 3720 Namen und 1560 Lebensbeschreibungen unserer Heiligen, Freiburg: Herder 1985; Wimmer, Otto: Handbuch der Namen und Heiligen. Mit einer Geschichte des christlichen Kalenders, Innsbruck: Tyrolia1956. Vgl. auch https://www.heiligenlexikon.de.</ref> | ||
'''Donald''' (auch: Donewald), Namensbedeutung keltisch "Weltbeherrscher" (sic!), Gedenktag 15. Juli, lebte (legendarisch) nach dem Tod seiner Gattin im 8. Jh. als Einsiedler in Ogilvy, Schottland. Seine neun (Anm.: 3x3!) Töchter traten nach seinem Tod in das Kloster Abernethy ein. | |||
'''Dagobert''',<ref>Hier ist darauf hinzuweisen, dass es drei (sic!) Heilige mit Namen Dagobert gibt: Dagobert I. (hier beschrieben), Dagobert II. und Dagobert von Bourges.</ref> Namensbedeutung keltisch "der Glänzende" (sic!), Gedenktag 19. Jänner, merowingischer König im 7. Jh., Förderer der Ausbreitung des Christentums und Stifter des Klosters St. Denis (Paris). | |||
<references /> | |||
[[Kategorie:Religion und Mythologie]] | |||
Aktuelle Version vom 23. Juli 2025, 07:07 Uhr
Die Taufe ist das Eingliederungsritual in jede christliche Religion. Sie ist ein spezifischer Akt und in dieser Form in keiner anderen Religionsgemeinschaft praktiziert. Für alle christlichen Kirchen gilt sie als Sakrament, d.h. mit ihrem Vollzug wird sie unmittelbar und unwiderruflich wirksam. Als (fast) universal gegenseitig anerkannter Ritus[1] ist sie auch das wesentlichste verbindende Element aller christlichen Konfessionen.
In Entenhausen ist die Taufe nur über die Existenz der Institution der Patenschaft bezeugt, wobei bemerkenswert ist, dass zumindest zwei der Hauptprotagonisten die Namen kanonisierter Heiliger tragen:[2]
Donald (auch: Donewald), Namensbedeutung keltisch "Weltbeherrscher" (sic!), Gedenktag 15. Juli, lebte (legendarisch) nach dem Tod seiner Gattin im 8. Jh. als Einsiedler in Ogilvy, Schottland. Seine neun (Anm.: 3x3!) Töchter traten nach seinem Tod in das Kloster Abernethy ein.
Dagobert,[3] Namensbedeutung keltisch "der Glänzende" (sic!), Gedenktag 19. Jänner, merowingischer König im 7. Jh., Förderer der Ausbreitung des Christentums und Stifter des Klosters St. Denis (Paris).
- ↑ D.h. die Taufe in einer christlichen Konfession wird in der Regel von den anderen Konfessionen anerkannt; jemand, der bzw. die beispielsweise vom Katholizismus zu einer orthodoxen Kirche oder von den Schweizer Reformierten zur Anglikanischen Kirche konvertiert, wird nicht nochmals getauft.
- ↑ Torsy, Jakob: Der große Namenstagskalender. 3720 Namen und 1560 Lebensbeschreibungen unserer Heiligen, Freiburg: Herder 1985; Wimmer, Otto: Handbuch der Namen und Heiligen. Mit einer Geschichte des christlichen Kalenders, Innsbruck: Tyrolia1956. Vgl. auch https://www.heiligenlexikon.de.
- ↑ Hier ist darauf hinzuweisen, dass es drei (sic!) Heilige mit Namen Dagobert gibt: Dagobert I. (hier beschrieben), Dagobert II. und Dagobert von Bourges.