Neffenpsychologie: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Martin '''Söllig''' hatte die These aufgestellt, die drei Neffen des Donald Duck - Tick, Trick und Track - seien ein "Mehrfachwesen", d. h., ihre drei Körper seien zentral gesteuert. Seine These gründete sich auf häufige Beobachtungen synchroner Bewegung sowie darauf, dass eine Aussage von einem der Neffen begonnen, dann vom nächsten fortgeführt und vom dritten beendet wird | Martin '''Söllig''' hatte die These aufgestellt, die drei Neffen des Donald Duck - Tick, Trick und Track - seien ein "Mehrfachwesen", d. h., ihre drei Körper seien zentral gesteuert. Seine These gründete sich auf häufige Beobachtungen synchroner Bewegung sowie darauf, dass eine Aussage von einem der Neffen begonnen, dann vom nächsten fortgeführt und vom dritten beendet wird.<ref>Söllig, M. (2009). Die Neffen. Eine umfassende Analyse der Berichte aus Entenhausen in Hinsicht auf die Unterscheidbarkeit von Tick, Trick und Track. DD Sonderheft 57.</ref> | ||
Viola '''Dioszeghy-Krauss''' diskutierte diese These<ref>[http://mitglieder.donald.org/mitglieder/ddd/pdfs/Donaldist_137.pdf#page=006 Der | |||
Viola '''Dioszeghy-Krauss''' diskutierte diese These<ref>[http://mitglieder.donald.org/mitglieder/ddd/pdfs/Donaldist_137.pdf#page=006 Der Donaldist 137, 6.]</ref> und legte eine überzeugende Argumentation für die Individualität jedes der drei Neffen vor.<ref>[http://mitglieder.donald.org/mitglieder/ddd/pdfs/Donaldist_139.pdf#page=024 Der Donaldist 139, 24.] </ref> | |||
== Einzelnachweise == | |||
[[Kategorie:Psychologie, Wirtschaft und Gesellschaft]] | |||
[[Kategorie:Personen und Personengruppen]] |
Aktuelle Version vom 14. August 2024, 00:04 Uhr
Martin Söllig hatte die These aufgestellt, die drei Neffen des Donald Duck - Tick, Trick und Track - seien ein "Mehrfachwesen", d. h., ihre drei Körper seien zentral gesteuert. Seine These gründete sich auf häufige Beobachtungen synchroner Bewegung sowie darauf, dass eine Aussage von einem der Neffen begonnen, dann vom nächsten fortgeführt und vom dritten beendet wird.[1]
Viola Dioszeghy-Krauss diskutierte diese These[2] und legte eine überzeugende Argumentation für die Individualität jedes der drei Neffen vor.[3]
Einzelnachweise
- ↑ Söllig, M. (2009). Die Neffen. Eine umfassende Analyse der Berichte aus Entenhausen in Hinsicht auf die Unterscheidbarkeit von Tick, Trick und Track. DD Sonderheft 57.
- ↑ Der Donaldist 137, 6.
- ↑ Der Donaldist 139, 24.